Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Artipvs

Artipvs [Hederich-1770]

ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben soll. Hom. Odyss. Θ. ...

Lexikoneintrag zu »Artipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Artimpasa

Artimpasa [Hederich-1770]

ARTIMPASA , sieh Arginussa .

Lexikoneintrag zu »Artimpasa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Seia

Seia [Hederich-1770]

SEIA , æ , sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Seia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2183.
Jason

Jason [Vollmer-1874]

Fig. 169: Jason Jason . ( Gr. ... ... Argonauten , welcher einen Theil der Geschichte des J. enthält; an den Schluss jenes Artikels reihet sich dieser.) J., mit Medea entflohen, kam, verfolgt von deren ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Aëdon

Aëdon [Vollmer-1874]

Aëdon , ( Gr. M. ) Tochter des Pandareus ( ... ... und ⇒ Procne ). Durchaus verschieden von der, in den zwei bezeichneten Artikeln enthaltenen, (der gewöhnlichen) Sage ist folgende, nach welcher A. mit Polytechnus ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Tages

Tages [Hederich-1770]

TAGES , is , od. étis , ( ⇒ Tab. ... ... der Erde, als ein Bauer in Hetrurien etwas tief ackerte, und zwar als ein artiges Kind. Weil sich aber der Bauer dennoch vor solchem entsetzete, und ...

Lexikoneintrag zu »Tages«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277-2278.
Bvtes [2]

Bvtes [2] [Hederich-1770]

BVTES , æ , des Pallas Sohn, und einer von den Gesandten der Athenienser, welche sie an den Aeakus abfertigten, Hülfe wider den Minos bey ihm zu suchen. Ovid. Metam ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Hippo [1]

Hippo [1] [Hederich-1770]

HIPPO , us , eine Göttinn der Pferde und deren Ställe, die auch Hippona , und, nach einigen, Epona genannt wird. Sieh deren Artikel.

Lexikoneintrag zu »Hippo [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1273.
Aegle [4]

Aegle [4] [Hederich-1770]

AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .

Lexikoneintrag zu »Aegle [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Ptovs [2]

Ptovs [2] [Hederich-1770]

PTOVS , i , ein Beynamen des Apollo . Lycophr. v. 266 . Sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Ptovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2121.
Libys

Libys [Hederich-1770]

LIBYS , ùös , sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Libys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1467.
Crëvsa

Crëvsa [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Cranto

Cranto [Hederich-1770]

CRANTO , us, Gr . Κραντὼ, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... der Doris Tochter, und also eine von den so genannten Nereiden. Sieh deren Artikel. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Cranto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Otiona

Otiona [Hederich-1770]

OTIONA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter. Hygin. Fab. 46 . Sie wird aber besser Chthonia geschrieben. Munck. ad eumd. l. c . Sieh daher diesen Artikel von ihr.

Lexikoneintrag zu »Otiona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Clitvs

Clitvs [Hederich-1770]

CLITVS , i, Gr . Κλεῖτος, ου, sieh vorhergehenden Artikel Clite .

Lexikoneintrag zu »Clitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 747.
Nebvla

Nebvla [Hederich-1770]

NEBṼLA , æ , ist im Lateinischen so viel, als Nephele . Sieh diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Nebvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1693.
Celtvs

Celtvs [Hederich-1770]

CELTVS , i, Gr . Κελτός, ου, sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Celtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 654.
Carnévs

Carnévs [Hederich-1770]

CARNÉVS , i, Gr . Καρνεῖος, ου, ... ... Europa und des Jupiters Sohne, oder einem seiner Priester, bekommen, von welchen folgende Artikel handeln. Jedoch gab man auch vor, daß er ihn von dem Korneelskirschbaume hätte ...

Lexikoneintrag zu »Carnévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636-637.
Orestes

Orestes [Vollmer-1874]

Fig. 249: Orestes Fig. 250: Orestes ... ... , ( Gr. M. ), Sohn des Agamemnon . S. das Ende des Artikels ⇒ Clytämnestra; ferner ⇒ Pylades . Auf dem ersten unserer beiden ...

Lexikoneintrag zu »Orestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Hecalvs

Hecalvs [Hederich-1770]

HECALVS , i , Beynamen des Jupiters, unter welchem er auf des Theseus Verordnung, in Attika verehret wurde. Plut. in Theseo c. 19. p. 6. T. I. Opp . Sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Hecalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon