I. Compositionen.
»Unter blühenden Mandelbäumen« (B dur)
B. Briefe Beethovens an seinen Neffen. Die Briefe an den ... ... . 26 geschrieben. Gedruckt ist er bei Kalischer N. B. Br. S. 70, gleichfalls nach Jahn. ... ... einen auftrag gegeb., denn noch kann man an peters gleich schreiben, i i Falle daß Biederm . von Schlesing . keinen Auftrag hat. ...
b) Divertimento, Kassation, Serenade Mozart ist hineingeboren in eine Zeit, ... ... rangirt, mich, da ich mich eben entkleiden wollte, mit dem Ersten E B accord auf die angenehmste art von der Welt überrascht ...« Vermutlich hat ... ... in D (K. 100), endlich der Kassation in B (K. 99) – alle drei von 1769. ...
Finale des zweiten Aktes (Nr. 15), E dur Es bekundet sich die Macht dieses Dranges auch in der Haft. mit der er seinem siechen Körper die Kräfte zur Arbeit daran abrang. Schlaflos, mit Husten und Beklemmung gepeinigt, quälte er täglich seine enge Brust gebeugt ...
Festspiel »Amor e Destino« von Morlacchi Zu der Vermählung des Prinzen Friedrich wurde am ... ... , vom Kämmerer Orlandi gedichtetes und von Morlacchi componirtes, allegorisches italienisches Singspiel, » Amore e Destino « betitelt, aufgeführt. Die Kunst hat indeß hierbei vielleicht nicht so ...
I. Nachträge und Berichtigungen zum I. Band. Seite 84 ... ... find die vier ersten Symph. B.'s übertragen, die andern folgen binnen kurzem nach«. Was die zweite meiner ... ... der »3 Caprices-Valses«)(No. 3 der »2 feuilles d'Album«) I 139 Fußnoten ...
Andante aus der B -dur Symphonie, erschienen 1767, in Göttweig seit 1766. (Siehe Seite 304.) ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. ... ... während eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber ...
e ) Denkmäler in Graz. Kaufmann Deyerkauf in Graz hat, im Jahre ... ... und Minerva mit dem Speere schmettert den Neid zu Boden Die Buchstaben M.T.I.A.M. bedeuten: Mirabilia Tua In Aeternum Manebunt. Die mit ihrem ...
E. Sinfonieen und Ouvertüren für Orchester. 102. SINFONIE für 2 ... ... a) Einleitungsadagio, dem sich b) das Allegro con spirito anschliesst; c) Menuett, dessen Trio conzertirend für ... ... auf die Trompete, obligat sind, und zuletzt auch eine Cadenz machen; e) Rondo, bei welchem vorzüglich die beiden Flöten ...
I. Claviercompositionen. 1. Für Clavier zu zwei Händen. Album für die Jugend ( op . 68) (Weihnachtsalbum) 226 Albumblätter ( op. 124) 80. 105. 122. 144. 147. 176. 182. 203 Allegro ( op . 8) 73 Arabeske ...
b ) Mozartdenkmal in Wien. (Augsburger) Allgemeine Zeitung 1857, Beilage zu Nr. 117. (27. April): »Das Mozartdenkmal in Wien« (von Kertbény ). – Neue freie Presse (Wiener Journal) 1865, Nr. 321: »Mozart-Monument« [ein ...
... etc. Brief Nr. 17. (An Herrn O.L.B. Wolff.) 20 Hier bricht dieser Brief ab, welcher augenscheinlich coupirt, weder Datum noch Ort angiebt. (» Briefwechsel « I. Bd. Nr. 21). 21 Ebend. I. Bd. Nr. 31. 22 ...
Mozart komponiert den I. Akt des Oratoriums »Die Schuldigkeit des ersten Gebots« Aus dem Bericht von Daines Barrington 10 Auch habe ich die Nachricht erhalten, daß der Fürsterzbischof von Salzburg, weil er nicht glauben konnte, daß solche meisterhafte Compositionen wirklich ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
B. Die gefälschten und untergeschobenen Mozart-Bildnisse 1. ... ... Salzburg«. Ein untergeschobenes Bild! Abbildung : bei Schurig I, Tafel 12. 5. Angeblich: Mozart als Kind ... ... aber das Bildchen ist gar nicht signiert.) Abbildung : bei Schurig I, Tafel 15. 6 ...
I. Compositionen.
B. Vocal B. Vocal. l. Messen. m. Kleinere Kirchenmusikstücke. n. Einstimmige Cantaten, Arien. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro