Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Haemon

Haemon [Vollmer-1874]

Haemon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Creon ... ... , Gründer von Hämonia in Arcadien. 3) H., ein Pelasger (Sohn des Autochthonen Pelasgus ); er gab seinem Lande den Namen Hämonia, das später von ...

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Aretus

Aretus [Vollmer-1874]

Aretus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Priamus ... ... wollte in Gesellschaft des Hector Achilles ' Rosse entführen, wurde aber von Automedon mit einem Speere getroffen, so dass derselbe den stierhäutigen Schild und den Gürtel ...

Lexikoneintrag zu »Aretus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Polyxo

Polyxo [Hederich-1770]

POLYXO , us, Gr . Πολυξὼ, οῦς, eine Nymphe, mit welcher Danaus zwölf seiner Töchter zeugete, nämlich die Autonoe, Theano , Elektra, Kleopatra, Eurydice, Glaucippe, Anthelea , Kleodora, Evippe , Erato , Stygne und Bryce. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Polyxo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2061.
Neaera [1]

Neaera [1] [Hederich-1770]

NEAERA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) des ... ... Apollod. l. III. c. 9. §. 1. Einige geben ihr den Autolykus zum Gemahle. Pausan. Arcad. c. 4. p. 460 .

Lexikoneintrag zu »Neaera [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Cativs

Cativs [Hederich-1770]

CATIVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher Witz ... ... . lib. IV. c. 8 . oder die Menschen Catos od. Cautos , das ist vorsichtig machen sollte. Er führet dabey den Namen Pater ...

Lexikoneintrag zu »Cativs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Anthos

Anthos [Vollmer-1874]

Anthos ( Gr. M. ), Sohn des Autonous und der Hippodamia , Bruder der Acanthis , der von seines Vaters Pferden zerrissen wurde, worauf die Götter die ganze trauernde Familie in Vögel verwandelten, und zwar den A. in einen solchen, der ...

Lexikoneintrag zu »Anthos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Arétvs

Arétvs [Hederich-1770]

ARÉTVS , i, Gr . Ἄρητος, ου, ein Trojaner, vermeynete des Achilles Pferde zu erbeuten, wurde aber darüber von dem Automedon mit einem Wurfspieße erleget. Hom. Il. Ρ. v. 493 . ...

Lexikoneintrag zu »Arétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Cresus

Cresus [Vollmer-1874]

Cresus ( Gr. M. ), ein ⇒ Autochthon, der mit einem Freunde, Ephesus , dem Sohne des Stromgottes Cayster, zuerst den berühmten Tempel der Diana in Kleinasien erbaut haben soll, an welchen sich dann die Stadt, die des Zweiten Namen trägt ...

Lexikoneintrag zu »Cresus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Aschan

Aschan [Vollmer-1874]

Aschan ( Nord. M. ), ein ⇒ Autochthon, der erste sächsische König (A. ist wohl unverkennbar verwandt mit Esche), soll in einem Walde, in der Nähe eines Springbrunnens, aus dem Felsen des Harzgebirges emporgewachsen sein.

Lexikoneintrag zu »Aschan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Ogygus

Ogygus [Vollmer-1874]

Ogygus ( Gr. M. ), ein Autochthon, Ureinwohner Griechenlands und ältester Heros der Hectener, welche zuerst das Reich von Theben bewohnten. Von ihm heisst das Land auch Ogygia.

Lexikoneintrag zu »Ogygus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Pireus

Pireus [Vollmer-1874]

Pireus ( Gr. M. ), Vater der Autonoë , einer Geliebten des Hercules , dem sie den Palämon gebar.

Lexikoneintrag zu »Pireus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Phlyus

Phlyus [Vollmer-1874]

Phlyus ( Gr. M. ), ein Autochthon oder Erdgeborner, Vater des Celänus und Grossvater des Caucon .

Lexikoneintrag zu »Phlyus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 379.
Actaeon

Actaeon [Hederich-1770]

ACTAEON , ŏnis, Gr . Ἀκταίων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXII.) des Aristäus und der Autonoe, einer Tochter des Cadmus, Sohn, wurde in seiner Jugend von dem Chiron erzogen, und vornehmlich im Jagen unterrichtet. Apollodor. lib. III. c ...

Lexikoneintrag zu »Actaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52-55.
Ulysses

Ulysses [Vollmer-1874]

Fig. 287: Ulysses Ulysses , griechisch Odysseus ... ... König von Ithaca, Sohn des Laërtes und der Anticlea , Tochter des Autolycus . Nach späterer Sage war seine Mutter von Sisyphus schwanger, als sie ...

Lexikoneintrag zu »Ulysses«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Cecrops

Cecrops [Vollmer-1874]

Cecrops ( Gr. M. ), 1) ein ⇒ Autochthon, der angebliche Gründer von Athen, dessen Burg lange noch Cecropia hiess. Er war aus der Erde hervorgewachsen, halb Mensch, halb Drache , doch hatte das feindliche Princip seinen Geist nicht verunziert; ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

Amyntor ( Gr. M. ), Sohn des Ormenus aus Eleon in Thessalien. Autolycus raubte ihm seinen ledernen, mit Eberzähnen besetzten Helm, der von Hand zu Hand an Meriones kam, welcher ihn vor Troja dem Ulysses gab. A. ist Vater ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Dëileon

Dëileon [Hederich-1770]

DËILĔON , ontis, Gr . Δηϊλέων, οντις, des Deimachus Sohn, gieng nebst seinen Brüdern, dem Autolykus und Phlogius, mit dem Herkules wider die Amazonen. Sie verirreten sich aber von ihm, und blieben in Asien bey Sinope sitzen. Als die Argonauten in ...

Lexikoneintrag zu »Dëileon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 880.
Deïleon

Deïleon [Vollmer-1874]

Deïleon ( Gr. M. ), Sohn des Thessaliers Deïmachus , Bruder des Phlogius und des Autolycus . Diese drei Brüder kamen mit Hercules im Amazonenkriege nach Asien, wo sie in einem Walde verirrt zurückblieben, dann nach Sinope gingen und sich ...

Lexikoneintrag zu »Deïleon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Telavge

Telavge [Hederich-1770]

TELAVGE , is, Gr . Τηλαύγη, ης, Lucifers Tochter, mit welcher Mercurius den Autolykus soll gezeuget haben. Eustath. ad Hom. Il. Κ. p. 804. l. 24 .

Lexikoneintrag zu »Telavge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2297.
Pheneus

Pheneus [Vollmer-1874]

Pheneus ( Gr. M. ), ein Autochthon, Heros der Arcadier und Erbauer der Stadt gl. N.

Lexikoneintrag zu »Pheneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon