Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... von seinem Kaffee, den er sich auf der Maschine selbst bereitete, während er am Stehpult um Bibliothekzimmer) Noten schrieb. So hielt er es in der Stadt. (Auf ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. Ehe wir Brahms in seinem neuen Schweizer Sommersitz aufsuchen können, ... ... geben‹, und als wir einige Zeit später bei ihm waren, nahm er aus seinem Stehpult das auf zierliches blaues Notenpapier geschriebene ›Drunten im Tale‹ heraus, auf das ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. In der Direktion der Wiener Gesellschaftskonzerte folgte ein Interimistikum dem anderen ... ... verschiedenen Tabakssorten gemischten Zigaretten eigenhändig drehte. Die Mitte des Bibliothekzimmers nahm ein altmodisches Mahagoni-Stehpult ein, an welchem er las oder auch Noten schrieb. Welche Schätze an kostbaren ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 383-429.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... ins Bibliothekzimmer, nahm ein Manuskripthest aus dem Stehpult, an welchem er manchmal Noten schrieb, und brachte es mir: »Wir ... ... Violoncellistin des Soldat-Rögerschen Damenquartetts. Er hatte sein Manuskript schnell wieder in das Stehpult zurückgetragen, und ich mußte mich durchaus zwischen die beiden hübschen jungen Damen ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 400-441.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/3. London [Musik]

III. London. Einladung nach London. – Faust-Ouvertüre und Züricher ... ... sich sein inzwischen noch von London aus wiederholter Notschrei bezieht. 27 ›Ein Stehpult zum Schreiben mußte ich mir von einem Zimmermann besonders anfertigen lassen; nirgends war ...

Volltext Musik: 3. London. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 59-98.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/2. Komposition des »Rheingold« und der »Walküre« [Musik]

... um einzelne Akkorde anzuschlagen oder einzelne Phrasen zu spielen; dann schrieb er am Stehpult das Gefundene nieder. Die erste Particelle, die er entwarf, bestand aus ... ... zu haben, er will ihn künftig nicht mehr damit beschweren. War das ›Stehpult‹ diese trübe Zeit hindurch der Ort seiner Entzückungen, so ...

Volltext Musik: 2. Komposition des »Rheingold« und der »Walküre«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 32-59.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6