Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nelevs

Nelevs [Hederich-1770]

... Als nachher Herkules den Iphitus umbrachte, so kam er zu diesem Neleus, und wollte wieder von ihm mit den Göttern ausgesöhnet seyn. Neleus ... ... Diod. Sic. l. IV. c. 31. p. 165 . Dieses empfand Herkules so übel, daß er endlich seine Gelegenheit ersah, Pylus ...

Lexikoneintrag zu »Nelevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1697-1699.
Sithon

Sithon [Hederich-1770]

... Pallene Neigung vorzüglich gewonnen; und sie war wegen des Ausganges dieses Kampfes voller Unruhe, jedoch getrauete sie sich nicht, jemanden ihr Herz zu ... ... , selbst mit darauf geleget zu werden. Parthen. l. c . Dieses würde auch geschehen seyn, wenn nicht ein starker Regen eingefallen und Venus ...

Lexikoneintrag zu »Sithon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2227-2229.
Thalía

Thalía [Hederich-1770]

THALÍA , æ, Gr . Θαλεία, ... ... rother Einfassung und engen Aermeln, bis an die Knöchel. An dem mit Franzen besetzten Oberkleide scheint an der rechten Seite nach unten ein rothes länglichtes Stück Zeug queer aufgesetzet zu seyn. Unter beyden Kleidern trägt sie noch eine rothe Kleidung mit kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Thalía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2326-2327.
Hecate

Hecate [Vollmer-1874]

... auf der Erde und H. im Tartarus . Als Ursache, wesshalb diese Titanin Göttin der Unterwelt wurde, wird von einem sehr späten Schriftsteller Folgendes ... ... geschah durch die Cabiren auf Jupiters Befehl im Acheron , und dieses machte sie zur unterirdischen Gottheit. Drei Wege sollten ...

Lexikoneintrag zu »Hecate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230-231.
Amycvs

Amycvs [Hederich-1770]

... einschmiß, so wurde er von den gesammten anwesenden Bebrykern angefallen. Die gegenwärtigen Argo nauten griffen zu den Waffen, schlugen ... ... . c. & Orpheus Argon . v. 656 . Es war sonst dieser Amykus selbst der Erfinder der Cæstuum , Cem. Alex. ap. ...

Lexikoneintrag zu »Amycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243-245.
Hecuba

Hecuba [Vollmer-1874]

... , der älteste Sohn des Priamus , legte diesen Traum dahin aus, dass jenes Kind, welches H. unter dem Herzen trage, den Untergang der Stadt herbeiführen würde. Obwohl nun ausgesetzt, ward Paris doch wunderbar erhalten, ward der Liebling seiner ... ... sich selbst als Sclavin des Ulysses fortgeführt; diesen schmähend, ward sie von den erzürnten Griechen gesteinigt, ...

Lexikoneintrag zu »Hecuba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231-232.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

... in der Blüthe seiner Jahre sterbenden Jüngling vorstelleten. Diese holeten die in Trauer gekleideten Frauenspersonen weg, deren Leichenbegängniß zu begehen, wobey ... ... als ein Opfer in die See oder in einen Brunnen warf. Diese Trauertage wurden für unglücklich gehalten, und es war eine übele ... ... Com. L. V. c. 16 . Diese Feyerlichkeit daurete acht Tage, und hieß der erste Theil ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Abaris [3]

Abaris [3] [Hederich-1770]

... Lacedämon soll er so kräftige Opfer gebracht haben, daß dieses Land, welches der Pest sehr ausgesetzet war, nach der Zeit niemals wieder davon heimgesuchet worden: ... ... Wohlfahrt, Κόρης Σωτείρας, daselbst soll sein Werk gewesen seyn. Pausan. L. III . Einige sagen, ...

Lexikoneintrag zu »Abaris [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4-5.
Magier

Magier [Vollmer-1874]

... So wurden sie denn die Verkündiger der religiösen Gesetze, die Opferdiener, die Mittler zwischen Ormuzd und den Menschen, schwangen ... ... sie ausser dem theologischen Wissen, welches der grosse Reformator ihnen als ihr Bereich angewiesen, sich einer Stellung bemächtigten, in welcher sie Lehrer der Prinzen, Rathgeber ...

Lexikoneintrag zu »Magier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Europa

Europa [Vollmer-1874]

... sie den Kranz, den sie dem Stiere aufgesetzt, mit der andern ihr langes Haar. E. war nach Homer eine ... ... ) E., Geliebte des Neptun , Tochter des Tityus , des ungeheuern Riesen , welcher, in der Unterwelt liegend, neun Hufen Landes einnahm; sie ...

Lexikoneintrag zu »Europa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Argêvs

Argêvs [Hederich-1770]

... feyerlichst zugeschworen, er wollte ihn wieder zurückbringen. Als er nun gleichwohl in diesem Kriege blieb: so fand Herkules kein ander Mittel, seinen Schwur zu halten ... ... dem Licymnius zurück bringen könnte; welches denn der Ursprung zum Verbrennen der Leichen gewesen. Didym. ad Hom. Il. Α. 52 ...

Lexikoneintrag zu »Argêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Vacvna

Vacvna [Hederich-1770]

VAC ÉNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit ... ... Andere haben sie auch bald für die Victoria , bald für die Minerva angesehen, und ihr diesen Namen darum zugeschrieben, weil diejenigen, welche der Weisheit obliegen, ( sapientiæ vacent ...

Lexikoneintrag zu »Vacvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2433-2434.
Agrius

Agrius [Vollmer-1874]

... von seinem Sohne Tydeus , nach zehnjähriger Abwesenheit zurückkam half er seinem vertriebenen Grossvater wieder zur Herrschaft und erschlug des A. Söhne, worauf sich der Vater selbst tödtete. Nach Anderen fand auch dieser mit seinen Söhnen den Tod von derselben Hand. 2) A., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Agrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Crotvs

Crotvs [Hederich-1770]

... war, und sonst den Musen allerhand angenehme Dienste erwies, so bathen diese ihren Vater, den Jupiter, solchem eine Stelle unter den Gestirnen einzuräumen. ... ... Schütze am Himmel, und wird daher von einigen unrecht für einen Centaur angesehen. Eratosth. Càtaster. 28 .

Lexikoneintrag zu »Crotvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 802-803.
Rhetra

Rhetra [Vollmer-1874]

... befindlichen Inschriften sich als Abbildungen der wendischen Hauptgötter auswiesen, daher man nun allgemein annimmt, dass diess die Stätte des alten Rh ... ... dem Radegast geheiligt war und ganz allein auf der nördlichsten Insel stand. Diese Stadt wurde unter Kaiser Otto 953 zerstört, später wieder aufgebaut und 1150 ...

Lexikoneintrag zu »Rhetra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Lycivs

Lycivs [Hederich-1770]

... anfiel, und insonderheit den Stier oder Brummochsen davon erlegete so wurde dieser als ein einheimisches Thier auf den Gelanor, der Wolf aber auf den Danaus, als einen Fremdling, gedeutet, und daher diesem das Reich zuerkannt. Danaus glaubete also, Apollo habe den Wolf ...

Lexikoneintrag zu »Lycivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1490-1491.
Sylêvs

Sylêvs [Hederich-1770]

SYLÊVS , ëi, Gr . Συλεὺς, έως, ... ... sonst Neptuns Sohn, und des Dicäus Bruder, und ließ eine seiner Tochter bey diesem erziehen. Herkules heurathete sie; und sie gewann ihn so lieb, daß sie sich über seine Abwesenheit zu Tode grämete. Als er nun ungefähr zurück kam, da ihr todter ...

Lexikoneintrag zu »Sylêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275.
Aletes

Aletes [Vollmer-1874]

Aletes ( Gr. M. ), 1) ein Nachkomme des Hercules . Sein Vater war Hippotes , der ihn in der Verbannung erzeugte. Hippotes hatte nämlich ... ... des Wiederkehrenden den Tod. 4) A., Begleiter des Aeneas und einer der angesehensten Trojaner.

Lexikoneintrag zu »Aletes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Bonzen

Bonzen [Vollmer-1874]

... China Seng oder Ho Schang, bei den Siamesen Talapoinen, bei den Tataren und in Tübet, der Mongolei etc. Lamas ... ... theils in Klöstern vereint; es gibt B. und Bonzinnen; viele sind darauf angewiesen, zu betteln, und den Erwerb ihren Klöstern zuzuwenden, wozu sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Aethon [1]

Aethon [1] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , soll nach einigen ... ... im Griechischen bedeutet, oder, da ja Aethon recht ist, so scheint esein Epitheton des besagten Adlers gewesen zu seyn, welches man für dessen besondern Namen angesehen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aethon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon