... noch stark in Anspruch nahm, bis es sich herausstellte, er sei zum ›Siegfried‹ nicht berufen. Es fehlte ihm an der nötigen Kraft ... ... und sehr schönen Orchesters. Daß er auf dieser flüchtigen Durchreise im Theater erschienen sei, ohne von dem Intendanten Herrn von Bronsart Notiz zu nehmen, darüber ...
... Art seine Stellung auch zur Wiener Hofoper sei. ›Man glaube‹, so lautete diese Antwort, ›für jetzt ... ... einer Wiener Zeitung kürzlich in einer Weise zum Abdruck gebracht worden sei, daß es der Mißdeutung unterliege, als wäre dessen Spitze gegen ihn, ... ... die Verwendung eines Teiles derselben Auskunft: Am 4. Febr., heißt es darin, sei eine Summe von 500 Rbl. ...
... dessen Hause den Meister getroffen zu haben; diese Begegnung sei aber von Wagners Seite ›auf wenige förmliche Worte beschränkt geblieben‹ 62 ... ... eine andere Oper singen: in Gottes Namen! – Höre, alter Freund! – Sei'n bissel resolut!! – Schlag Dir alle Grillen aus dem Kopf. Kannst ...
... ihm zu Ehren veranstaltet wurde: das sei ein Wert der größten Liebe. Er sei bei dieser Verschwörung der Liebe ... ... in der Versicherung gefallen, er sei zeitlebens ein höflicher Mann gewesen, der nicht leicht eine Zuschrift unbeantwortet gelassen ... ... er auf seinen Sohn Siegfried zu sprechen, der seine größte Freude sei, und seine Augen glänzten, als er mir von seinem ...
... Natur nach vor allem Instrumental- und Orchestermelodie sei; sowie ferner, daß auch jene erlösende und befreiende, alle ... ... am Schwarzhäupterplatze – nicht in der ›Musse‹, die sei bloß für die reichen Leute gewesen – gut in Erinnerung geblieben: sie ... ... sich trostlos verletzt durch die Entdeckung, daß er selbst auf dem besten Wege sei, Musik à la Adam zu machen und er ...
... Erzählung Cäciliens habe sich Richard diese absprechende Beurteilung nicht gefallen lassen; er sei aufgesprungen und habe wütend gesagt: ›gehn Sie zum Kuckuck mit Ihrem Klavierunterricht ... ... , wie ihnen dann später in Leipzig Schellings transszendentaler Idealismus zwischen die Beine gekommen sei‹ usw. usw. An treuem Festhalten hat ...
Vorbericht des Herausgebers Von der Entstehung und dem eigentümlichen Zwecke bei der Herausgabe des ... ... in einem gewissen Sinne das sehr ansehnliche Verdienst des gebildeten Volkskomponisten absprechen kann? Fern sei es von uns, dies zu vergessen und dem Künstler selber beizumessen, was endlich ...
... mahnte ein gleichzeitig eingetroffener Brief Feustels, es sei Zeit zur Heimkehr. In seiner zwei Tage später geschriebenen Antwort darauf (vom ... ... scheinen, daß – ohne sein Verschulden – in der Sache viel verspätet worden sei. Dagegen erkläre er sich seinerseits immer noch zur tätigen ... ... den Satz zusammen: er fühle sich als Deutscher, in Deutschland sei seine Lebensaufgabe; dort erwerbe er sich, ...
... während seines Lebens, also durch äußeren Zufall, unterlegen sei. Dieser rationalistische Drang, Klarheit und Ordnung in das vielgestaltige Bild hineinzubringen, ... ... Oper aus dem Oratorium oder das deutsche Lied aus der Arie der Pamina entstanden sei, heutzutage wirklich nicht mehr drucken lassen. Trotz alledem und trotz ... ... cand. phil. R. Gerber. Endlich sei auch noch mit besonderer Dankbarkeit des Verlagshauses von Breitkopf ...
... Genast – aber in Hinsicht auf Kostüm und Darstellung sehr getadelt worden sei. 3 ›Das ganze, sehr große Gemälde ist schön und ... ... Person des Königs bemerkte, daß die Ähnlichkeit doch nicht in dem Grade erreicht sei, wie er sie sich wohl herzustellen getraute, wenn er ...
... , daß Konstanzes Vorliebe für Fugen nicht ganz echt sei. Er läßt diesem Werk ein noch grandioseres Adagio in c-moll (K ... ... Klavierquartett Mozarts heraus, von dem es bei Nissen S. 633 heißt, es sei das erste einer kontraktlich verabredeten Folge von drei Nummern gewesen ( ... ... zwei Klaviere in c-moll (426). Wie dem sei, das Publikum, in Wien und anderwärts, war auf ...
[Bachs gestochene Werke] Bachs gestochene Werke sind folgende: 1 ... ... sind. Später gab auch Kirnberger 4 Sammlungen solcher 4stimmigen Choräle von Joh. Seb. Bach im Breitkopfischen Verlag heraus. Die ungedruckten Werke Bachs können in ...
... etwa glauben, die Herrschaft der Italiener im musikalischen Drama großen Stiles sei damals, sei es durch Gluck oder durch die nationalen Versuche Schweitzers und ... ... hier der Doppelsinn »des tu padre mi sei« zum Ausdruck! Verbunden ist das alles nur durch den ... ... den Schluß des ersten Abschnittes (tu padre mi sei) an. Das Orchesternachspiel deckt sich völlig mit dem des ersten Teils ...
... schreiben sollen, denn er hätte können einer der ersten Opernschreiber werden, und es sey auch weit leichter, nach Anleitung eines Textes, als ohne denselben zu komponiren ... ... passe, füge sich selten zu den folgenden; oft sey der Sinn in der einen Zeile geschlossen, aber nicht in ...
... daß nun nichts mehr zu tun sei.‹ Am besten erschien es ihm, einfach nur das rein Tatsächliche zu ... ... zu, durch die öden Zwischenräume der Zeiten (Schopenhauer). Die Aufgabe der Geschichte sei es, zwischen ihnen die Mittlerin zu sein, und so ... ... Gedanken. Mit Recht konnte ihm Frau Wagner daraufhin schreiben, ihm sei ›an dem Leiden des Genies in ...
... gewesen sei – Beethoven hatte ganz recht, wenn er sagte, er sei »als obligater Komponist auf die Welt gekommen«, er vergaß nur hinzuzufügen: ... ... op. 9 von Beethoven, sondern ein Divertimento »in sechs Sätzen«, »di sei pezzi«; aber ebensowenig ein Divertimento wie Beethovens Serenade ...
... Dann hieß es wieder, dieses Projekt sei unausführbar; es würde dem Eindruck nachteilig sein, wenn die Sänger ihre uneinstudierten ... ... von Paesiello und Webers ›Freischütz‹. Von letzterem erwähnt der Magdeburger Theaterreferent, er sei ›musikalisch so gut zum Vorschein gekommen, als früher nur ... ... sich nicht allein auf das Orchester beschränkt habe: ›Das Chorische sei (im Freischütz) so gut geordnet und ...
... zunächst vom philologischen Dreifuß herab verkündet, der Verfasser sei zwar ein scharfsinniger Mann, kenne aber die antike Metrik nicht, verhielt er ... ... wieder heraufzubeschwören, so hätte der Übersetzer auch diesen kleinen Beitrag zurückgehalten.‹ Vielmehr sei die Kunst, ein Weltgewächs, dessen Bestandteile so viel Völker seien ... ... Der bekannte Literaturforscher H. Kurz urteilt darüber, er sei in den ›Umwegen‹, der Dramatisierung einer italienischen Novelle ...
... nun doch das ›Kunstwerk der Zukunft‹ in Wahrheit das erlösende sei. Es habe sie alle erlöst von den Mühseligkeiten eines niederdrückenden Berufes zu ... ... einem Jahre entworfenen, Probenplan – nichts habe ändern müssen. Diese Pünktlichkeit aber sei durch ihren gemeinsamen Enthusiasmus erzielt worden; und darum sage er, sie ...
... denken, daß er (Scribe) in Verlegenheit sei, was er ihm habe antworten sollen, da er ja ihn ... ... Karnevalslied‹ von Herrn Wagner, Musikdirektor in Königsberg i. Pr., sei aus einer Oper, welche der Autor nach Paris geschickt habe, um sie ... ... noch nicht wußte, ob auch an sie bei diesem eventuellen Engagement zu denken sei über Berlin begab er sich dann ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro