Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Hauptseite | Einleitung 
Hauptseite

Hauptseite [Vollmer-1874]

... Wilhelm Vollmer Wörterbuch der Mythologie Stuttgart: Hoffmann'sche Verlagsbuchhandlung, 1874 Neu bearbeitet von ... ... Dr. Johannes Minckwitz. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Mit seinem »Wörterbuch der Mythologie« unternahm Wilhelm Vollmer 1836 einen ersten Versuch, in einem Nachschlagewerk ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. Hauptseite.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Thaten so wunderbar als möglich ausschmückten, dort die ursprüngliche Form seiner Worte nach dem Geschmack der Orientalen und Israeliten gestalteten, nicht aber immer einfach ... ... ein solcher Missbrauch der christlichen Lehre möglich? Darauf hat die vergleichende Mythologie zu antworten, und sie wird die Antwort nicht länger ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Har

Har [Vollmer-1874]

Har ( Nord. M. ), der König in Asgard , ... ... ist der Hauptinhalt der prosaischen Edda. Gangler thut die Fragen, und H. beantwortet jede so, dass wir daraus, möglichst vollständig, die Ansichten der alten Skandinavier ...

Lexikoneintrag zu »Har«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Did

Did [Vollmer-1874]

Did ( Slav. M. ). Man glaubt, in dieser Benennung, welche Aehnlichkeit mit dem Worte Kind (Dschezko auf polnisch) hat, den Liebesgott, den Amor der Slaven, besonders der Russen, zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Did«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Griwe

Griwe [Vollmer-1874]

Griwe oder Kriwe , auch Krew ( Lettische M. ). Vielleicht stammt der Name von dem letzten Worte her, welches in den slavischen Sprachen Blut heisst. Er war der blutvergiessende Oberpriester der alten heidnischen Preussen ; der erste derselben hiess Bruteno und war ...

Lexikoneintrag zu »Griwe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Momvs

Momvs [Hederich-1770]

MOMVS , i, Gr . Μῶμος, ου, ( ⇒ Tab. I.) 1 §. Namen . Dieser soll von dem phönicischen Worte Moum , od. Mom, herkommen, welches so viel, als Laster ...

Lexikoneintrag zu »Momvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1660-1661.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... Namen . Diesen leiten einige von dem griechischen Worte ἀινεῖν, loben , her, weil Aeneas allerdings lobenswürdig gewesen. I ... ... Strabo lib. XIII. p. 608 . Man hat aber überzeugend darauf geantwortet. Ryck. de primis Italiæ colonis. Cap. 12 . Einige ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... wohl Annubis schreibt, von dem ebräischen Worte Hannobrach , bellen , herleiten, Bochart. Hierozoic. P. I ... ... El. 9 . Es ist aber glaublicher, daß er von dem ägyptischen Worte Nub, Ennub , oder Annub , herkomme, welches Gold bedeutet, ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Sphinx

Sphinx [Hederich-1770]

... . Einige leiten diesen Namen von dem griechischen Worte σφίγγινειν, zusammenziehen , her, weil solches Ungeheuer mit seinen Räthseln die ... ... . 16 . Andere holen ihn von dem ebräischen, oder phönicischen Worte Saphach für Sabbach , her, von welchem Sphicha so viel ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2253-2258.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 ... ... Nat. Com. l. III. c. 10 . oder auch von dem ebräischen Worte fara, Rache , welche sie an den Bösen ausübeten. Voss. Theol ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Gerýon

Gerýon [Hederich-1770]

GERÝON , ŏnis, Gr . Γηρυὼν, όνος, ( ⇒ Tab. XI.) 1 §. Namen . Diesen leiten einige von dem griechischen Worte γῆρυς, εως, eine Stimme her, Voss. Etymol. ...

Lexikoneintrag zu »Gerýon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147-1151.
Genivs

Genivs [Hederich-1770]

... Namen . Dieser stammet von dem alten lateinischen Worte Geno für Gigno her, und ist diesem vermeynten Gotte gegeben ... ... ihn, wenn er auf die Frage des Richters nicht der Wahrheit gemäß antwortet, lobet ihn aber auch, wenn das, was er saget, wahr ist ...

Lexikoneintrag zu »Genivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142-1146.
Satyri

Satyri [Hederich-1770]

SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... . Diese vermeynten Götter haben ihren Namen, nach einigen, von dem dorischen Worte σάταρ welches so viel, als schwärmen und spielen , heißt. Casaub. ...

Lexikoneintrag zu »Satyri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2169-2172.
Chamos

Chamos [Hederich-1770]

... der Moabiter, deren Namen von einem arabischen Stammworte herkommt, welches sich eilig aufmachen, geschwind fortgehen heißt. Man hat ... ... und der Apollo Chomens keine andere Gottheiten gewesen. Calmets bibl. Wörterb , I Th . 722 S . Andere nehmen den ...

Lexikoneintrag zu »Chamos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 692-693.
Alétes [1]

Alétes [1] [Hederich-1770]

ALÉTES , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) des Hippotas Sohn, bekam solchen Namen von dem Worte ἀλάομαι, ich irre herum , weil sein Vater stets herumirren müssen. Conon Narrat. 26. Er nahm nach der Zeit einen Haufen Dorier ...

Lexikoneintrag zu »Alétes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Hecale [1]

Hecale [1] [Hederich-1770]

HECĂLE , es , eine alte arme Frau in Attika, ... ... dergestalt geneigt gegen ihn erwies, daß sie ihm nicht allein mit allerhand Worten schmeichelte, sondern auch den Göttern ein Opfer gelobete, wenn er von seinen Feinden ...

Lexikoneintrag zu »Hecale [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1202-1203.
Atesch

Atesch [Vollmer-1874]

Atesch ( Pers. M. ), das heilige Feuer, welches aus ... ... selbst entzündet, besonders hoch verehrt wird. In Folge dieser hohen Achtung sind mehrere andere Worte mit A. zusammengesetzt, wie A.- Behram , das Gebet, welches zu ...

Lexikoneintrag zu »Atesch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also ... ... verborgenes Loch war, durch welches die Pfaffen dieser Wahrsagerinn eingeben konnten, was sie antworten sollte.

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Bhuvay

Bhuvay [Vollmer-1874]

Bhuvay ( Ind. M. ), eines der vier geheimnissvollen Worte, welche Brama aus den drei Vedas melkte, nämlich Luft ; die andern heissen Bhur , Erde, Swer, Himmel, und Om, die Einheit der drei göttlichen Formen oder Manifestationen, unter denen ...

Lexikoneintrag zu »Bhuvay«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Achlys

Achlys [Vollmer-1874]

Achlys ( Gr. M. ), die Urnacht, welche schon vor ... ... Götter entsprungen sind. Die Alten haben neben diesem noch einen andern Begriff mit dem Worte verbunden: Elend, Dürftigkeit, Hunger, Thränen, zerkratzte Wangen, lange Nägel. Man ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon