Satrapes ( Gr. M. ), ein Name, unter welchem Neptun anfangs zu Samicum, dann in Elis ein ehernes Standbild hatte, welches stets mit einem Kleide von Wolle, einem von Leinen und einem von Byssus bekleidet war.
Zemargla ( Slav. M. ), der Winter, eine von den Russen verehrte Göttin. Man bildete sie ab mit einem Mantel von Schnee, einer Krone von Hagelkörnern, ihr Athem war der Reif, und wenn sie blies, entstand Frost.
Zemberis , der Frühlingsbote der alten Preussen ; er bestreuete die Erde mit Samen und bekleidete sie mit Blumen und Kräutern.
Carthager ( M. der ). Die Carthager hatten, wie ihre Stammeltern, die Phönicier, eine sehr wenig ausgebildete Mythologie. Was Römer oder Griechen uns berichten, ist desshalb zweifelhaft, weil sie stets die Götter anderer Völker mit den ihrigen verglichen, oder sie einander gleichstellten; ...
DELPHINVS , i, Gr . Δελφὶν, ῖνος, kundschaftete die Amphitrite ... ... sie sich beym Atlas verborgen hielt, und den Neptun durchaus nicht heurathen wollte, beredete sie auch endlich, daß sie sich dazu bequemete, dafür er die Ehre erhielt ...
CYTHERÉIS , ĭdis , sind Beynamen der Venus, welche sie von ... ... oder auch von der Stadt dieses Namens, bey welcher sie zuerst auf ihrer Muschel angeländet seyn soll, als sie aus dem Schaume im Meere entstanden. Festus lib ...
... den Göttern pflegten, des höchsten Ansehens, und bildeten den höchsten Rath des Griwe und des Landes überhaupt. Aus ihrer ... ... Wenn sie es waren, welche Befehle ertheilten oder die Gebote des Griwe verkündeten, so bedurfte es des Gebieterstabs, des ⇒ Griwale nicht; ...
Hippothoë ( Gr. M. ), Name einer Tochter des Königs Pelias , welche von der mit Jason zurückkehrenden Medea beredet wurde, ihren Vater zu schlachten, damit sie denselben wieder verjüngen könne. Alle ...
AGLIBOLVS , i , eine syrische Gottheit der Palmyrenier, welche einen jungen Menschen vorstellete, der mit einem langen durch einen Gürtel aufgeschürzeten Rocke bekleidet war, welcher nicht weiter, als bis auf die Knie hinab gieng. Ueber ...
Ampatisei ( Ind. M. ), die liebreizende Tochter einer Waldgöttin, ... ... indischer König auf der Jagd genaht; sie erzog ihr Kind mit treuer Liebe und bildete dasselbe eines Königs würdig aus; so fand sie Wissitraverien, ein mächtiger Raja aus ...
EVRYMĔDON , ontis , ( ⇒ Tab. XX.) einer ... ... Parus wohneten; und, als Herkules, auf seinem Zuge wider die Amazonen, an solche anländete, zween von dessen Leuten hinrichteten. Dafür aber erschlug Herkules sie alle viere wieder ...
Amhpinome ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, welche, nebst ihren Schwestern, das Gefolge der trauernden Thetis bildete, und mit ihr den nahen Tod des Achilles beweinte. 2) A ...
Deutschuk , ein Götzenbild der Mongolen, welches jedoch die ihnen verwandten und ... ... Götterstadt vor, und wird auf ihren Gemälden gewöhnlich in einer solchen den Vorsitz führend abgebildet. Erscheint dieser Gott einzeln, so ist er blau, von einem weissen Gewand ...
Tossitoku ( Japan . M. ), ein Glücksgott, den die ... ... Gunst anrufen, in der Hoffnung, dass er sich ihren Unternehmungen günstig zeige. Man bildet ihn, nach Art der Japaner abscheulich gezeichnet, mitten im Meere auf einem Felsen ...
Oceaniden ( Gr. M. ), die dreitausend Töchter des Oceanus ... ... reizendsten Jungfrauen , und beglückten oft Sterbliche wie Unsterbliche mit ihrer Liebe. Sie werden abgebildet wie die Nereïden , jedoch auch manchmal als Jungfrauen , welche in Fische ...
Albadaran ( Orient. Religionslehre ), ein Knöchelchen des menschlichen Körpers, welches ... ... grossen Härte wegen, zurückbleiben soll; es ist von Grösse und Form einer Erbse und bildet den Keim des Körpers, welcher die menschliche Seele nach ihrer Auferstehung bekleiden wird. ...
PHAËTH ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) eine von den nur bemeldeten Phaëthontiaden, welche so viel, als die leuchtende, glänzende , heißt. Sieh Heliades .
Kaftarinn ( Orient. M. ), soll ein Enkel des Mizraim, des Erbauers von Memphis , gewesen sein, und ein neues Königsgeschlecht begründet haben. Er war ein mächtiger Magier und Astrolog, und der Erste, ...
Topiltzin ( Mex. Rel. ), Name des obersten unter allen Priestern, der stets ein Verwandter des Königs war, und nach ihm die höchste Würde bekleidete. Er war es, der bei den Opfern den Gefangenen die Brust aufriss und ...
Lamciodro ( Tübetan. M. ), eine der beiden Inseln (Jonden heisst die andere), welche den vierten sphärischen Welttheil bildete; die übrigen drei sind halbkreis-, kreis- und pyramidenförmig.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro