131. Mozarteum. München 1. Dez. 1780. Die Probe ist außerordentlich gut ausgefallen, es waren nur in Allem 6 Violinen, aber die gehörigen Blasinstrumente. Von Zuhörern wurde niemand zugelassen, als die Schwester von Seeau und der junge Graf Seinsheim. Heute acht ...
131. st: germain ce 27 aoust 1778 Mon trés cher Pére! In gröster Eile schreibe ich ihnen – sie sehen daß ich nicht in Paris bin – M r Bach 1 von london ist ...
131. [München] Am Aschermittwoche 1775. Gott Lob, der Carnevall ist vorbey. Ich hoffe Dein Kopf und magenwehe wird besser seyn. am letzten Posttage haben wir Deine 2 Brief zugleich bekommen. Den 6 ten als am Montag ist unser Abreise ...
Bildtafeln W.A. Mozart (P.A. Lorenzoni 1763) Familie Mozart (J.N. della Croce 1780/81) Mozart am Klavier (G.A. Sasso um 1785) Villa Bertramka ...
Den 3ten März. N o . 131. Ein Orgel Stück für eine Uhr.
94. Mozarteum. Mannheim 19. Febr. 1778. Ich habe mir nie etwas Anderes vorgestellt, als daß Sie die Reise mit den Weberischen mißbilligen werden; denn ich habe es niemals, bei unsern dermaligen Umständen verstehts sich, im Sinn gehabt. Aber ich ...
11. Mißtöne. Mozart hatte den kommenden Tag eigenhändig, in einem kleinen Bündel zusammengepackt: seinen zweitbesten Anzug, nebst eines seiner feinen Hemden und Herrn Lange nach Neckarau in den » Schwanen « gebracht. Auch einen besseren Hut hatte er unaufgefordert beigelegt und ...
Wien, 30. November 1799 Wien, 30. November 1799. Auch schicke ich Ihnen die bewußte Fuge in leserlicher Abschrift. Diese können Sie gänzlich behalten, wenn Sie mir nicht weniger als vier Kaiserducaten bezahlen.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro