Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Assesia

Assesia [Hederich-1770]

ASSESIA , æ, Gr . Ἀσσησία, ας, ein Beynamen der ... ... , in Ionien, hatte, der aber auch mit hinweg brannte, als Alyattes, König aus Lydien, das Getraide auf dem Felde in besagter Landschaft anstecken ließ. Herodot ...

Lexikoneintrag zu »Assesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437.
Astrêvs

Astrêvs [Hederich-1770]

ASTRÊVS , ëi , einer von des Phineus Haufen, ... ... den Perseus, auf dessen Beylager mit der Andromeda feindlich überfielen. Seine Mutter war aus Palästina, sein Vater aber unbekannt. Seinen Tod fand er selbst von des besagten ...

Lexikoneintrag zu »Astrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 445-446.
Ixition

Ixition [Hederich-1770]

IXITION , ónis , soll einer mit von den Argonauten und aus der Stadt Cerinth gebürtig gewesen seyn. Hygin. Fab. 14. p. 42 . Man zweifelt aber an der Wirklichkeit seines Daseyns und glaubet, es hätte vielleicht Canthus Ceriontis Sohn geheißen. ...

Lexikoneintrag zu »Ixition«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417.
Cynnivs

Cynnivs [Hederich-1770]

CYNNIVS , i, Gr . Κύννιος, ου, ein Beynamen des ... ... verehreten. Er hat denselben von den Cynniden , einer gewissen Familie zu Athen, aus welcher allezeit dessen Priester genommen wurden. Hesych. in Κυννίδαι, s. p ...

Lexikoneintrag zu »Cynnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cadmevs

Cadmevs [Hederich-1770]

CADMEVS , ei, Gr . Καδμεῖος, ου, ein Beynamen des Bacchus, dessen Bildsäule Polydor aus einem Stücke Holz machete, welches mit dem Blitze, der die Semele erschlug, zugleich vom Himmel in ihr Bette gefallen seyn sollte. Pausan. Bœot. c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Cadmevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589.
Molpevs

Molpevs [Hederich-1770]

MOLPEṼS , ëi , ein Chaonier aus Afrika, befand sich mit unter des Phineus Haufen wider den Perseus, und griff auch diesen zugleich mit dem Echemon an, wurde aber von dem Perseus an ein Schinbein verwundet, worauf er sich mit der Flucht rettete ...

Lexikoneintrag zu »Molpevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1659.
Amphion

Amphion [Hederich-1770]

AMPHION , ŏnis , des Hyperasius, oder, nach andern, des ... ... den Argonauten mit nach Colchis gieng. Hygin. Fab. 14 . Sie waren aus Pella, oder dem achaischen Pellene . Burman. Catal. Argon . ...

Lexikoneintrag zu »Amphion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Pyronia

Pyronia [Hederich-1770]

PYRONIA , æ, Gr . Πυρωνία, ας, ... ... Diana , die ihren Tempel auf dem Berge Krathis, in Arkadien, hatte, aus welchem allemal das Feuer mußte geholet werden, wenn die Lernäa gefeyert wurden. Pausan. Arcad. c. 15. p. 481 .

Lexikoneintrag zu »Pyronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2128.
Cresivs

Cresivs [Hederich-1770]

CRESIVS , i, Gr . Κρήσιος, ου, ein Beynamen des ... ... und den Namen daher bekommen hatte, weil er an solchem Orte die Ariadne , aus der Insel Kreta, begraben lassen. Pausan. Corinth. c. 23. p. 128 .

Lexikoneintrag zu »Cresivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 794.
Acheron [2]

Acheron [2] [Hederich-1770]

ACHERON , eine Gottheit in Gallien, von der man weiter keine Nachricht hat, als aus einer Aufschrift, wodurch ihr ein Gelübde bezahlet wird. Gruter. Thes. Insc. p. MLXXIV. Keyßler hält sie für einen Seegott. Ant. Celt. Diss. ...

Lexikoneintrag zu »Acheron [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31.
Orestéa

Orestéa [Hederich-1770]

ORESTÉA , æ , ein Beynamen der Diana . ... ... v. 490 . Sie hat denselben von dem Orestes . der ihr Bildniß aus Taurika entführete. Farnab. ad eumd. l. c. cf. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Orestéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1795-1796.
Abderus

Abderus [Vollmer-1874]

Abderus . ( Gr. M. ) Sohn des Mercur oder des Thromius, Locrer aus Opus , Liebling des Hercules . Nach Andern ein Diener des Diomedes , Königs der Bistonen in Thracien, sammt seinem Herrn und dessen vier Menschenfleisch fressenden Rossen ...

Lexikoneintrag zu »Abderus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Abarnis

Abarnis [Vollmer-1874]

Abarnis . ( Gr. M. ) Die Gegend um Lampsacus in ... ... Venus hatte ihn von Bacchus empfangen, setzte ihn jedoch seiner Missgestalt wegen aus und verläugnete ihn, daher der Name Abarnis (Lügenfeld).

Lexikoneintrag zu »Abarnis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Charmvs

Charmvs [Hederich-1770]

CHARMVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den beyden Söhnen des Aristäus, welche er in der Insel Sardinien erzeugete. Diod. Sic. lib. IV. c. 84. p. 196 .

Lexikoneintrag zu »Charmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696.
Cercaea

Cercaea [Hederich-1770]

CERCAEA , æ , ein Beynamen der Diana , deren Bildsäule Xerxes ehemals aus Griechenland mit hinweg nahm, Alexander der Große aber hernach wieder dahin zurück bringen ließ. Arrian. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Cercaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 672.
Teridaë

Teridaë [Hederich-1770]

TERIDĂË , es, Gr . Τηριδάη, ης, eine von den Buhlschaften des Menelaus, mit welcher er den Megapenthes zeugete. Acusilaus ap. Apollod. l. III. c. 20. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Teridaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2316-2317.
Typháon

Typháon [Hederich-1770]

TYPHÁON , ónis, Gr . Τυφάων, ωνος, Hesiod. Theog. v. 306 . ist so viel, als Typhon , welches aus jenem zusammen gezogen ist. Schol. Aristoph. ad Nub. v. 335 ...

Lexikoneintrag zu »Typháon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418.
Evmédon

Evmédon [Hederich-1770]

EVMÉDON , tis , soll des Bacchus und der Ariadne Sohn gewesen, mit den Argonauten nach Kolchis gegangen und aus Phlius gekommen seyn. Hygin. Fab. 14. p. 49 . Man findet aber sonst nirgends etwas von ihm. Burm. Catal. ...

Lexikoneintrag zu »Evmédon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1066.
Charops

Charops [Hederich-1770]

CHAROPS , ŏpis, Gr . Χάροψ, οπος, ein Beynamen des ... ... dessen Statüe in Böotien unsern von dem Orte stund, wo er mit dem Cerberus aus der Hölle empor gekommen seyn sollte. Pausan. Bœot. cap. 34. p. 594 .

Lexikoneintrag zu »Charops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 700.
Eriopis

Eriopis [Hederich-1770]

ERIOPIS , ĭdis , des Oileus Gemahlinn, deren Bruder Medon , des Oileus natürlicher Sohn hinrichtete, und sich daher aus seinem Vaterlande nach Phylace flüchten mußte. Homer Il. N. v. 697 ...

Lexikoneintrag zu »Eriopis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037-1038.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon