IV. Richard Wagner als Kind. Die ›erste Reise‹. ... ... nur hier draußen auf der Ofenbank‹, sagten sie, als sie damit fertig waren. Und als der Tränen genug geflossen waren, zogen sich Richard ... ... noch ein wenig, klagten, froren und schliefen ein. Nacht war's, als der Magister Humann aus der ...
... Laufbahn einzuschlagen. 1683? Er etabliert sich als Händler, ist als Großhändler im Bereich der Tabakwaren, Wein und anderer ... ... , und geht ein Geheimabkommen ein, um weiter schreiben zu können, als ob er ein Tory sei, aber in der Tat im Interesse ...
»Du wirst finden, ich sei etwas schroff, wie ich es sonst oft hören muß. Nach und nach kommt's über einen, als ob eine Überzeugung das einzige Positive im Leben sei.« (Arnold Böcklin an ...
... Mozart, Dir dem holden Kinde, Als kaum der Zunge will das Wort gelingen, Zugleich der Liebe und des Wohllauts Wellen. Er lauscht der Töne reizendem Verschlingen, Und sucht, ob er zum Ton die Töne finde, Und ist entzückt, wenn rein ...
I. Als Welten einst in unermessnem Bogen Wie Ball um Ball des Schöpfers Hand entrollten, Begann um Sonne – Sonne bald zu kreisen. Ob auch sie endlos erst entweichen wollten, Anziehend doch und wieder angezogen Umwandeln ...
... selbst ob nicht ein guter Orchestergeiger weit höher zu schätzen sey, als ein purer Solospieler? Dieser kann alles nach seiner Willkhur spielen, und den ... ... will. Vielleicht sind aber einige, welche glauben, daß man mehr gute Orchestergeiger als Solospieler findet? diese irren sich. Schlechte Accompagnisten giebt es ...
Alex. v. Dusch Als ob von Danzi, der so viel Einfluß auf seine künstlerische Entwickelung gehabt ... ... den Schwager Gottfried Weber's, Alexander von Dusch, der als Melomane und guter Cellospieler bekannt, als Mensch allgemein beliebt war und dem Gottfried Weber seinen neuen ...
Epigramm auf den Buchstaben C Ob Du auch sinnig als Th . Mummst Dich in neue Kantusche, Nimmer kannst Du Dich verläugnen Südlich helltönendes C . Schwimme dann, muthiger Buchstab, Schwimm' auf der Fläche des ...
... wollen, daß ihn nichts weiter in der Welt interessiert habe, als Musik. Ob diese Beschuldigung sehr demütigend für den Künstler sei, möchte wohl ... ... beruhen. Schönheiten der Natur, anderer Künste als der seinigen usw. interessierten ihn, wie jeden Feinfühlenden, aber sie stellten ... ... übersah er sich in deren Befriedigung, oder viel mehr Abfertigung, allerdings mehr, als ihm gut war. Aber ...
In Prag im Frühjahr 1816 einstudirte Opern Es scheint, als ob Weber in den letzten Monaten seiner Direktion zu Prag eine Anzahl derjenigen Opern zur Einstudierung gewählt habe, die, von ihm besonders geschätzt, dabei aber weniger geeignet waren, den lauten Beifall der großen Menge ...
2. Die Violin-Quintetts. Es scheint, als ob die Arbeiten Mozart 's, die Hauptumstände seines Lebens, die Entwickelungen ... ... und sehr charakteristischen Verwendung der kleinen None, als melodischer Intervall und zugleich als Harmonie. Nach und nach zerreißt die Wolke ...
... Kleinasien. In der Philologie lange als fiktive Persönlichkeit angesehen, gilt er heute wieder als historische Person, deren Bild ... ... schon im Altertum keine sichere Auskunft. Vielfach wurde er als blinder Greis beschrieben, als dessen Heimat u. a. Smyrna und die ... ... . Chr. eine Reihe weiterer epischer Dichtungen zu. Als gesichert gilt heute, daß Homer die »Ilias« verfaßt ...
... wieder mit der »Wittenbergisch Nachtigall« zu Wort (erst als Meisterlied konzipiert, dann als Spruchgedicht in Nürnberg gedruckt). Darin feiert er in ... ... ). 1536 Sachs selbst versteht seine Kunst als Berufung und will seinen Mitmenschen durch sie Belehrung, Rat, Trost und praktische ... ... findet Echo weit über die sozialen Kreise hinaus, für die er als Handwerkerdichter schreibt. Seit den 1520er Jahren ...
... wird. 1511–1513 Tätigkeit als Prediger und Lesemeister in Frankfurt am Main. »Narrenbeschwörung«, »Schelmenzunft ... ... geistliche Badenfahrt« (Allegorie). 1515 Murner hält - als erster in deutscher Sprache - juristische Vorlesungen in Trier. In Straßburg erscheint ... ... Reformation. Veröffentlichung von »Lied von dem Untergang des christlichen Glaubens« und »Ob der Künig uß engelland ein lügner ...
... »Extract eines Schreibens Godfried Arnolds; darinnen er antwortet auff einige Aussprengungen, als ob seine Resignation ihn gereuet. Als auch auff einige Anzäpfungen seiner Offenhertzigen Bekaentnueß« ... ... Arnold, der überzeugte Separatist, tritt als Hofprediger im thüringischen Allstedt in ein kirchliches Amt. Auch hier kommt es ...
... «) mit beißendem Spott angreift. 1777 Als Reaktion auf die Wiederentdeckung des Volksliedgutes durch den Sturm und Drang und die ... ... anonym seine Satire »Leben und Todt des Dichters Fir lifimini«, die gegen Nicolai als Herausgeber der »Allgemeinen Deutschen Bibliothek« gerichtet ist. 1786 ...
... Stolberg in Claudius' Haus ein. Juni: Claudius wird als Redakteur des »Wandsbecker Boten« entlassen. »Asmus omnia sua secum portans ... ... 5. März: Claudius wird durch den Minister Friedrich Karl Freiherr von Moser als Redakteur gekündigt. 4. Mai: Rückkehr nach Wandsbeck. Claudius ...
... sie zu lösen klar erkennen; am wenigsten mochte ich den Schein gewinnen, als ob ich, indem ich Andere schone, mich selbst geschont sehen wollte. ... ... seien. Ich begab mich also im November nach Salzburg. Als einziger Ueberrest jener vollständigen Correspondenz, welche Nissen vorgelegen hatte, ...
... Gruppe des deutschen Idealismus und nimmt an der als »Genieliteratur« bezeichneten deutschen literarischen Revolution teil. Er übt auf ... ... Gellert dichtet er seine 32 geistlichen Lieder. Bekannt ist »Noch leb ich; ob ich morgen leb, ob diesen Abend, weiß ich nicht«. 1760 ... ... Hamann in die Gruppe des deutschen Idealismus und nimmt an der als »Genieliteratur« bezeichneten deutschen literarischen Revolution teil ...
... lange, lange – so lang als er noch krelbst; so lang als er noch br–zen und ... ... wie ein Zug beweisen mag. Als sie einen Besuch von einer Dame erhielt, die ihr sehr ... ... aber dich künftiges Frühjahr ganz gewiß in Salzburg sowohl als in St. Gilgen als Frau von Sonnenburg sammt deinem Herrn Gemahl zu ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro