Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Angekok

Angekok [Vollmer-1874]

... seinen Banden, trommelt und singt wieder eine Beschwörungsformel, in welche alle Anwesenden einstimmen; hierauf aber fällt er wie todt nieder, denn seine Seele ist ... ... wunderliches Geräusch zu erkennen gibt, worauf der Geist dunkle Orakelsprüche ertheilt, welche die Anwesenden nach ihrem Belieben auslegen können. Wenn das, ...

Lexikoneintrag zu »Angekok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47-48.
Amphion

Amphion [Vollmer-1874]

... seinem Zwillingsbruder Zethus gleich nach der Geburt ausgesetzt, von Hirten gefunden und gross gezogen. A., durch Schönheit und Muth ... ... schön, dass sie, nachdem sie 14 Kinder geboren, nur das älteste unter diesen Geschwistern schien; doch ihr Glück machte sie übermüthig, und sie pries sich ...

Lexikoneintrag zu »Amphion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 39.
Feronia

Feronia [Hederich-1770]

... endlich der Feronia dergleichen gelobeten, wo sie dieselbe ans Land bringen würde, welches darauf in den pometinischen Gefilden geschah. ... ... Namen von fero , oder auch von der Stadt Feronia, worinnen sie einen angesehenen Tempel hatte, in welchem ihr jährlich große Opfer gebracht wurden, und die ...

Lexikoneintrag zu »Feronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1114-1115.
Nephthe

Nephthe [Hederich-1770]

... . Vorher war Nephthys unfrucht bar gewesen und hatte vom Typhon kein; Kind. Ib. ... ... I. p. 9 . und einige Neuere sind geneigt gewesen, sie für eine Seegöttinn anzunehmen, wovon Neptun seinen Namen könne bekommen haben ... ... heißt, oder von deren Thos , das Ende, herkommen, und mit dem vorgesetzten Neph nach dem ersten so ...

Lexikoneintrag zu »Nephthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1708-1709.
Kamdewa

Kamdewa [Vollmer-1874]

... Dschamadagai geschenkt, welcher dadurch übermenschlich mächtig, reich und angesehen ward. Zu ihm kam ein böser König, Schawkawser , Beherrscher von ... ... da der gute Priester sie dem bösen König nicht geben will, überzieht ihn dieser mit Krieg, allein die Kuh schlägt alle Heere zu Boden ... ... bewegen, sie dem frommen König abzutreten. Dieser sucht nun durch Gewalt sie zu bekommen, allein die ...

Lexikoneintrag zu »Kamdewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293-294.
Nymphen

Nymphen [Vollmer-1874]

... . ), der allgemeine Name für alle halbgöttlichen Wesen weiblichen Geschlechts; sie sind untergeordnete Glieder im Götterstaate und werden in der ... ... vergehen, theils vom Schicksal auf ein, wiewohl sehr entferntes, doch bestimmtes Lebensziel angewiesen. Hesiod sagt: neun Menschenalter überlebt die Krähe, vier Krähenalter der Hirsch, ...

Lexikoneintrag zu »Nymphen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Onvphis

Onvphis [Hederich-1770]

... Stadt andeutet. Ib. p. 276 . Sonst wurde von diesem Ochsen vorgegeben, daß er wundersamer Weise mit der Sonne übereinkäme, und alle ... ... l. c . Jedoch soll seine Hauptfarbe schwarz und er von ausnehmender Größe gewesen seyn. Aelian. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Onvphis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1789-1790.
Avernvs

Avernvs [Hederich-1770]

... . Er wurde für den Eingang der Hölle angesehen. Virgil. Aen. VI. 237. Das Quellwasser bey demselben ... ... von nichts, als schrecklichen und der Hölle ähnlichen Dingen, vorreden mußten, auch dieselben mit ihren Orakeln äffeten, indem sie ihre unterirdischen Gänge daselbst hatten, wegen ...

Lexikoneintrag zu »Avernvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 480-481.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

... Haus betreten, sind jeden Augenblick dem Mord ausgesetzt, da ein Bramine oder Kschetri, von einem P. nur gestreift, ... ... den Häusern anderer Menschen, in Wüsten und Wäldern gelegen sein, und sie müssen diese sowohl, als die Brunnen, aus denen sie ihr Wasser holen, sorgfältig ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Iöcaste

Iöcaste [Hederich-1770]

... dem sie den Oedipus bekam, welcher aber weggesetzet wurde, weil dem Lajus war prophezeyhet worden, daß er von demselben werde ... ... gleichwohl; und weil sie darauf nebst dem thebanischen Throne zur Belohnung für denjenigen aufgesetzet wurde, welcher Theben von der Sphinx befreyete, so wurde sie ...

Lexikoneintrag zu »Iöcaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1352-1353.
Laërtes

Laërtes [Hederich-1770]

LAËRTES , æ, Gr . Λαέρτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... indessen sehr alt, und lebete nicht allein noch, da Ulysses, nach seiner zwanzigjährigen Abwesenheit von Troja, wieder kam; sondern war auch noch wohl auf, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Laërtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1422.
Sybaris

Sybaris [Hederich-1770]

... ; und, als er hörete, worauf es angesehen war, so nahm er, aus Liebe zu dem Knaben, ihm den ... ... , sondern es gaben auch die Lokrer in Italien ihrer Stadt den Namen von diesem Unthiere. Nicand. ap Anton. Liberal Metam . c. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Sybaris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2273-2274.
Taÿgete

Taÿgete [Hederich-1770]

... Sie wiedmete ihr dafür eine schöne Hindinn mit vergoldeten Hörnern, welche eben diejenige gewesen seyn soll, die Herkules hat fangen müssen. Pindar. Olym. III ... ... Sie war sonst eine mit von den Pleiaden, und soll gar nicht unangenehm ausgesehen haben. Virgil. Georg. IV. v. 232. ...

Lexikoneintrag zu »Taÿgete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2294.
Napaeae

Napaeae [Hederich-1770]

NAPAEAE , arum, Gr . Ναπαῖαι ... ... Ebräischen nuph herkommen soll, welches so viel, als tröpfeln , oder ausgießen , heißt, Vossius l. c . oder auch diese Nymphen von einigen für Nymphen der Sträuche und Bluhmen selbst angegeben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Napaeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1685-1686.
Griwale

Griwale [Vollmer-1874]

... wenn er gleich nur das Zeichen eines göttlich Verehrten war. Wie dieser Gebieterstab ausgesehen, weiss man nicht, doch hat sich aus jenen fernen Zeiten ... ... er noch jetzt) zum ersten Nachbar, dieser schickt denselben sogleich weiter u.s.f., bis der Letzte ihn dem Schultheiss zurück gibt. Auf eine Vorladung mittelst dieses Amtszeichens bleibt Niemand aus. ...

Lexikoneintrag zu »Griwale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Albvnea

Albvnea [Hederich-1770]

ALBVNĔA , æ , eine Nymphe, welche auch ... ... Θεὰ auch so viel, als die weiße Göttinn heißt. Sie soll aber diesen Namen von dem ihr geheiligten Brunnen in besagten Hayne haben, weil dessen Wasser ganz weiß ausgesehen, Serv. ad Virgil. l. c . und da sie von ...

Lexikoneintrag zu »Albvnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 167-168.
Mylitta

Mylitta [Hederich-1770]

... durch welche die Fremden durchgehen und sich eine auslesen konnten. Gefiel jemanden eine, so warf er ihr Geld in den Schooß ... ... wurde aber zu dem heiligen Schatze gebracht; und selbst die Vornehmsten waren von dieser Gewohnheit nicht befreyet; wiewohl solche in bedeckten Wagen nach dem Tempel fuhren ...

Lexikoneintrag zu »Mylitta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1679-1680.
Nephele [1]

Nephele [1] [Hederich-1770]

... Fab. 62 . Sie stund hernachmals diesen ihren Söhnen wider den Herkules bey, so viel als sie konnte, indem ... ... welches Nephele geheißen, weil diejenigen ersten Reuter, die man für Centauren angesehen, aus solchem her gewesen, und man solches daher für ihre Mutter angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Nephele [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1708.
Cercyon

Cercyon [Hederich-1770]

... hatte die Gewohnheit, alle Fremden, die ihm aufstießen, zu nöthigen, mit ihm zu ringen, und die er überwand, hinzurichten ... ... hieß. Paus. l. c. p. 73 . Endlich bezahlete ihm Theseus seiner Grausamkeit nach und richtete ihn wiederum hin. Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674.
Polybus

Polybus [Vollmer-1874]

Polybus ( Gr. M. ), 1) König zu Thebe ... ... erhalten. 2) P., ein König in Corinth, vermählt mit Periböa, welcher den ausgesetzten Oedipus erzog. 3) P., Sohn des Mercur und der ...

Lexikoneintrag zu »Polybus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon