Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Hippolytvs

Hippolytvs [Hederich-1770]

HIPPOLŶTVS , i, Gr. Ἱππόλυτος, ου, einer von den Riesen, welche Jupitern bekriegeten, welchen aber Mercur, der des Orkus Helm aufgesetzet hatte, erlegete. Apollod. l. I. c. 6. §. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1280.
Melicarthvs

Melicarthvs [Hederich-1770]

... geboren und von den Phöniciern für den Herkules angesehen. Sanch. ap. Euseb. Pr. Ev. l. I. c ... ... so hält man es für glaublich, daß er ein alter König zu Tyrus gewesen, der sich durch seine schönen Thaten beliebt gemacht hat. Banier. am ...

Lexikoneintrag zu »Melicarthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1568.
Megapenthes [1]

Megapenthes [1] [Hederich-1770]

MEGAPENTHES , is , des Menelaus Sohn, den er in Abwesenheit der Helena mit einer Sklavinn erzeugete. Hom. Od. Δ. 11 . Es zogen ihm daher die Spartaner in der Reichsfolge den Orestes , als einen echten Enkel des Tpndarus, ...

Lexikoneintrag zu »Megapenthes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1552.
Arwidsweirs

Arwidsweirs [Vollmer-1874]

Arwidsweirs ( Nord. M. ), eine eigene Kaste unter den ... ... eigentlich nicht Sänger, sondern nur gelehrte Genealogen waren; ihnen lag ob, den Geschlechtern angesehener Isländer so weit als möglich nachzuspüren, und sie machten Stammbäume, welche bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Arwidsweirs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Anabesinêvs

Anabesinêvs [Hederich-1770]

ANABESĬNÊVS , ëi, Gr . Ἀναβησινεὺς, έως, ein Phäacier, der sich bey des Ulysses Anwesenheit mit in den angestelleten Ritterspielen sehen ließ. Homer. Od. Θ. v. 113 .

Lexikoneintrag zu »Anabesinêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Theoclymenus

Theoclymenus [Vollmer-1874]

Theoclymenus ( Gr. M. ), ein Seher aus ... ... ; wegen Mordes flüchtig, kam er in Lacedämon zu Telemachus und ward von diesem nach Ithaca mitgenommen. Er verkündigte der Penelope des Ulysses Anwesenheit auf der Insel, und den Freiern ihren Untergang, ward aber von diesen verspottet.

Lexikoneintrag zu »Theoclymenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Bludne Sweczki

Bludne Sweczki [Vollmer-1874]

Bludne Sweczki ( Slav. M. ), Irrlichter, bei den Wenden für umherirrende Geister angesehen.

Lexikoneintrag zu »Bludne Sweczki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Kouwwonpæælisit

Kouwwonpæælisit [Vollmer-1874]

... Norden wohnenden Völkern, das mit einer Bärenjagd eröffnet wurde; dann ward aus den anwesenden jungen Leuten ein Brautpaar ausgewählt, hierauf der Bär gebraten, an einen Baum gehängt und vermehrt; man glaubt, dass dieses Fest im Winter gefeiert wurde, weiss jedoch nicht, welcher Gottheit zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Kouwwonpæælisit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Gnia-thritz-thengo

Gnia-thritz-thengo [Vollmer-1874]

Gnia-thritz-thengo ( Tübet. M. ), die zweite Menschwerdung des ... ... . Er hatte sich in den Schooss der Gemahlin des Königs von Indien, Mangkiabe, gesenkt, war von ihr ausgesetzt und von einem Bauern erzogen worden; kam erwachsen nach Tübet, ward König, ...

Lexikoneintrag zu »Gnia-thritz-thengo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Freier der Penelope

Freier der Penelope [Vollmer-1874]

Freier der Penelope ( Gr. M. ). Ulysses war mit ... ... seine Gattin mit dem kaum geborenen Sohn Telemachus auf Ithaca zurückgelassen. Die lange Abwesenheit des Helden liess Viele glauben, er werde sein Ende in dem blutigen Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Freier der Penelope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208.
Sol

Sol [Hederich-1770]

... fern es eine Person gewesen seyn soll, weil es deren wohl fünfe dieses Namens giebt. Andere leiten ... ... Lycius ap. Nat. Com. l. V. c. 17 . Diese hießen Pyroeis, Eous, Aethon und Phlegon . ... ... oder Sol ein König in Aegypten gewesen seyn. Da sein Vater Vulcan ein Gesetz wider den Ehebruch gegeben, so ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... Zeichen und Merkmaale an sich haben. Dieser sollen in allen auf 29 gewesen seyn, und deren jedes ... ... . Da ihn die Aegypter einen Esel genannt hatten, so sagete er, dieser Esel soll euren Ochsen verzehren ... ... eine hölzerne Kiste gethan, die wie eine Kuh gestaltet gewesen, dieselbe mit seidenem Zeuge umwunden und ihr also die Gestalt des ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... dadurch etwas wohrscheinlich, daß in des Osiris Abwesenheit alles ruhig gewesen, und sie denselben wieder los gelassen, da er ... ... nach Nysa in Arabien, woselbst auf einer Säule diese hieroglyphische Inschrift gewesen: »Ich, Isis, bin die ... ... der ganzen Welt, und vom Mercurius unterwiesen. Was von mir gesetzlich verordnet worden, kann niemand aufheben. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... Hand giebt, sind sie in den wesentlichsten Punkten auf Vermuthungen (Hypothesen) angewiesen, und diese Vermuthungen begegnen immer und immer wieder vielfachen Einwendungen ... ... sich stellen kann. Denn worauf ist diese Forschung, diese ununterbrochene Arbeit, diese unermüdliche Sorge gerichtet? Auf die ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... nach ihrer Wissenschaft im Wahrsagen, es wäre dieser Paris ihr; ehemals weggesetzter Bruder. Priamus ... ... v. 127 . oder, wenn ja solcher damals in Kreta abwesend gewesen, so wiederfuhr ihm doch dergleichen Ehre ... ... zu wollen, als daß diejenigen, welche über die Tempel dieser Göttinnen gesetzet gewesen, sich wegen des Melus nicht haben vergleichen können, ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... besonderes Vergnügen daran, der Herr dieses Halbgottes zu heissen; darum liess er zwei dieser zehn Arbeiten nicht gelten: ... ... auf den Ascalaphus gewälzt, als dieser verrathen, dass Proserpina bereits mit Pluto einen Granatapfel gegessen, ... ... losbat. Nun sagte er dem Pluto seinen Auftrag, und dieser erlaubte ihm, denselben zu vollziehen, wenn er es ohne Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... Juno , und κλέος, Herrlichkeit , zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung ... ... welches von Reck, ein Riese , so viel, als einen kleinen Riesen bedeuten soll. ... ... Eigentliche Beschaffenheit . Es sind wenigstens sechs Personen im Alterthume gewesen, welche diesen Namen geführet haben, nämlich Jupiters und der Lysito Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

Verzeichniß der in diesem Buche angeführten Schriftsteller, nebst Anzeige ihrer gebrauchten Schriften und ... ... von Troja, welcher von der Zerstörung dieser Stadt geschrieben, bey der er mit gewesen seyn soll. Sein Werk ist ... ... und starb 1537. Er hat sich sonderlich durch sein griechisches Lexicon in Achtung gesetzet, wovon man die Baseler ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... sind die Kinder im freien Felde den Nachstellungen der Feen ausgesetzt. Die F. sind geschickte Geburtshelferinnen, Ammen und Kinderwärterinnen; sie erscheinen hülfreich ... ... kehren zu dessen Wiege zurück, und pflegen seiner während des Schlafes, oder in Abwesenheit der Mutter. Daher bittet man sie zu Pathen und bereitet ihnen einen ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... ihre Tochter, die Proserpina , zu entführen, und, wie dieses in Abwesenheit der Ceres geschah, so wußte solche gar nicht ... ... so viel, als das Fest der Gesetzgeberinn, weil sie die ersten Gesetze soll eingeführet haben. ... ... 7. p. 133 . Zuweilen sind diese Aehren mit einem Mohnkopfe vergesellschaftet, und in der linken Hand hält ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon