I. Das Jahr 1813. Aufruf des Königs von Preußen ... ... Geburt. – E. T. A. Hoffmann in Leipzig. – Geyer in Dresden und Teplitz. – Die ... ... die Geburtsstadt Richard Wagners geworden war: der ›Romantiker‹ E. T. A. Hoffmann . Hoffmann war soeben als Musikdirektor ...
V. Der Kreuzschüler. Begeisterung für das klassische Altertum. ... ... 11 So lesen wir in dem Lebensbilde der Schröder-Devrient von A. v. Wolzogen eine zwischen Rosaliens Darstellung des Zigeunermädchens und derjenigen der großen Künstlerin ... ... der Tiefe der begeisterten Seele hervortrete‹ (Wilhelmine Schröder-Devrient, von Alfred Freiherrn v. Wolzogen, S. 79 ...
V. Sing-Compositionen. 1) Fünf vollständige Jahrgänge von Kirchenstücken auf ... ... Motette: Jesu, meine Freude etc. 8) Vier 8stimmige oder 2chörige Motetten, a) Fürchte dich nicht, ich bin bey dir etc. b) Der ...
... aus ›Rienzi‹. – Erst er Teil: Der fliegende Holländer . I. a) Ballade der Senta. b) Matrosenchor. II. Ouvertüre. ... ... die darüber geführte Korrespondenz mit dem Münchener Musiker A. Wilkoszewsky, mitgeteilt durch A. Heintz in der Allg. Musikzg. 1885 ...
V. Krisis des Unternehmens. Delegiertenversammlung. – Erfolgloser Aufruf zur ... ... S. 408/9. 4 M. v. Meysenbug, ›Der Lebensabend einer Idealistin‹ (als Nachtrag ... ... S. 422) A2 Die näheren Angaben, welche der Erzähler, a.a.O. über die äußere Beschaffenheit dieses Bandes macht (in Samt gebunden ...
... 317). 9 Fröbel, a. a. O. S. 316. 10 Vgl. ... ... S. 35: ›Heureusement il a pu voir encore le Roi, à son arrivée à Starnberg. ... ... 40 Liszt an die Fürstin Wittgenstein, a. a. O. S. 35. 39. 41 ...
V. Nach dem ›Tristan‹. Schnorrs Tod. – Ein ... ... Festspielhaus ihren monumentalen Abschluß bilden. So hatte einst König Ludwig I. die Ludwigsstraße mit ihrer herrlichen Kirche und ... ... und er über häufte den Scheidenden seinerseits mit kostbaren Andenken aller Art, u.a. einer Taschenuhr mit einem Schwane, die, wenn man ihren dunkelblauen Deckel ...
... ) und ›Im neuen Reich‹ (A. Dove) u.a., beteiligten sich an diesem schmachvollen Treiben ... ... in der Kanzleistraße. 5 A. v. Schorn, Zwei Menschenalter (Berlin 1901), S. 183. ... ... 1 ) des vorliegenden Werkes, S. 431. 7 A. v. Schorn Zwei Menschenalter (Berlin 1901), S. 326. ...
V. Akkompagnement. Die Melodie in Mozarts Werken prononzirt die ... ... no, non ti credo, Barbaro! ins harte A moll, bis sie in den vorbereitenden ad ... ... e f e dis e d, cis d cis h cis h, a ganz natürlich bildet. Dann ...
V. Die neunte Symphonie. Das alljährliche Palmsonntag-Konzert im ... ... des vorliegenden Werkes, S. 117. 131. 10 Vgl. Band I des vorliegenden Werkes, S ... ... widert mich an, jene Berichte auch nur auszugsweise mitzuteilen‹ (W. Tappert a.a. O., S. 377). Einen Teil dieser, von rein persönlichen ...
V. Rosalie Wagner. Das Tannhäuser-Naturell. – Schwierige ... ... nahe, wie es sich u. a. in den Schlußworten seines früher von uns zitierten Briefes aus Prag vom ... ... , Faust. Ihr Rivalisieren mit Dem. R. – wir denken u. a. an die »Stumme von Portici« – ...
... E dur ), das Ritornell zur A moll -Arie u. a. Vor allem aber ... ... H. Reimann, ›Die Feen von Richard Wagner‹. A. a. O. S. 356. 13 Vgl. den ... ... Schutzpatron der Winzer, mit seinen Gefährten den Märtyrertod erlitt. Vgl. A. N. Harzen-Müller, ›Richard Wagners ...
I. Zur Familiengeschichte. Der Einnehmer Gottlob Friedrich Wagner und ... ... Vgl. die hierhergehörigen Ausführungen H. v. Wolzogens in seinen ›Urgermanischen Spuren‹: ›Als die Gemeinde des arischen ... ... Kleider-, Gesinde- und Handwerksordnung für Sachsen‹ vom Jahre 1661 u. a.: der Gottesdienst solle mit ›innerer Andacht‹ besucht ›mit dem ...
I. Kurze Biografie Mozarts. Wolfgang Amadeus (Gottlieb) Mozart, ist 1756 den ... ... auch hier waren die beiden der Gegenstand des allgemeinen Erstaunens. Der verewigte Kaiser Franz I. unterhielt sich viel mit ihm, und nannte ihn nur scherzend den kleinen Hexenmeister ...
V. Komposition des ›Parsifal‹ vollendet. Beginn der Komposition ... ... X, S. 145). 21 Vgl. Gesammelte Schriften V, S. 177. 22 Schopenhauer ... ... und Vorstellung‹ II, S. 725 der Frauenstädtschen Ausgabe 23 Band I des vorliegenden Werkes, S. 142. 24 Vgl. Band ...
... ›Simfonia Eroica‹, Satz I-IV, von L. v. Beethoven. Von der tags ... ... einer Spekulation entfernt ist‹. (H. Bélart, a. a. O., S. 443.) 17 H. Bélart, a. a. O., S 432. 18 An Wesendonck ...
... ungestraft gehen lassen durfte, gibt uns R. Prölß a. a. O. S. 556 nach den Aufzeichnungen eines Dresdener Schauspielers ... ... Uniform so eng geworden ! 15 R. Prölß, a. a. O., S. 552. ›Zuweilen war er gutherzig‹, ... ... ist mir geblieben?‹ (A. a. O., S. 290.) 34 Band I ...
... . Epistle from S[enesin]o to A[nastasi]a R[obinso]n. Epistle to Mr. Handel on ... ... . The Ball: Stated in a Dialogue betwixt a Prude and a Coquet, last Masquerade Night. ... ... d Dido and Aeneas; or, Harlequin a Butler, a Pimp, a Minister of State, Generalissimo and ...
I Nach dem Kriegsstaate eingerichtete Beschreibung eines großen Theils von Schwaben, welche Ludwig der vierzehnte König in Frankreich durch geschickte Ingenieurs hat verfertigen lassen Als zu Ende des Vorigen Jahrhunderts die Franzosen Freyburg innen hatten und ihre Gränzen weiter gegen die österreichischen Erblande auszubreiten suchten, schickten ...
V. Anmerkungen über den Weg von Freiburg nach Villingen. Es brauchet viele Mühe, durch den Schwarzwald zu kommen, und hat man, um nach Villingen zu gelangen, nur zween Wege, deren der eine über den St. Petersberg und der andere durch das Thal ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro