Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Perkuna tete

Perkuna tete [Vollmer-1874]

Perkuna tete ( Lettische M. ), eine Göttin der alten Preussen ... ... den müden, durch seinen Tageslauf staubig gewordenen Perkunos in ihren Schooss auf und badet ihn im Meere, damit er des andern Tages wieder hell und klar erscheine. ...

Lexikoneintrag zu »Perkuna tete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374.
Hoellenflüsse

Hoellenflüsse [Vollmer-1874]

Hoellenflüsse ( Nord. M. ). Inmitten von Helheim oder Niflheim befindet sich ein Brunnen, Hwergelmer , welcher seine Nahrung von den Geweihen des in Walhalla wohnenden Hirsches Aeikthyrner erhält, der von den Blättern des Baumes Lerad lebt; von seinem Geweih ...

Lexikoneintrag zu »Hoellenflüsse«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Altan gatusun

Altan gatusun [Vollmer-1874]

Altan gatusun , ein Götze, den die Kalmücken verehren, wird wie eine Schlange mit vier Füssen abgebildet. Das Tragen solch' eines Bildes soll fest gegen jede Verwundung machen.

Lexikoneintrag zu »Altan gatusun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Halade Mystae

Halade Mystae [Vollmer-1874]

Halade Mystae ( Gr. M. ), »an's Meer, ihr Geweihten!«, der zweite Tag der grossen Eleusinien , an welchem sich die das Fest Feiernden im Meere badeten.

Lexikoneintrag zu »Halade Mystae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Gigantophontis

Gigantophontis [Vollmer-1874]

Gigantophontis ( Gr. M. ), »Gigantentödterin«, Beiname der Minerva , welcher ihr aus dem Gigantenkriege blieb; als solche wird sie gewöhnlich, auf einem drachenfüssigen Giganten stehend, im Begriff, ihn mit der Lanze zu durchbohren, abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Gigantophontis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Ehestandsgoetzen

Ehestandsgoetzen [Vollmer-1874]

Fig. 102: Ehestandsgoetzen Fig. 103: Ehestandsgoetzen Ehestandsgoetzen , ( Slav. M. ), die beiden hier abgebildeten Figuren gehören der Mythologie der Slaven und Wenden an; man kennt wohl ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ehestandsgoetzen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Bhima Sains Dewry

Bhima Sains Dewry [Vollmer-1874]

Bhima Sains Dewry ( Ind. M. ), ein grosses, dem ... ... pyramidenähnlich, mit Erde und Moos bedeckt. Seine Höhe beträgt 93 Fuss. Auf ihm befindet sich noch ein Cylinder von 65 Fuss Höhe und 64 Fuss im Durchmesser. ...

Lexikoneintrag zu »Bhima Sains Dewry«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... Dionys. XIV. 71. 7 §. Bildung . Man bildete ihn als einen Mann mit zweyen kurzen Hörnern, Sil. Ital. ... ... er die Ziege bey dem Barte führen, worauf der junge Bacchus reitet. Man unterscheidet ihn aber durch kein Kennzeichen von einem ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Pax

Pax [Hederich-1770]

... . fig. t. 85 . Außerdem findet man sie noch öfters mit einer Fackel in der Hand, womit sie Waffen und Gewehr anzündet und verbrennet, als z.B. auf einer vespasianischen Münze, wo dergleichen ... ... Altars liegen. Hinter ihr steht eine Säule, worauf sich ein Bild miteiner Lanze befindet und woran ein Schild gelehnet ist ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1907-1909.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... 19. p. 23 . Zwischen diesen beyden Hörnern findet sich gemeiniglich eine Kugel, und sie steigen aus einer Art von Krone ... ... und welcher zu beyden Seiten seine Flügel ausbreitet. Sie sitzt unten her eng bekleidet, oben aber bloß, und reichet dem Horus, den sie auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... wird auch vielfältig auf den laodiceischen Münzen so lang bekleidet gesehen; und es findet sich noch eine von Antonin dem Frommen, worauf ... ... ihren Bogen, ist aber sonst ganz unbekleidet. Maffei gemme ant. T. II. tav. 60 . ... ... . Sie wird noch auf mehrere Arten, als bald mit einer Hirschhaut bekleidet, bald mit einem Jagdspieße in den Händen ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

... ein Opfer bringen, führete daher die Prinzessinnen mit angezündeten Fackeln zu oberst auf das Schloß, und gab solcher Gestalt den Argonauten ... ... sie ihn eben hinrichten wollten, und doch auch die Gesichter von ihm abwendeten. Da er sie nun ihrer That halber anredete, so ließen sie vor ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... auf den Kampfplatz kamen, so sah Melanthius einen mit einem schwarzen Ziegenfelle bekleidet hinter dem Xanthus stehen; und, als er sich gegen solchen beschwehrete, ... ... um die Wette liefen, da immittelst ein Chor Jungfern mit zweenen in Jungfern verkleideten Jünglingen den Wettlaufenden zu Ehren allerhand Loblieder ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

... einer erhabenen Arbeit, welches einen von den Lenden bis auf die Füße bekleideten, sonst aber nackten Menschen mit einem Löwenkopfe vorstellet, über welchen eine Schlange ... ... Windes ist. Montfauc. Diar. Ital. p. 196 . Mit Flügeln findet sich Mithras noch auf einigen andern Denkmälern, ...

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

... Talent zu 750 Thaler gerechnet, verwendete. Plutarch . in Valer. Poplicola c. 7. Cf ... ... c. 15 . Hiernächst wurden ihm jedesmal Kühe und Ochsen mit übergoldeten Hörnern geopfert; Donat. ad Virg. Aen ... ... dem ersten derselben ist er ganz bekleidet, auf dem andern aber unbekleidet. Winkelm. monum. antichi ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

... Söhnen vorstellen sollte, welche mit den Zeichen ihres Vaters auf Münzen so abgebildet werden, wie z.B. Taras auf den tarentinischen und Onchestus auf ... ... & 472. Sonst soll er mit einer prächtig gewölbeten Erhobenheit der Brust gebildet werden; weil ihm diese besonders gewiedmet war ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Palamédes

Palamédes [Hederich-1770]

... dessen Gezelte nachsuchen, ob sich etwas von dem bemeldeten Golde fände, oder nicht. Da solches beliebet wurde, so fand man ... ... auch sonst die andern griechischen Feldherren insgesammt mit ihren Bärten abgebildet worden, so war er allein ohne dergleichen gebildet zu sehen. Pausan. Phoc ...

Lexikoneintrag zu »Palamédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1841-1845.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

... ist auch wegen des Kaukasus nicht einig, auf welchem er angeschmiedet gewesen. Einige setzen ihn in Indien, wo er eigentlich Parapamisus soll geheissen ... ... Berge. Denn nach einigen ist er in einer Höhle auf der Mitte desselben angeschmiedet worden, wo man noch lange nachher die Bande und ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

... aber ist nur der Untertheil des Leibes bekleidet. Auf einem sehr schönen derselben sitzt sie auf Neptuns beyden ... ... Auf den Münzen soll sie oft, wie eine Sirene abgebildet werden und bis an die Weichen wie eine Frauensperson gestalt seyn, anstatt ... ... præst. numis. T. I. p. 253 . Auf den korinthischen Münzen bildet man sie oft vor dem Neptun ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... den Apis gefunden, und deswegen ihr Freudenfest hatten: so bildete er sich ein, daß sie sich über sein Unglück freueten. Ihre Antwort ... ... 8 §. Bildung . Insgemein wird er als ein gehender oder stehender Stier abgebildet, wie er auf der bembinischen oder isischen Tafel zweymal vorkömmt, ap ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon