Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asuman

Asuman [Vollmer-1874]

Asuman ( Pers. M. ), einer der guten Genien, dessen ... ... die Nachricht zu sein, dass die Magier ihn für den Engel des Todes angesehen, denn dieser ist nicht an gewisse Tage gebunden.

Lexikoneintrag zu »Asuman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Joduta

Joduta [Vollmer-1874]

Joduta ( Nord. M. ), mehr ein historisches Denkmal, ... ... mythologische Figur. Es soll J. ein Siegesdenkmal des Herzogs Lothar über den Kaiser Heinrich gewesen, später aber, als man die Bedeutung des ehernen geharnischten Mannes vergass, für ein Götzenbild angesehen worden sein.

Lexikoneintrag zu »Joduta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... Indessen soll ihm doch die allererste Bildsäule Eleuther gesetzet, und zugleich gewiesen haben, wie er verehret werden solle. ... ... Phurnut. l. c. seine Händel mit dem Lykurgus auf dieses Weinlese seiner vielen Weinberge, deren Stöcke denn des Bacchus Ammen waren; ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

... sehen. Philostr. jun. l. c . Mit dieser Gesellschaft, wobey aber meistens die Fische und zuweilen auch ... ... §. 4. Weil nun hieselbst alles noch roh und unwissend gewesen, so konnte er sich durch ... ... Stein verwandelt worden, ist ein Mensch gewesen, der desen Ehre angegriffen, allein damit gewiesen, daß er nicht ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

... Bruder und ihre Söhne umgebracht: so wollen sie, Theseus habe dieselbe mir Fleiße, da sie geschlafen, heimlich verlassen; weil ... ... Bacchus Gemahlinn, die andere aber diejenige gewesen seyn soll, welche Theseus entführet hat; und zwar feyerten sie jener ... ... soll sie doch, nach einigen, von dem Theseus, weil sie schwanger gewesen, und sich übel dabey ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

THESÊVS , ëi, Gr . Θησεὺς, έως, ( ⇒ ... ... seinen Zug wider die Amazonen, zog sich aber dieselben dergestalt damit auf den Hals , daß sie ihn ... ... den achten Tag der übrigen Monate seine Ehre erwiesen wurde. Plutar. in Theseo c. 41. p. 17 . ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

... vorgegangen, und ihn die andern, bey damaligem Bacchusfeste, anwesenden Götter gar wohl gesehen, von ihnen zum heftigsten ausgelachet worden. Ovid ... ... Konissalus, Orthales, Dordon oder Lordon, Kybdasus und Pyrges gewesen seyn; Plat. in Phaon . ap. Athen. l. X ... ... an der Seite hängen hat, sind mit Aufopferung des dargebrachten Esels beschäfftiget. Er ist in der Mitte des ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

... Licht verbirgt: die Sonne aber zeige durch diese gewaltthätige Handlung ihre Oberherrschaft über diesen Planeten. Luctat. l. c ... ... , so wie die Koraciken zum Besten der Unterbedienten bey denselben, eingesetzet gewesen, die andern aber allgemeine Feyerlichkeiten für die Priester und Eingeweiheten abgegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Fortvna

Fortvna [Hederich-1770]

... andern Orten in Italien mehr, worinnen ihr denn ihr Dienst bald auf diese, bald auf eine andere Art erwiesen wurde. Die zu Antium aber verehreten zwo ... ... Zwillingsschwestern ( gemellæ ) genannt wurden und vermuthlich das gute und widrige Glück gewesen sind. Sie ertheilete ihre Orakel an ...

Lexikoneintrag zu »Fortvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1122-1127.
Cvrétes

Cvrétes [Hederich-1770]

... denselben von den Feinden ergriffen und gehalten wurden, so ließen sie sich vorn dieselben insgesamt abscheeren und nur hinten wachsen. Strubo ... ... Häuser damals noch nicht erfunden gewesen. Weil sie nun vor andern kluge Leute gewesen, so sollen sie viele ... ... , Medicin, Religion und dem Kriegswesen unterrichtet. Banier Entret. V. ou P. I. p. 120 ...

Lexikoneintrag zu »Cvrétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814-819.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

... auch, wegen seiner Keuschheit, der Cybele gar lieb gewesen. Er soll dieselbe nicht verlassen haben, da sie als rasend, wegen ... ... zu seiner Belohnung, weil er nicht recht geurtheilet, ein Paar Eselsohren davon getragen; Fulgent. Mythol l. III. c. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Oedipvs

Oedipvs [Hederich-1770]

... Auf dem Fragmente einer Urne in dem Pallaste Rondinini sieht man diesen blinden König von zween Jünglingen geführt. Winkelm. Mon. ant. 103 ... ... Schwerte hin. Id. ib. v. 1040 . Andere wollen hingegen, diese habe sich erhenket, Oedipus aber sey von den ...

Lexikoneintrag zu »Oedipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765-1770.
Nymphae

Nymphae [Hederich-1770]

... . weil sie sowohl dieses, als jenes dem Aristäus zu zubereiten gewiesen. Schol. Theocr. ad l. c . So hatten sie ... ... Die Feste, welche ihnen zu Ehren gefeyert wurden, hießen Nymphea . Dergleichen war auf seine Art auch der Ἄγων ...

Lexikoneintrag zu »Nymphae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1749-1753.
Bellóna

Bellóna [Hederich-1770]

... Hingegen machten die Römer desto mehr Wesen von ihr; wie denn ihr besonderer Tempel in der neunten Region ... ... eine kleine Bildsäule, die Kriegerische genannt, an welche man bey jeder Kriegeserklärung eine Lanze warf. Ovid ... ... . und folglich für die Ursache dieser Gemüthsbeschaffenheiten auch die Bellona mit können angesehen werden, die man denn daher ...

Lexikoneintrag zu »Bellóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 538-541.
Canóbvs

Canóbvs [Hederich-1770]

... ritib. Aegypt. c. 14 . Auf einem geschnittenen Steine, der auf diese Begebenheit zielet, ist er mit einem Topfe umkleidet, so daß unten die ... ... des Osiris Steuermann, oder vielmehr Admiral, seiner Flotte bey seinem indischen Feldzuge gewesen, und dem zu Ehren ein Gestirn mit seinem Namen benennet ...

Lexikoneintrag zu »Canóbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 623-626.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

... zu fordern. Weil er aber überall schlecht abgewiesen wurde, so rieth er hernach selbst, die Griechen mit Kriege ... ... der St. Laurentiusgasse errichteten Begräbnisse bey, und ein paduanischer Rathsherr, Lupatus, machete diese Ueberschrift darauf, wie sie noch eigentlich zu sehen ist: C. ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Erycina

Erycina [Hederich-1770]

... hieß, die Göttinn begleiten müßten, deren Dienste sie geheiliget wären. Nach einer Abwesenheit von neun Tagen läßt sich eine viel schönere Taube, als die andern, ... ... 4 . Indessen hatte sie doch noch einen andern Tempel unter diesem Namen selbst auf dem Capitolio, welchen ihr Q. Fabius ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041-1043.
Perseus

Perseus [Vollmer-1874]

... er versteinert worden wäre, wenn er ihn selbst angesehen hätte. Jetzt barg er diesen entsetzlichen Kopf in einer ledernen Tasche und ... ... emporgeworfen. Ihm fiel nun Argos zu; dieses Reich vertauschte er jedoch gegen Tiryns , und gründete ... ... gewidmet: zu Chemmis in Aegypten hatte er einen der bedeutendsten; dieser Ort rühmte sich sogar, sein Stammort zu sein; zu ...

Lexikoneintrag zu »Perseus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374-375.
Ulysses

Ulysses [Vollmer-1874]

... gebracht, brannte ihm dann mit einem glühenden Baumstamm, dem Stabe des Riesen , sein Auge aus, band sich und seine noch lebenden Gefährten unter ... ... Schafe fest, die Polyphem in der Höhle hatte, und entkam so, als dieser die Schafe aus der Höhle auf die Weide ...

Lexikoneintrag zu »Ulysses«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Lemvres

Lemvres [Hederich-1770]

LEMVRES , um , hießen in der ältesten lateinischen Sprache die ... ... zum 13 May in dreyen Nächten, so daß allezeit eine dazwischen ausgesetzt blieb. Diese Feyer war hauptsächlich zur Besänftigung derjenigen Vorfahren angestellet, welche ... ... warf solche, ohne sich umzusehen, neunmal mit diesen Worten hinter sich: Mit diesen Bohnen erkaufe ich mich und die Meinigen ...

Lexikoneintrag zu »Lemvres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1450-1451.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon