Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evnomvs [1]

Evnomvs [1] [Hederich-1770]

... EVNOMVS , i , ein Harfenschläger aus Lokris, hielt mit einem andern aus Rhegium, Aristo genannt, zu Delphi einen Wettstreit in seiner Kunst. Dabey ... ... die Heuschrecken bey den Lokrern singen, und dagegen um Rhegium stumm seyn. Pausan. Eliac. post. p. 354. Plin. H. N ...

Lexikoneintrag zu »Evnomvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071.
Lemnivs

Lemnivs [Hederich-1770]

LEMNIVS , i , Gr . Λήμνιος, ου, ... ... hat ihn von der Insel Lemnus , in welche er fiel, da ihn Jupiter aus dem Himmel schleuderte, und worinnen er auferzogen wurde. Homer. Il. Α ...

Lexikoneintrag zu »Lemnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1449-1450.
Indiges

Indiges [Hederich-1770]

INDIGES , tis , hieß eigentlich ein jeder aus einem Menschen gewordener Gott. Serv. ad Virg. Georg. I. 498 . Vorzüglich aber bekam Aeneas die Ehre, daß er Iupiter Indiges , oder Pater indiges hieß. Sieh Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Indiges«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1345.
Argaevs [2]

Argaevs [2] [Hederich-1770]

ARGAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des ... ... . 7 . wiewohl doch andere lieber wollen, daß solcher nur ein Beynamen des Aristäus gewesen, Diod. Sicul lib. IV. c. 83 . und eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »Argaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 370.
Abraxas

Abraxas [Vollmer-1874]

Abraxas . Mit diesem Namen bezeichnete Basilides, ein ägyptischer Gnostiker (100 n. Chr.), das ewige Urwesen, aus welchem die fünf Urkräfte, Geist, Wort, Vorsehung, Weisheit, Macht, hervorgegangen sein sollten. Es haben sich in Aegypten , Asien, Spanien, da, wo ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Lycabas

Lycabas [Hederich-1770]

LYCĂBAS , æ , ein Tprrhener, welcher eines begangenen Mordes halber aus seinem Vaterlande entlaufen mußte, und sich daher mit zu den Seeräubern schlug, welche den Bacchus entführen wollten. Er erwies sich dabey insonderheit so keck, daß er dem Acötas, der ihren ...

Lexikoneintrag zu »Lycabas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1484-1485.
Armenvs

Armenvs [Hederich-1770]

ARMENVS , ein Thessalier und Jasons Gefährte. Er soll aus der Stadt Armenium an dem böbeidischen Sumpfe zwischen Larissa und Pheras gebürtig gewesen, und bis an das caspische Meer, Iberien, Albanien und ein großes Stück von Meden und Armenien durchgereiset seyn, welches letztere auch ...

Lexikoneintrag zu »Armenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 424.
Evrybia

Evrybia [Hederich-1770]

EVRYBIA , æ , ( ⇒ Tab. II.) ... ... Apollod. lib. I. c. 2. §. 2. mit welcher Krius den Asträus, Pallas und Perses zeugete. Hesiod. Theog. v. 375 ...

Lexikoneintrag zu »Evrybia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081-1082.
Alector [1]

Alector [1] [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Epeus Sohn, war König in Elis, nahm aber aus Furcht vor dem Pelops den Phorbas zum Reichsgenossen mit an, wie ...

Lexikoneintrag zu »Alector [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184-185.
Presbon

Presbon [Hederich-1770]

PRESBON , ónis, Gr . Πρέσβων, ωνος, ... ... des Phrixus und der Chalciope , einer Tochter des Aeetes , Sohn, welcher aus Kolchis zurück nach Griechenland kam, und seine großväterlichen Lande wieder in Besitz nahm. Pausan. Bœot. c. 34. p. 594 .

Lexikoneintrag zu »Presbon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2071.
Braesia

Braesia [Hederich-1770]

BRAESIA , æ, Gr . Βραισία, ας, ( ⇒ Tab ... ... des Cinyras Tochter, welche er mit der Metharme zeugete, die aber auch aus Hasse der Venus gegen den Cinyras , wie ihre beyden Schwestern, sich gar ...

Lexikoneintrag zu »Braesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561.
Taavtvs

Taavtvs [Hederich-1770]

TAAVTVS , i, Gr . Τααύτος, ου, Misors Sohn, aus dem zwölften Geschlechte der Menschen, nach der phönicischen Theogonie. Er soll die Anfangsgründe im Schreiben erfunden haben, und eben derjenige seyn, den die Aegypter Thoor , die Alexandriner Thoyth , und die ...

Lexikoneintrag zu »Taavtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Pelegon

Pelegon [Hederich-1770]

PELĔGON , onis, Gr . Πηλεγὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... , Sohn, den er mit einer Nymphe, der Periböa, zeugete. Sein Sohn war Asteropäus, den Achilles vor Troja mit erlegete. Homer. Il. Φ. ...

Lexikoneintrag zu »Pelegon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914.
Broteas

Broteas [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ( ⇒ Tab. XIII.) ... ... des Vulkans und der Minerva Sohn, welcher wegen seines ungestalten Gesichts von jedermann ausgelacht wurde, und sich daher endlich selbst aus Verdruß in das Feuer stürzete. Ovid. in Ibide v. 517. & ...

Lexikoneintrag zu »Broteas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Acastus

Acastus [Vollmer-1874]

Acastus . ( Gr. M. ) Sohn des ... ... Genosse der calydonischen Jagd und des Argonautenzuges; er vertrieb Jason und Medea aus Jolcus und stellte seinem Vater zu Ehren Leichenspiele an. Seine Töchter waren Laodamia , Gemahlin des ⇒ Protesilaus , und Sterope oder Sthenele , des Patroclus Mutter.

Lexikoneintrag zu »Acastus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Acarnan

Acarnan [Vollmer-1874]

... Callirrhoë , ein Jüngling, den die Götter auf seiner Mutter Flehen aus einem Knaben plötzlich einen Mann werden liessen, um den Tod seines Vaters ... ... geschehen, wanderte er mit seinem Bruder Amphóterus und seiner Mutter nach Epirus aus, und nach ihm erhielt die Landschaft den Namen Acarnanien.

Lexikoneintrag zu »Acarnan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Taÿgete [1]

Taÿgete [1] [Hederich-1770]

TAŸGĔTE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des ... ... l. VIII. c. 24 . Man giebt sie auch wohl für Lacedämons Mutter aus. Dict. Cret. l. I. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Taÿgete [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2294.
Iphinoë

Iphinoë [Hederich-1770]

IPHINŎË , es, Gr . Ἰφινοὴ, ῆς, ( ⇒ Tab ... ... .) die älteste von des Prötus und der Sthenobäa Töchtern, welche starb, ehe sie aus ihrer Raserey kam. Apollod. l. II. c. 2. §. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Iphinoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1367.
Ennomvs

Ennomvs [Hederich-1770]

ENNŎMVS , i, Gr . Ἔννομος, ου, des ... ... , als noch ein Knabe, den Wein einsehenkete. Als er aber dabey den Herkules aus Kurzweile auf die Hand schlug, so gab ihm dieser dafür einen Schnips vor ...

Lexikoneintrag zu »Ennomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 999-1000.
Alastor

Alastor [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris, Gr . Ἀλάστωρ, ορος, ein eingebildeter Plagegeist der Alten, daher Cicero selbst aus Rache gegen den August auf die verzweifelten Gedanken fiel, in dessen Haus zu schleichen, und sich bey dem Heerde in demselben umzubringen, damit er dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon