Myrtoëssa ( Gr. M. ), eine arcadische Wassernymphe, welche Pausanias im Heiligthum der Ceres zu Megalopolis an einem Tische in erhabener Arbeit abgebildet fand.
Achkaudin , die höchsten Personen der Leibwache, welche den König der Mexicaner umgaben; sie bildeten einen Militärorden, welchem grosse Auszeichnungen verliehen waren.
Aehämenes . Ahnherr des altpersischen Königshauses, Stifter des Geschlechtes der Achämeniden, die in dem vornehmsten Stamme der Perser, den Pasargaden, die edelste Familie bildeten.
ANTIPHĂTES , æ, Gr . Ἀντιφάτης, ου, König der Lästrygonen, an dessen Land Ulysses auf seiner Zurückfahrt von Troja mit zwölf Schiffen anländete, und also fort zween seiner Leute, nebst einem Herolde abschickete, sich zu ...
Aeternitas ( Röm. M. ). Allegorische Gottheit der Römer, »die Ewigkeit,« häufig abgebildet als eine ernste, weibliche Gestalt, mit den Attributen der langen oder endlosen Dauer, wie der Schlange, welche sich in den Schweif beisst, dem Phönix, der Kugel ...
Silnoy Bog ( Slav. M. ), ein Götze, in welchem ... ... der Russen und Polen zu sehen glaubt; er ward als schwer bewaffneter Krieger abgebildet, der zu seinen Füssen Köpfe von Menschen und Thieren liegen hatte.
Eskennanne nennen die Irokesen und Huronen das Land der Vorältern ... ... sehr weit gegen Osten, an einem grossen Wasser (am stillen Meer), ist reich bewaldet, voll Wild; ein jeder Irokese und Hurone kommt dahin, wenn er tapfer war und im Kriege verwundet worden ist.
Calliphaea ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche mit ihren drei Schwestern an dem Flusse Cytherus in Elis einen Tempel hatte; alle vier stammten von Ion ab und hiessen daher gemeinschaftlich Ionides. Wer in dem Flusse badete, sollte von allen Krankheiten geheilt werden.
Kamalasana ( Ind. M. ), der in einer Liebesblume ( Lotos ) Sitzende, Beiname des Brama , weil er in einer Lotosblume ruhend abgebildet wird.
... ihm in zwei Stellungen. Er erscheint nur mit einem kleinen Stücke Zeug bekleidet, welches die Hüften bedeckt. Die Figur hat weit geschlitzte Augen, einen fürchterlich aufgesperrten Rachen, ist ganz zusammengezogen, nur mit zurückgebogenem Kopf abgebildet, als wäre sie in Convulsionen schreiend begriffen. Dieser Götze ward von den ...
Mahischasur ( Ind. M. ), der Fürst der Hölle und der ... ... zwar ein Fürst der Engel, wie er später einen ähnlichen Rang unter den gefallenen bekleidete. Diese sind nun ganz seinen Befehlen unterworfen, besonders aber diejenigen, welche, ...
Diwiza-gora ( Slav. M. ), »der Jungfernberg«, ein Berg an der Wolga, unweit Kasan, aus terrassenförmig geschichtetem Sandstein gebildet, finster bewaldet; er wird von den Einwohnern als Tummelplatz von Feen , Elfen , ...
Bezauberung . Nach dem Aberglauben aller Völker konnte man vermittelst Anwendung übernatürlicher ... ... , Krankheit, oder gar den Tod verursachen. Sie wurde namentlich in Angelegenheiten der Liebe angewendet, und bestand dann in Liebesknoten, Liebestränken. Amuletten u. dgl. Nach christlichen ...
BACCHEPAEAN , ántis, Gr . Βακχεπαιὰν, ᾶνος, ein Beynamen des ... ... die Griechen insonderheit mit verehreten, und so dann als einen alten Mann bildeten. Macrob. Saturn. lib. I. c. 18 . Er hat ...
Ischwambrat ( Lettische M. ), ein Götze der alten Preussen , welcher nebst Curcho und Wurskaitis die Dreieinigkeit zweiten Ranges bildete (die erste war Perkunos , Pikollos und Potrimpos ). I. war Herr ...
Stata Mater ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher auf dem Forum in Rom ein Bild errichtet war, das allnächtlich durch angezündete Feuer verehrt wurde. Sie soll um Verhütung von Feuerschäden angerufen worden sein. Einige ...
Tschanderma ( Ind. M. ), der Genius des Mondes ( ... ... ) und der Beherrscher desselben, so wie des ganzen Luftraumes, in dem er sich befindet. Er liebte Tarci , die junge und schöne Gemahlin des Vyasha, und ...
Tschibatsch ( Slav. M. ), einer der bösen oder schwarzen Götter der Sorben und Wenden, welcher in thierischer, hundeähnlicher Gestalt, mit Schlangen umwunden, abgebildet wurde.
... sie darstellen sollen, in 52 verschiedenen Gestalten abgebildet ist. Ihr Hauptbild ist das einer Frau, welche dem ganzen Aeussern nach ... ... ist: sie sitzt mit gekreuzten Beinen auf einer Erhöhung, ist zum Theil unbekleidet, und an allen Stellen, welche Fleisch sein sollen, roth bemalt ...
Giamtschiang ( Lamaismus ), der Gott des Mondes und der Weisheit ... ... und beherrscht; die Weisheit vermag er den Verehrern zu verleihen. Er wird als Geistlicher abgebildet, der, nach der gewöhnlichen Art der Tübetaner, mit untergeschlagenen Beinen sitzt. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro