C. M. v. Weber's Leiche in Hamburg Am 25. October 1844 landete ... ... wehten die Sterne von Amerika und das Kreuz England's und die Sonne Brasilien's zu Weber's Ehren! Er gehörte eben der Welt an, der Todte ...
Die Enthüllung des Monuments C. M. v. Weber's Am 11. October 1860, bei tiefgrauem Himmel, ... ... herniederwallt. Die Akten über die musikalische Wirksamkeit Weber's waren geschlossen, das Urtheil über das, ... ... entgegen, darum liebt und versteht es sie. Deutschland's Fühlen und Weber's Lieder sind nicht mehr ohne einander denkbar. Dann ...
L.T. v. Spittler
... jene Musikgeschichtsepoche ein, deren dieses Werk (I. Bd. S. 203/4) bereits gedacht hat. ... ... komponirt wurde, sondern schon früher entstanden (s. II/1. Th. S. 142 dieser Biogr.), dem Album ... ... 1848 Solo (Tenor od. M.-S.). 3 Gedichte v. Göthe mit Klavier. ...
... : Menuet für Clavier . Ausgabe in Nissen's »Biographie Mozart's«, S. 14, Beil. 15; – Nr. 4 ... ... für Clavier . Ausgabe in Nissen's Biographie Mozart's, S. 14. Beil. 16; – Nr. ...
21. Orchesterstücke. Märsche. Symphoniesätze. Menuetten u.m.a. Im Ganzen 27 Nummern, und davon 11 gedruckt ... ... Titel Bauern-Symphonie, »Die Dorfmusikanten« 1856 anläßlich der Säcularfeier von Mozart's Geburt herausgegeben); Stimmen (Offenbach, André); – Nr. 410; ...
Skizze von C.M. von Weber's Leben. Von ... ... Messe ; mehrere Claviersonaten, Variationen, Violin-Trio's, Lieder u.s.w., die später alle ein Raub der ... ... Lehrgebäude mit den oft wiederkehrenden Fragen: warum u.s.w. über den Haufen, und stürzte mich ...
... Altenburg. Weiters. Liszt's »Lohengrin«-Aufführung. Debatten. L.'s »Lohengrin«- und »Tannhäuser ... ... der Literatur des neunzehnten Jahrh.« – V. Bd. S. 281 u.f. 2 ... ... – Nach Glasenapp (R. Wagner's Leben u. Wirken. I. Bd. S. 110) wäre sie im ...
Franz Anton v. Weber, Carl Maria's Vater, geb. 1734 ... ... hatte und Doctor der Theologie geworden war. Der zweite Sohn Fridolin's I. von Weber hieß Franz Anton und war nur ein Jahr ... ... durch Heirath sein Vetter geworden. Ein dritter Sohn Fridolin's I. Johann Nepomuk Fidel Felizian, starb, ...
*246. [an L. Hagenauer und Frau in Salzburg] Paris den 4 ten Martij 1764. [...] Den 3 ten ist unser Bedienter Sebastian Winter 1 von hier mit der Landkutschen über Straßburg nach Donaueschingen abgegangen. ...
*270. [an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg] Wienn, den 14 ten octob ... ... Menhofer behändigen, der sie ihm auch bezahlen wird. [...] [an L. Hagenauer in Salzburg] [...] für Hr: Hagenauer allein. Wundern ...
... Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik ... ... wenn er sagt: »Dem glücklichsten Genie wird's Einmal kaum gelingen u.s.w.« Ich bin mit aufrichtiger ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Alexander Ulibischeff Mozart's Leben und Werke Zweite Auflage
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
... Jahr 1782 (Junker), S. 30. Gerber's Lexikon 1790. S 805. Über das Baryton ... ... . und 358 f., 2. u. 3. Messe Bd. I. S. 361 f. ... ... s Stabat mater siehe Chrysander's »Händel« Bd. I. S 350 ff. ...
... October 1777« (fehlt in Nohl's Sammlung der Briefe Mozart's ); ebenda S. 103: »Brief Mozart's an den Vater, ... ... Brief aus dem Jahre 1788 ist in Nohl's Sammlung, S. 442 abgedruckt; hier geschieht des ...
... Lithographie o.A.d.Z. u. L. (Paris, bei Schlesinger, Fol.). – 93) Unterschrift: Mozart (facsimilirt). Lithographie o.A.d.Z. u. L., im Anhange zu Nissen's »Biographie Mozart' ... ... Lithographie o.A.d.Z. u. L., im Anhange zu Nissen's »Biographie Mozart's ...
Albert Josef Weltner Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater Statistisches und Historisches Nebst einem Anhange: Mozart betreffende Dichtungen
I. Mittheilungen der Wittwe Mozart's.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro