Anhang. Sonette von Boccaccio. (Uebersetzt von Felix Mendelssohn-Bartholdy.) I. Zog ich die Musen einst durch mein Vergehen Hinab bis in des Pöbels Schandgemächer, Und liess ihn ihre keuschen Reize sehen, Zur schnöden Lust für die gemeinen Schächer: 1 ...
... die Einheitsidee der Künste finden ihren Abschluß. Die Ausarbeitung seiner Künstlerindividualität. I.A.D. Ingres. Neue Stoffe. Liszt's »Sposalizio« und ... ... jener Zeit an seinen Freund d'Ortigue in Paris richtete, nachdem er Rafael's » Heilige Cäcilie« ... ... zweite Sammlung, drei Nummern enthaltend, unter dem Titel: Nuits d'Été à Pausilippe, ...
I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen ... ... November, das ganze Haus Alserstraße 20 freue sich bereits auf den 23. d.M. »Ich will mich bemühen, aus meiner Bekanntschaft ein möglichst empfängliches ... ... noch ein paar andere Freunde dazu gehabt und suchte Faber und v.d. Leyen zum Mitkommen zu bewegen. ...
I. Das Jahr 1874 bedeutet einen Wendepunkt in Brahms' äußerem Leben. ... ... notierte Brahms im April 1874: »Chorlieder 2 a.d. Wunderhorn, 3 a.d. Jungbrunnen«, worunter 1 und 2 sicher zu ... ... Künstlerleben«, III, 310 f. 7 Vgl. I, 231. 8 »Brahms ...
I. »Es ist wahr: Dies Wien mit seinem Stefansturm, seinen schönen ... ... Marie Völckers, Marie Reuter und Laura Garbe in Hamburg. Vgl. I, 440 f. 28 Fritz Brahms, der Bruder ... ... Teil des dritten Bezirkes genannt. 39 Bd. I p . 403 f. ...
I. Johannes Brahms war ein echter Sohn seines Volkes, ein Nachkomme der ... ... künftiges Oberhaupt der Familie führte er den Beinamen Höd, Hövd oder Höft, d.i. Haupt – folgte dem Vater im Gewerbe nach, das seinen Mann ... ... Bemerkungen auf. Das wäre mir gar lieb. Das ewige D in Nr. 3! Wenn ich einmal ...
... neue Ruhmesblätter sich erwarb, lebte die Gräfin d'Agoult in Nohant, die Gastfreundschaft George Sand's genießend. ... ... dem Klavier einzuverleiben, wie er es mit der » Épisode de la vie d'un artiste « von Berlioz gethan, und dort mit der ... ... und die geistvolle, aber nur anempfindende Gräfin d'Agoult, jene ein Naturkind, dem am wohlsten war ...
1689–1795 Beethovens Leben I.
Vierte Abtheilung C.M. v. Weber's Literarische Arbeiten 1809–1824
I. Seine Eltern. Die Familie Liszt. Adam Liszt's Herkunft ... ... er, nachdem diese 1551 Siebenbürgen an Kaiser Ferdinand I. abgetreten, in gleicher Eigenschaft in die Dienste ... ... diesem weiß man nur, daß er ein Officier unteren Ranges im I. Kaiser-Husaren-Regiment (jetzt Franz-Josef I.) war und zu Ragendorf bei Ödenburg starb. Sein Sohn Adam, ...
I. Mittheilungen der Wittwe Mozart's.
... l'art, et l'art au génie, d'ailleurs il n'a jamais connu cette précieuse unité sans laquelle ... ... jettés les yeux sur les partitions d'orphée, d'iphigénie et d'alceste. vous y verrés ... ... terrible dont je maintiens qu'il n'y a point d'exemple dans aucun ouvrage de ce genre ...
... , welche er mit der Gräfin d'Agoult bezog. Hier wohnte er bis Februar 1838; dann erst blieb ... ... revue par l'auteur « unter dem Titel erschienen ist: Études d'exécution transcendante pour le Piano. 7 ... ... wie dieses. Liszt hat nämlich als Grundlage seiner » Études d'execution transcendante « die kleinen Etüden genommen ...
Anhang. Erträgnisse die C. M. von Weber nachweislich bei Lebzeiten von seinen Opern gezogen hat. Sylvana. Honorar von Prag 41 Thlr. Honorar von Dresden 50 Thlr Honorar von andern Orten112 Thlr. Im Ganzen203 Thlr. Abu ...
... had happened to trouble me, I would have open'd my heart. I fold you with the ... ... employ me oftener to write Music I hope I should improve, and I know I should delight in the occupation. ... ... . You can not imagine how miserable I am that I did not see you. – Do come ...
... 4. Seite enthält den Furienchor in D min., wo man alle vier Stimmen partiturmässig auf eben so ... ... 48 Takten hinzu, und überschrieb das Heft mit dem Titel: » I Lamenti d'Amore. Cantata a Soprano solo. « – Diese letzten 48 ... ... Siehe dessen Poésies, suivies d'une Notice sur Gluck et d'une autre sur Jean-Jacques ...
I. Nach des Vaters Tod. Franz Liszt's Erschütterung ... ... zu Paris, der Franzose d'Ortigue, mit den Worten: »Die Manier seines Spiels war sehr ungestüm ... ... Zeit die Blitze des Genies und einige jener göttlichen Funken glänzen ( d'Ortigue schrieb diese Zeilen 1834), die er ...
I. Fürst Leopold von Anhalt-Cöthen war geboren am 2. ... ... 2 Chrysander, Händel I, 229. 3 M. Joh. Christoph Krausens Fortsetzung ... ... Handschrift der Gottholdschen Bibliothek in Königsberg i. Pr. Sammelband 250862. 28 B.-G. XVIII ...
I. Als Welten einst in unermessnem Bogen Wie Ball um Ball des Schöpfers Hand entrollten, Begann um Sonne – Sonne bald zu kreisen. Ob auch sie endlos erst entweichen wollten, Anziehend doch und wieder angezogen Umwandeln sie in abgesteckten Weisen Jahrtausende in Gleisen. ...
... immer weniger haltbar bleibenden Beziehungen zur Gräfin d'Agoult. Nur die Verhältnisse hatten ihn bis zum Herbst ... ... um Schleier von seinen Augen gefallen. Die Gräfin d'Agoult jedoch war dieselbe geblieben. Sie war höherer Erkenntnis nicht näher gerückt ... ... sind!‹ 2 Der richtige Weg that sich der Gräfin d'Agoult nicht auf. Es blieb ihr verschlossen, daß ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro