Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Genn

Genn [Vollmer-1874]

... Glück zu ertragen, und empörten sich mehrmals gegen Gott: dieser beschloss nunmehr, die Erde, welche früher ihr ... ... , und Adam ging aus ihrem Schooss hervor; die Genien verehrten dieses Geschöpf des höchsten Herrn, doch Eblis, der stolzeste der G., und ... ... in den Abgrund gestürzt, den Uebrigen aber ward das Reich Gennistan zum Aufenthalt angewiesen.

Lexikoneintrag zu »Genn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 215-216.
Ibis

Ibis [Vollmer-1874]

Ibis ( Aegypt. M. ), ein göttlich verehrter ... ... , und wenn er starb, von den Priestern balsamirt und in den heiligen Todtenstädten beigesetzt wurde. Man glaubte, er tödte geflügelte Schlangen, welche alte Jahre von Arabien ... ... als Attribut desselben bei seinem Kopfe stehen, auch wird er als Symbol der Nilfluth angesehen.

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... 1 §. Namen . Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. ... ... 2 §. Aeltern . Diese sind so mannichfaltig, als man Personen dieses Namens annimmt. Einer spricht von ... ... . Die Cyprier bildeten sie mit einem Spieße: Hesych. ap. Voss. l. c . die ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

... gekonnt, losgeholfen. Weil sie nun auf diese Art ihrer Aeltern Willen immerzu entgegen gewesen, so habe sie sich dadurch ... ... mit dem Jason wieder ausgesöhnet, und dieser bekriegete eben die Feinde ihres Vaters, und setzete ihn ... ... . l. V. c. 21 . Weil dieses nun ein Vorwurf für dieselben war, so sollen sie dem Euripides fünf ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

... das Orakel, was er thun sollte. Dieses befahl ihm, sich nach Art der Magnesier zu kleiden, und eine Leopardenhaut ... ... kommen würde, sollte er auf den Thron gesetzet werden, der ihm zukäme. Dieses beschwüre er ihm feyerlichst. Pindar. ... ... dem euxinischen Meere zu Grunde gegangen, zwang Pelias deßen Vater, den Aeson , Gift zu nehmen seinen ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

... wollen, daß solcher Zepter gar klein, seine Krone aber von Ebenholze gewesen. Mart. Capella ap. Chartar ... ... Namen Orphnäus, Aethon , Nykteus und Alastor hießen. Claudian. l. c. v. 282 . ... ... woselbst er zuförderst die Bergwerke gebauet, und, weil diese sehr ergiebig gewesen, für den Gott der unterirdischen Reichthümer gehalten worden. Da ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Circe

Circe [Hederich-1770]

... Allein, da einige nicht unwahrscheinlich vorgeben, es seyn ehemals zwey Frauenzimmer dieses Namens gewesen, von welchen diejenige, die zu den Zeiten der Argonauten gelebet ... ... da Ulysses nur ein Jahr bey ihr gewesen, sie doch drey Söhne von ihm bekommen haben soll; Tzetz ... ... daß ihr Begräbniß in der einen der pharmakusischen Inseln befindlich gewesen sey. Strabo l. IX. p. ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... Größe geworden seyn, als es an sich erst gewesen. Ovid. Metam . IV. 626. ... ... Pausan. Arcad. c. 20 . Jedoch gesetzt auch, daß er König hieselbst gewesen, und dessen Reich mit der Zeit selbst auch sein Enkel Mercurius ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

... aufblühende Tochter Creons , des Königs von Corinth, und beschloss, diese zu ehelichen und seine Gattin zu verstossen. Nachdem der Vater eingewilligt und ... ... Corinth verbannt wurde, doch noch einen Tag zur Ordnung ihrer Abreise erhielt. Während dieser Zeit setzte sie alle ihre Zauberkünste in Bewegung: sie legte Feuer an ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Horae

Horae [Hederich-1770]

... . Theol gent. l. IX. c. 33 . In dieser Absicht bildet man sie denn in kurzen bunten geschürzten Kleidern, Ovid. ... ... Hesiodus seine sind, oder daß ihnen wenigstens der erstere Dichter ein anderes Amt angewiesen, als der letztere. Græv. lect. Hesiod ...

Lexikoneintrag zu »Horae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289-1292.
Hymen

Hymen [Hederich-1770]

... Er soll aber sehr schon gewesen seyn und vortrefflich haben singen können, so daß ihm auch Apollos ... ... daß er bloß ein junger Athenienser von mäßigem Stande, allein desto größerer Schönheit gewesen, der ein vornehmes Frauenzimmer daselbst geliebet, und von ihr wieder gütig angesehen worden, ohne sich doch, wegen Ungleichheit ...

Lexikoneintrag zu »Hymen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1306-1308.
Nilvs

Nilvs [Hederich-1770]

NILVS , i, Gr . Νεῖλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . qu. 8. p. 729 . ja nicht selten mit demselben für einerley angesehen, wiewohl sie beyde unterschieden waren. Iablonski Panth. ægypt. T. I. ...

Lexikoneintrag zu »Nilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1736-1738.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

... des Uranus das Reich unter sich, die angesehensten waren Cronus und A. Dieser A. erhielt die Länder am Oceanus ... ... den Himmel unter dem Gesammtnamen der Plejaden . - Dieser von Diodor historisirte Mythus wurde von den Alten viel weiter ausgeführt, ... ... Hercules war beauftragt, die goldenen Aepfel aus den Gärten dieser Götterjungfrauen zu holen ( ⇒ Hercules ). ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Circe

Circe [Vollmer-1874]

... Jahr lang lebte er dort, und der Gattin Schooss ward von mehreren Kindern gesegnet; man nennt als solche: Agrius , Latinus , Telegonus und ... ... sie früher ihre Neigung geschenkt, auf die Insel der Zauberin, wurde nun aber abgewiesen und in ein Schwein verwandelt, und nur den flehentlichen Bitten ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138-139.
Swawa

Swawa [Vollmer-1874]

... er durch den Jarl Atli um dieselbe, ward aus Furcht vor andern Freiern abgewiesen, überzog jedoch den Vater mit Krieg und erhielt endlich Sigurlin, welche nun ... ... doch Hedin , sein Bruder, legte ihm ein Hinderniss in den Weg; dieser war am Julaabend heimkehrend aus dem Forst einem hässlichen alten ...

Lexikoneintrag zu »Swawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421-422.
Belvs

Belvs [Hederich-1770]

... Chronus einerley seyn sollen: so ist doch erstere Ableitung weit richtiger, und dieses Baal oder Bal für Herr zuförderst auch in den sidonischen ... ... und wurden für die größten Gottheiten so wohl in Aegypten, als Babylon angesehen. Man will, der ägyptische soll auch Jupiter geheißen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Belvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541-543.
Aëdon

Aëdon [Vollmer-1874]

... verrathen würde, und brachte nun die von seiner Gattin viele Jahre lang nicht gesehene Schwester als Sklavin zu ihr. Die Furcht fesselte der Unglücklichen Zunge, ein ... ... Polytechnus und der A. Sohn ward geschlachtet und dem Vater zum Mahl aufgesetzt - darauf aber ihm entdeckt, was er gegessen. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Dares

Dares [Hederich-1770]

... Er machte hernachmals in Sicilien bey den vom Aeneas angestellten Ritterspielen so viel Wesens, daß lange niemand es mit ihm annehmen wollte, so daß er auch bereits den von dem Aeneas zum Preise aufgesetzten Ochsen anfassete und wegführen wollte. Allein als endlich Entellus, ein ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 875-876.
Dares

Dares [Vollmer-1874]

... in Sicilien gab, als sich kein Gegner ihm stellte, den zum Preise ausgesetzten Farren prahlend hinwegführen wollte. Doch, von Acestes aufgemuntert, erhob sich ... ... warf ein Paar ungeheure Cästus in den Sand und frug, ob D. gegen diese kämpfen wolle. Aeneas liess nun gleiche Riemen für Beide ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158.
Angud

Angud [Vollmer-1874]

... bei; A., als Botschafter an Rawana abgesendet, suchte den Frieden zu vermitteln. Wischnu verliess den Körper des Rama ... ... und ward in der achten Awatara zum Gottmenschen Krischna ; A. in eben dieser Zeit in Folge der Seelenwanderung ein Jäger. Krischna schlief mit blossen ...

Lexikoneintrag zu »Angud«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon