MERŎPE , es , ( ⇒ Tab. XVI.) Oenopions ... ... von dem Orion zu Falle gebracht, wofür ihm aber ihrs Vater die Augen ausstechen, und also aus der Insel Chio verjagen ließ. Hygin. Astron. Poet. l. II. ...
ADICOS , i, Græe . Ἄδικος, ου, ein Beynamen der ... ... die in Libyen verehret wurde. Hesych. in Ἄδικος . Er ist aus dem α privat . und δίκη, das Recht , zusammen gesetzet, und ...
MAMERS , tis , war der Namen, welchen ... ... Osciern führete. Festus l. XI. p. 217 . Es soll derselbe aus dem Griechischen herkommen, wo er μαμερτὸς heiße, und mit der Zeit Mavers seyn ausgesprochen worden, woraus denn Mavors entstanden. Dacer. ad Fest. l. c ...
... Vater des Menestheus, der mit vor Troja war. Pausan. Cor. c. 25. p. 131 . Er wurde von dem Aegeus aus Athen vertrieben und gieng mit einer großen Anzahl Menschen aus dem attischen Cantone der Stirier nach Phocis, wo sie die Stadt Stiris ...
... , ein Beynamen der Juno, deren Tempel zu Argis denjenigen entgegen stund, die aus der Stadt in das Schloß hinauf stiegen. So hatte sie auch unter ... ... alles vergangen ist. Strabo lib. VIII. p. m. 692. & Pausan. Corinth. c. 24 .
ABARIS , is , einer von des Phineus, Haufen, ... ... einem ungeheuren Becher niederschlug. Er führet den Beynamen Caucasus , und scheint daher aus Asien, und zwar insonderheit aus der Gegend des Berges Caucasus her gewesen zu seyn. Ovid. Metam ...
CALÍGO , ĭnis , ( ⇒ Tab. I.) war, nach einigen, der erste Ursprung aller Dinge, als aus welchem das Chaos , aus solchem und ihr aber wiederum die Nacht, der Tag , Erebus und Aether ...
CRESVS , i, Gr . Κρῆσος, ου, ein aus der Erde entstandener, (ἀυτόχθων) ... ... solchem seinem Gefährten die Stadt Ephesus den Namen bekommen haben soll. Pausan. Ach. c. 2. p. 399 .
DRYŎPE , es , eine Frauensperson, deren Gestalt die Venus ... ... insgesammt umzubringen, nachdem sie von ihnen waren verstoßen, und dagegen ihre Sklavinnen aus Thracien zu Weibern angenommen worden. Valer. Flacc. II. 174 .
PHLYVS , i, Gr . Φλυὸς, ου, der Erde ... ... und von diesem den Kauko zum Enkel hatte, der die Verehrung der großen Göttinnen aus Eleusis zu der Messene brachte. Pausan. Messen. c. 1. p. 217 .
CELÊVS , ëi , ein Cretenser, welcher, mit drey andern seines gleichen, das Honig aus der Höhle zu stehlen suchte, worinnen Jupiterwar gebohren worden, allein darüber insgesammt in gewisse Vögel verwandelt wurden. Bœus ap. Anton. Liberal. c. 19 . ...
HELĔNA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des Aegisthus und der Klytämnestra Tochter, die endlich Orestes aus dem Wege räumete. Ptol. Hephæst. l. IV. p. 319 .
PHYTIA , æ, Gr . Φυτία, ας, ein Beynamen der ... ... die Phästier die Ekdysia, ein besonders Fest, feyerten, weil sie ehemals gemacht, daß aus einem gewissen Frauenzimmer ein Mann geworden. Nicand. ap. Anton. Liberal. ...
EPHỸRE , es , ( ⇒ Tab. IV.) Sieh Nereides . Sie war eine von den Gefährtinnen der Cyrene , des Aristäus Mutter. Virg. Georg. IV. 343 .
ACTIVS , is , des Helius, oder der Sonne , Sohn, begab sich aus Rhodus, als seiner Geburtsinsel, nach Aegypten, und erbauete daselbst seinem Vater zu Ehren die Stadt Heliopolis lehrete auch die Aegyptier die Astrologie, deren Erfindung sich daher diese unrechtmäßiger Weise ...
AËRŎPE , es , des Atreus Gemahlinn, mit welcher Thyestes seine verbothenen Händel hatte, dadurch aber seinen Bruder dergestalt erbitterte, daß er ihm aus Rache dessen einigen Sohn dafür zu essen gab. Hygin. Fab. 86. ...
TYCHON , onis, Gr . Τύχων, ος, einer von den ... ... . XIII. p. 588 . welchen einige für den Mercurius, andere für einen aus dem Gefolge der Venus halten. Hesych. sub h. v . Sieh ...
EN ÉDVS , i, Gr. Ἔνουδος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) des Ancäus Sohn, und also Neptuns Enkel. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .
AEŎLVS , i , von Lyrnessus aus Phrygien, gieng mit dem Aeneas nach Italien, und wurde daselbst von dem Turnus erleget. Virgil. Aen. XII. v. 542. & Serv. ad eumd. v. 547 .
AGRÊVS , ëi , ein Namen, welchen die Nymphen unter andern dem Aristäus, des Apollo und der Cyrene Sohne, gegeben. Diod. Sicul. lib. IV. c. 83 . Sieh Aristäus .
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro