Weber's Musik zu »Preciosa« Am 14. März empfing Weber das Buch ... ... Sitzenden handlich und geläufig an, während die Verschiedenheit der Romantik hier und dort Weber's coloristisches Talent mächtig reizte. Hierzu kam seine Vorliebe für die musikalische Behandlung exotischen ...
Rhode's Operntext »Rübezahl«
17. »Es war ein herzig's Veilchen.« Mozart ... ... Bissen – wär so etwas für's Haus!« »Alter Sünder!« – rief Schikaneder lachend und mit ... ... auf sich warten lassen. Was bringen Sie Neues.« »Die Scene Papageno's !« »Ha!« – sagte der Director erfreut ...
Brief H. Vitzthum's an Weber »Dresden-Pillnitz den 8. August 1816. Hochgwohlgerbohrner, Hochgeehrter Herr Capellmeister! Zur Vollendung meiner Cur länger in Carlsbad aufgehalten, als ich gerechnet hatte, ist es mir unmöglich geworden, die beabsichtigte Reise nach Prag zu unternehmen ...
Weber's Beziehungen zu Tieck Je ausschließlicher sich Weber's ... ... Temperamente oft sehr peinlich fiel, pflegte er doch selten bei Tieck's Vorträgen zu fehlen. Als durch und durch praktischer Mann war er weit davon entfernt, Tieck's Ansichten von der Ausübung der dramatischen Kunst zu theilen ...
Gottfried Weber's »Metronom« Um diese Zeit gab Gottfried Weber, ... ... des Instrumentes, die Aufforderung gerichtet, die Tempi's seiner Arbeiten danach festzustellen und sich desselben bei seinen Leitungen zu bedienen. ... ... – –« Und später am 2. Februar 1816 nach weiterer Belehrung Gottfried's: »Bei allen ...
Obduktion der Leiche Weber's Die Gewißheit gab den edeln Freunden ... ... auf das Einsiegeln der Smart's Dienerschaft bestimmten Trinkgelder in adressirte Packete, sorgsam geordnet hatte. Die Obduktion der ... ... Tages, in Gegenwart der Doktoren T. Tonken, Charles F. Forbes, Weber's Arzt Dr . P. ...
Weber's Abstraktionsvermögen Weber verstand die bedeutsame Kunst, ohne die kein Mensch jemals zum großen Manne geworden ist, mit der Thür seines Arbeitszinuuers auch die Last der Welt von seinem Seelenleben abzuschließen. Ja, er besaß sogar eine solche »Arbeitszimmerthür« im eigenen Gehirn, die sich ...
Weber bei Meyerbeer's Eltern Weber fand, in Berlin angekommen, im Hause von seines Freundes Meyerbeer Eltern die freundlichste Aufnahme und eine, mit allem Comfort des Lebens, welche die fast fürstlich ausgestattete Wohnung des reichen Banquiers (Spandauerstraße 72) bot, weit mehr als er gewohnt ...
Carl Maria's Secretärgeschäfte Carl Maria machte am 19. August 1807 ... ... einige eine Rolle in Weber's Leben zu spielen bestimmt waren. Carl Maria's Geschäfte, die nicht genau abgegrenzt waren, bestanden für's Erste hauptsächlich in der Ausfertigung von des Herzogs Privatcorrespondenz und ...
Weber's Einführung in München Unter solchen, für Studium und Erwerb günstigen Auspizien, denen sich, wenn es gelang, genügende Protektion in maßgebenden Kreisen zu erlangen, die Aussicht beigesellte, eine oder die andere seiner Opern in wahrhaft künstlerischer Form vorgeführt zu sehen, kam Weber nach ...
Weber's Engagements in London Weber's Engagements in London waren, wie aus dem oben Erzählten hervorgeht, dreierlei Art. Zunächst hatte er sich verpflichtet, den »Oberon« für das Covent-Garden-Theater zu schreiben, wofür er 500 Liv. Sterl. erhalten sollte. Ferner ...
Weber's Popularität in London Bevor Weber im Februar 1826 nach London kam. schwamm sein Name oben auf den Kämmen der Wogen der Mode, die von einer starken Reaktion zu Gunsten des deutschen Musikers gegen die unausstehlichen, unartigen Anmaßungen sehr gehoben worden waren, welche sich ...
Die Wittwe des K.K. Kapellmeisters Mozart Die Wittwe des K.K. Kapellmeisters Mozart ist entschlossen einige von ihrem Mann hinterlassene, in Dresden öffentlich noch nicht gehörte Tonstücke aufzuführen. Dem verehrungswürdigen Publikum macht sie daher bekannt, daß sie künftige Woche den 25 ...
Lysiart's große Arie. II. Akt
... seinen Bruder und an seinen Freund Klingemann (M.'s Br. II, S. 4, 76, 79 ... ... und mit lebhaften Schwingungen, während er bei den Decrescendi's und Piani's oft beide Hände beschwichtigend ... ... vorlaute Kritik einiger Neulinge, denen Goethe's Wort gilt, »gewiss ist's einer von den Neu' ...
... über die Oper in Frankreich und ein in Nachfolge Tinctor's, Brossard's, Rousseau's und der Encyclopädisten, nicht ohne Geist geschriebenes Wörterbuch der ... ... , indem er nichts Geringeres that, als Mozart's und Rossini's Opern in der absurdesten und verwerflichsten Weise für die ...
Musikleidenschaft Franz Anton's Durch Gunst und Heirath in ein Amt gekommen, dessen sachliches Wissen ... ... nicht verborgen bleiben, und es wollte dieser gütige und kunstliebende Fürst, um Franz Anton's Talente wenigstens nutzbar zu machen, ihm den Musikunterricht seiner Enkel übertragen. Franz Anton ...
Arie: »Oh, mein Leid« (E moll)
Wieland bei Weber's »Crescendo« Der auf's Neue ausgesprochene Wunsch der Großfürstin Maria ... ... Weimar'schen Hoftheater er einen (S. 799 des Jahrgangs 1812 des »Journals für Luxus und Mode« abgedruckten) ... ... habe so viele Arbeiten vor mir, daß es mir immer ganz wehe um's Herz wird wenn ich sie überschaue, und häufig erzeugt dieß eine gewiße ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro