Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

... starken Flotte auf, und nach Italien gemacht, hieselbst einen Berg besetzet, und darauf eine Stadt erbauet haben ... ... Feinde an einem andern Orte in die Stadt brachen, so verließen diese auch ihren Posten, da denn die Feinde so bald, als ... ... 7 §. Gemahlinn und Liebeshändel . Erstere soll seine Schwester, Kamese, gewesen seyn, welche er noch in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Osiris

Osiris [Hederich-1770]

... woselbst wenigstens eine Grabsäule mit einer Inschrift dieses Inhaltes zu sehen gewesen: »Mein Vater ist Saturn, der ... ... . l. c. c. 48 . Dieses so eben dasselbe Fest gewesen seyn. Iabl. l. c. ... ... . p. 807 . wie denn dieser das lebende Bild von ihm gewesen; Plut. l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1823-1833.
Helena

Helena [Hederich-1770]

... soll er nach einigen Willens gewesen seyn, sie bey dem Uebergange der Stadt Troja selbst mit hinzurichten. ... ... VI. c. 3. 4. & ad eum Fabra l. c . Hieselbst lebte sie denn mit dem Menelaus gar vergnügt. Homer. Od. ... ... Mägden an einen Baum aufhängen ließ. Sieh Polyxo . Zum Andenken dieser Begebenheit widmeten ihr denn die ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... , soll er sieben Tage lang seine Flucht auf einem Esel fortgesetzet, und nachdem er in Sicherheit gekommen, noch den Hierosolymus und ... ... er eine rothe Farbe gehabt und fuchs- und eselfarbicht oder fast bleich ausgesehen: Id. ib. ... ... . 367 . Allein, er soll vielmehr einen jungen Esel oder ein Eselsfüllen bedeuten. Iablonski l. c. §. 24. ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

... und Drachen vor des Pelias und anderer Anwesenden Augen zeigeten: so gab ihr der König vollkommenen Glauben, und ... ... c. 17. p. 320 . Aus diesen Kampfspielen aber hat man eben schließen wollen, daß Pelias schon todt gewesen, als die Argonauten angekommen, und ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Boótes

Boótes [Hederich-1770]

... und 2 Sterne davon für die beyden Rinder angesehen werden, die denselben ziehen. Hygin. Astron. Poet. lib. II ... ... seyn, welchen sein Vater Lykaon geschlachtet und dem Jupiter unter dem Essen mit aufgesetzet, dessen Allwissenheit damit zu prüfen, den aber solcher, nachdem er den ...

Lexikoneintrag zu »Boótes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555.
Dschaga

Dschaga [Vollmer-1874]

... Butter gebraten, in so viele Stückchen zertheilt, als Braminen anwesend sind, und diesen auf Brod gereicht, welches sie essen müssen. Wer diess gethan, wird nun für besonders heilig und entsündigt angesehen, derjenige aber, der das Opfer selbst verrichtet hat, darf etwas von ...

Lexikoneintrag zu »Dschaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Diomédes

Diomédes [Hederich-1770]

... Wie nun dabey des Diomedes Stiefbruder, Althänus, zum Schiedsrichter erkieser wurde, dieser aber aus Liebe zu des Daunus Tochter, der Evippe ... ... Verehrer der Minerva war, so soll diese nicht nur das unauslöschliche Feuer gewesen seyn, welches aus dessen Waffen geblitzet, ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 930-938.
Polymnia

Polymnia [Hederich-1770]

... rechten Hand auf den Mund legen wollte, oder wenigstens mit solchem darauf wiese. Mit der rechten fasset sie ihr türkisblaues Oberkleid etwas, unter welchem sie ... ... soll: Antholog. l. I. c. 67 . so könnte man diese Erhebung der Hand für ein Taktschlagen annehmen. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Polymnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2049-2050.
Eteocles

Eteocles [Hederich-1770]

... darauf auch dem Eteokles abgetreten: da aber dieser nach verflossenem Jahre dergleichen thun sollen, so habe er sich ... ... der vereinigten Fürsten Abgesandten, den Tydeus, gar schnöde abgewiesen, und alle Anstalt zu einer guten Gegenwehr gemacht, jedoch zuletzt nebst dem ... ... aufgerichtet. Pausan. l. c. p. 578 . Als sie nach diesem beyderseits auf einem Scheiterhaufen verbrannt wurden, so theilete sich ...

Lexikoneintrag zu »Eteocles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1050-1051.
Agamemnon

Agamemnon [Hederich-1770]

... Hemde gegeben, woran der Hals oben und vorn die Aermel zugenehet gewesen. Da er nun solches anziehen wollen, so habe er weder mit dem ... ... hat man noch lange Zeit hernach selbst in den Ruinen der Stadt Mycenen gewiesen. Pausan. Corinth. c. 16 ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 133-137.
Aegisthvs

Aegisthvs [Hederich-1770]

... Gemahlinn, so gut Freund wurde, daß, als dieser Held nach einer zehenjährigen Abwesenheit wieder nach Hause kam, er solchen mit Beyhülfe besagter Clytämnestra elendiglich, nebst ... ... aber doch Orestes , des Agamemnons Sohn, entrissen worden, so brachte dieser mit der Zeit einen starken Anhang zusammen, ...

Lexikoneintrag zu »Aegisthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 88-89.
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

... l. c . und scheint sie in der That wohl nicht mehr gewesen zu seyn, als ein gemeines Frauenzimmer, mit der besagter Bucolion, der ... ... Hirten abgab, an einem Brunnen bekannt geworden, und sie daher für eine Nymphe angesehen, oder doch, seine Liebe zu beschönigen, für dergleichen ausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Druiden und Druidismus

Druiden und Druidismus [Vollmer-1874]

... den Galliern als nothwendig zur Besänftigung der Götter angesehen, und die D. unterstützten diesen schrecklichen Glauben. Jedoch waren diese Opfer zur Zeit der Ankunft der Römer ... ... Augustus versuchte vergebens die blutigen Gebräuche dieses Cultus zu mildern. Unter Tiber war es ein Aeduer, Julius Sacrovir, ...

Lexikoneintrag zu »Druiden und Druidismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173-174.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... einen Häuptling aus ihrer Mitte oder ein gesellschaftliches Oberhaupt über sich gesetzt haben, um irgend einer Leitung ... ... von solchem Punkte ausgeht. Schelling fährt fort: »gesetzt, man Hesse dieses Personifiziren zufällig vom Himmel anfangen, entweder dass die ... ... zu haben glaubt, will er diese Stellung auch historisch rechtfertigen. Dieselbe werde hauptsächlich dadurch bestätigt, dass ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... v. 7 . Gleichwohl sollen alle diese Verrichtungen unter zween besondere Pane getheilet gewesen seyn. Denn so soll der ... ... wie gewöhnlich aufwärts, und er ist um dieselben mit Beerentragenden Epheue bekränzet, und hat einen starken, aber kurzen ... ... Opp . Weil aber solcher Gestalt dieser Pan über zwölf hundert Jahre alt gewesen seyn müßte, so haben einige ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Nox

Nox [Hederich-1770]

... bedeutet, freyete um sie, wurde aber abgewiesen, weil sie keinen Mann nehmen mochte, den sie nicht gesehen hatte. Sie heurathete also den Erebus, wofür sie aber Phanetes nachher, ... ... . Pronapis ap. Boccacc. l. I. c. 10 . Aus dieser Ehe entstunden die Himmelsluft ( ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... begleiten. Als sie sich aber mit diesen zu Schiffe begeben, so habe sie dieselben gezwungen, einige Säcke voll Sand ... ... zur Erbauung einer Stadt hinlänglich gewesen, welche List denn die Afrikaner sich endlich, gegen einen jährlichen Tribut, ... ... verstanden werde, das sie für den Platz gegeben, und damals von Ochsenleder gemacht gewesen. Donat. ad ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... . Uebrigens hat ein alter griechischer Poet diese Grabschrift nach Ausons Uebersetzung auf ihn verfertiget: Aiacis tumulo pariter tegor ... ... melden, daß er eines Kopfes länger, als die andern Griechen vor Troja, gewesen, auch zugleich alle an Breite der Schultern übertroffen habe; ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Isis [1]

Isis [1] [Vollmer-1874]

... am Allgemeinsten verehrte Göttin der alten Aegypter. In diesem Götterpaare tritt das eigenthümliche Wesen der ägyptischen Volksreligion am ausgeprägtesten hervor. Nach ... ... den jetzt entzifferten Schriften auf altägyptischen Denkmalen fällt die bestimmte Ausbildung der diese beiden Wesen betreffenden Mythen etwa in's zwölfte bis dreizehnte Jahrhundert v. ...

Lexikoneintrag zu »Isis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282-283.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon