Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 23

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 23 [Musik]

Blatt 23. Erste Seite des 1. Satzes aus dem f dur Divertimento, datiert Juni 1776, K. 247. M.W. Serie IX, Band 2. Das f dur Divertimento ist das eine ...

Volltext Musik: Blatt 23. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 12

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 12 [Musik]

Blatt 12. Erste Seite der Ouverture zur »Betulia liberata« von 1771, K. 118. M.W. Serie IV, Abteilung 2. Nach der ersten italienischen Reise nahm Mozart in der Heimat die Arbeit von Metastasios »azione sacra« auf, ...

Volltext Musik: Blatt 12. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 9.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 18

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 18 [Musik]

Blatt 18. Erste Seite des 1. Satzes aus dem d moll Streichquartett, datiert 1773, K. 173. M.W. Serie XIV. Dieses Streichquartett ist das letzte der sechs kontrapunktischen Streichquartette ...

Volltext Musik: Blatt 18. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 21

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 21 [Musik]

Blatt 21. Anfang des Solisten im g dur Violinkonzert, datiert 12. September 1775, K. 216. M.W. Serie XII, Band 1. Nach der Rückkehr von der Münchener » ...

Volltext Musik: Blatt 21. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 17

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 17 [Musik]

Blatt 17. Erste Seite des 1. Satzes aus dem es dur Divertimento, datiert 24. März 1773, K. 166. M.W. Serie IX, Band 2. Das bald nach der Rückkehr von der ...

Volltext Musik: Blatt 17. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 15

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 15 [Musik]

Blatt 15. Anfang des 1. Satzes der f dur Sinfonie, datiert Mai 1772, K. 130. M.W. Serie VIII, Band 1. Diese Sinfonie ist eine der acht Salzburger ...

Volltext Musik: Blatt 15. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 22

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 22 [Musik]

Blatt 22. Eine Seite aus dem 1. Satze des Konzerts für drei Klaviere , datiert Februar 1776, K. 242. M.W. Serie XII. Das Tripelkonzert war der Gräfin Lodron und deren beiden ...

Volltext Musik: Blatt 22. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 16

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 16 [Musik]

Blatt 16. Erste Seite der Arie der Giunia ... ... im 3. Akte des »Lucio Silla« von 1772/73, K. 135. M.W. Serie V, Nr. 8. In Giunias zweiteiligem Gesang aus Mozarts ...

Volltext Musik: Blatt 16. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 42

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 42 [Musik]

Blatt 42. Erste Seite von Aurettas Arie aus »L'Oca del Cairo« von 1783, K. 422. M.W. Supplement Nr. 37. Die Opera buffa »L'Oca del Cairo« ...

Volltext Musik: Blatt 42. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 43

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 43 [Musik]

Blatt 43. Anfang des Solisten im 1. Satze des es dur Klavierkonzerts, datiert 9. Februar 1784, K. 449. M.W. Serie XVI, Band 2. Das für seine Schülerin Barbara Ployer geschriebene ...

Volltext Musik: Blatt 43. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 10

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 10 [Musik]

Blatt 10. Anfang der Sopranstimme der Dirceaarie, datiert 1770, K. 83. M.W. Serie VI, Band 1. Dieses in Rom datierte Stück gehört in die Reihe jener damals von Mozart komponierten italienischen Arien, die als Vorstudien zu ...

Volltext Musik: Blatt 10. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 9.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 26

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 26 [Musik]

Blatt 26. Erste Seite des 4. Satzes aus dem b dur Divertimento, datiert Februar 1777, K. 287. M.W. Serie IX, Band 2. Dieses b dur Divertimento ist das zweite ...

Volltext Musik: Blatt 26. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 54

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 54 [Musik]

Blatt 54. Schluß des ersten und Anfang des ... ... dem b dur Klaviertrio, datiert 18. November 1786, K. 502. – M.W. Serie XVII, 2. Abteilung. Dieses Trio ist der Entstehung nach ...

Volltext Musik: Blatt 54. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 44-45

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 44-45 [Musik]

Blatt 44/45. Die beiden ersten Seiten der »Trauermusik« vom Juli 1785, K. 477. M.W. Serie X. Diese wundervolle Trauermusik wurde von Mozart auf den Tod ...

Volltext Musik: Blatt 44-45. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 33-36

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 33-36 [Musik]

Blatt 33 bis 36. Blatt 33 ... ... aus der »Entführung aus dem Serail« von 1782, K. 384. – M.W. Serie V, Nr. 15. Mozart hatte die Brücken nach Salzburg ...

Volltext Musik: Blatt 33-36. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 12.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 37-40

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 37-40 [Musik]

Blatt 37 bis 40. Blatt 37 ... ... aus der »Entführung aus dem Serail « von 1782, K. 384 – M.W. Serie V, Nr. 15. Die Briefe an den Vater geben ...

Volltext Musik: Blatt 37-40. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 12-13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 47-50

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 47-50 [Musik]

Blatt 47 bis 50. Blatt 47 ... ... 6) aus »Le nozze di Figaro« von 1786, K. 492. M.W. Serie V, Nr. 17. In Mozarts genialer Meisterschöpfung, »Le ...

Volltext Musik: Blatt 47-50. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13-14.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 31-32

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 31-32 [Musik]

Blatt 31/32. Die ... ... Nr. 28) aus dem »Idomeneo« von 1780/81, K. 366. M.W. Serie V, Nr. 13. Im dritten Akte vollzieht sich mit ...

Volltext Musik: Blatt 31-32. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 12.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 3 und 4

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 3 und 4 [Musik]

Blatt 3 und 4. ... ... und dritte Seite des Kyrie, datiert 12. Juni 1766, K. 33. M.W. Serie III, Band 1. Dieses in Paris geschriebene Kyrie bildet das ...

Volltext Musik: Blatt 3 und 4. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 8.
Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 [Musik]

279. [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] ... ... Cembalo Sonata per Cembalo con violino Terzetto: Cembalo violino, e Violoncello Quartetto Cembalo, Violino, Viola, e Violoncello Fußnoten 1 Fürst Josef ...

Volltext Musik: 279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 268-270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon