Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chipana

Chipana [Vollmer-1874]

Chipana ( Rel. der Andesvölker ), bei den ... ... es inwendig ausgehöhlt und hell polirt war, so entzündete es Zunder, und mit diesem Feuer wurden am Sonnenfeste die Opfer angezündet, daher es für ein unglückbedeutendes Zeichen angesehen ward, wenn man sich hierzu, oder um Feuer im Tempel der heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Chipana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 135.
Cercyon

Cercyon [Vollmer-1874]

... ihm zu ringen, worauf er, immer der Stärkere, sie hinrichtete, bis Theseus ihm ein Gleiches that. Er hatte eine Tochter Alope , welche ... ... Hippothous gebar, der seinen Namen dadurch erhielt, dass er, von der Mutter ausgesetzt, durch eine Stute ernährt wurde. Der grausame Vater, der ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Cocalus

Cocalus [Vollmer-1874]

... auf, doch scheint er nicht abgeneigt gewesen zu sein, ihn dem Minos auszuliefern, welcher dem Flüchtling nachsetzte. ... ... durch seine schönen Arbeiten gewonnen, bewog, die Badstube, welche dem Minos angewiesen wurde, zu überheizen, wodurch dieser erstickte. Dädalus beschenkte dafür die Mädchen ...

Lexikoneintrag zu »Cocalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Aspalis

Aspalis [Vollmer-1874]

Aspalis ( Gr. Sage ), Tochter des Argäus, deren Gunst ... ... man eine neue Statue, welche A. darstellte. Es ward diess als ein Zeichen angesehen, dass die Göttin sie in ihren besondern Schutz genommen, und so ward ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aspalis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Antores

Antores [Vollmer-1874]

... Heros und König Evander zurückgelassen wurde, um diesen gegen die Einfälle der räuberischen Hirten zu schützen. ... ... Als später Aeneas nach Italien kam, erklärte sich Evander für diesen Helden, und schickte ihm seinen Sohn mit einer Schaar auserlesener Leute zu Hülfe, unter denen sich auch der Argiver A. befand. ...

Lexikoneintrag zu »Antores«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 54.
Amulius

Amulius [Vollmer-1874]

... also Oheim der Rhea Sylvia, welche Numitors Tochter war. Damit diese keine Kinder bekäme, welche ihm einst den gewaltsam an sich gerissenen Thron ... ... zu erzeugen. Die Mutter wurde nun in's Gefängniss geworfen und ihre Kinder ausgesetzt. Das Weitere s. bei Romulus .

Lexikoneintrag zu »Amulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Ascolia

Ascolia [Vollmer-1874]

Ascolia ( Gr. Festbrauch ), eine Ergötzlichkeit bei ... ... wurde zu einem Schlauche gemacht, mit Wein gefüllt und mit Oel bestrichen; auf diesen an den Boden gelegten Schlauch sprangen die jungen Hirten, und wer darauf, ... ... von dem Schlauche herabzufallen, auf einem Beine stehen konnte, erhielt einen gewissen ausgesetzten Preis.

Lexikoneintrag zu »Ascolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

... Paus. Corinth. c. 33. p. 148 . Diese Insel hatte er im Tausche gegen Delos vom Apollo erhalten, woselbst ... ... Stadium lang, drey Morgen Acker breit und nach Verhältniß doch gewesen, woran alles von Golde und Silber geschimmert, ... ... den Neptun sowohl zum Vorsteher des Schiffwesens, als der Reuterey gemacht haben. Nach diesem Japhet, welcher insonderheit die ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

... den Saal bringen, wo sich das königliche Frauenzimmer befand, und indem dieses dieselben betrachtete, durch andere vor dem Schlosse einen Lermen machen, ... ... Damysus, der unter allen seines gleichen der geschwindeste zu Fuße gewesen, dafür angesetzet: allein, da er vor dem Apollo fliehen ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Amazones

Amazones [Hederich-1770]

... eine vermeyntlich unmögliche Sache, ihm deren Waffen zu holen. Er überfiel also diese unversehens mit 9 Schiffen der tapfersten ... ... jageten, in den Krieg zogen, und was dergleichen mehr gewesen, auch das Gesetz beybehielten, daß keines von ihnen heurathen dürfte, sie ... ... XI. p. 504 . und andere glauben, daß sie Männer gewesen, welche lange Kleider getragen, die ...

Lexikoneintrag zu »Amazones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203-210.
Preussen

Preussen [Vollmer-1874]

... gefiel sich in der wunderbarsten Ausbildung dieser zwischen den Menschen und den Göttern stehenden Mittelwesen. - Auch in das Thierreich trägt der rohe Sohn der Natur eine ... ... Art, ja, in allen benachbarten Ländern, wie in P., erhielt sich dieser Glaube an die Heiligkeit der Schlange noch, nachdem geraume Zeit hindurch das ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387-389.
Daedalvs

Daedalvs [Hederich-1770]

... wieder ab. Allein, es wußte Kokalus diesen so aufzuhalten, daß seine Töchter, hinter welche sich Dädalus insonderheit gestecket hatte ... ... Gelegenheit fanden, den Minos selbst hinrichten, womit denn Dädalus in völlige Sicherheit gesetzet wurde. Pausan. l. c . Er hielt sich auch lange ... ... stund, und was alles dergleichen mehr gewesen. Diodor. Sic. l. c. c. 80. p ...

Lexikoneintrag zu »Daedalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 852-858.
Nerëides

Nerëides [Hederich-1770]

... zugeschickt, und wären es wohl zufrieden gewesen, daß Perseus die Andromeda erlöset, weil solche ihnen nichts ... ... Leib, Id. ib. 200 . bald ihr angenehmes und lustiges Wesen, Id. ib. v. 245. ... ... ausgeworfen seyn, das gar angenehm von Gesichte ausgesehen, jedoch aber auch voller Schuppen gewesen, und, da es sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Nerëides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1722-1727.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

... in dem Ibis der wohlthätige Vogel, welcher die junge Brut dieses bösen Wesens verzehrt etc. etc. angebetet; vor allen aber ist der ... ... reinigen, bis wohin sie in der Körperwelt, und den Gesetzen derselben vollkommen unterworfen, von Geschöpf zu Geschöpf wandern, ... ... reif zu werden zur Wiederkehr in den Himmel. Muthmasslich war indessen dieser Glaube an Seelenwanderung bloss Eigenthum der ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Penelope

Penelope [Hederich-1770]

... aber hernach einige Vögel unterhielten, welche Penelopes hießen, so bekam sie von diesen ihren bekanntern Namen. Herodot. ap. ... ... Eustath. ad Hom. Od. Α. 144 . Diese lebeten nun in ihrem Schlosse herrlich und in Freuden und ließen ... ... . Weil nun dem Ulysses ihre Lebensart in seiner Abwesenheit nicht angestanden, so habe er sie bey seiner Wiederkunft ...

Lexikoneintrag zu »Penelope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1932-1937.
Dioscvri

Dioscvri [Hederich-1770]

... beyde aber zugleich gute Soldaten. Als daher Theseus und Pirithous ihnen in ihrer Abwesenheit ihre Schwester, die Helena , geraubet ... ... findet, wo Kastor und Pollux diese Prinzessinnen zum Wegtragen am Leibe angefasset haben. Winkelmanns Allegor . 46 ... ... auch stehend ohne Pferde, oder gehend mit ihren Spießen in der Hand abgebildet. Beger. Thes. Brand ...

Lexikoneintrag zu »Dioscvri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 943-947.
Telephvs

Telephvs [Hederich-1770]

... besaß solches noch, da die Griechen vor Troja giengen. Auf diesem Zuge kamen sie ungefähr nach Mysien und wollten daselbst anländen. Die ausgesetzte Wache aber suchte solches auf alle Art zu wehren. Hierüber kam ... ... Halbbruder, erlegete, so wollte dieser es rächen, und setzte besonders dem Ulysses hart zu. Weil er aber ...

Lexikoneintrag zu »Telephvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303-2308.
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

... oder wie andere melden, gab Achelous dieses dem Herkules selbst, und bekam dargegen sein abgebrochenes Horn wieder ... ... die Thesproten und Cureten von einander schied, und bald diesen, bald jenen etwas zuführte, so entstund daher ein steter Krieg ... ... anzeigen, daß, da die Sonne die Dünste aus der Erde zieht, aus diesen so dann Regen, Schnee, Schloßen und dergleichen entstehen, ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Chimaera

Chimaera [Hederich-1770]

... Jobates, Könige in Lycien, kam, und dieser solchen gern mit guter Art aus dem Wege geschaffet hätte, so überredete ... ... . Einige wollen, daß sie ein Berg in Cilicien (nicht in Sicilien) gewesen, der auf seiner obersten Hohe Feuer ausgeworfen. Plin. H. ...

Lexikoneintrag zu »Chimaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 702-706.
Cyclópes

Cyclópes [Hederich-1770]

... ad Il. Β. v. 559 . Unter diesen soll Polyphemus der vornehmste gewesen seyn. Nat. Com. lib. IX ... ... . 4 §. Wesen, Verrichtungen und Schicksal . Sie waren ungeheure Riesen, von denen Polyphem auf ... ... . I. v. 106. it. 274. seqq . Dieses aber gilt hauptsächlich nur vom Polyphem. Die ...

Lexikoneintrag zu »Cyclópes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832-836.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon