BOTRES , æ, Gr . Βότρης, ου, des Eugnotus Sohn, aß von dem Gehirne des Opfers, ehe solches auf den Altar geleget wurde, und wurde deswegen von seinem Vater mit einem Brande von dem Altare auf den Kopf geschlagen, daß er todt niederfiel. ...
Botres ( Gr. M. ), Sohn des Eugnotus , der es wagte, von dem Gehirn eines dem Apollo geopferten Lammes, ehe es noch auf den Altar gelegt war, zu essen. Sein Vater gerieth hierüber in so heftigen Zorn, dass er mit einem ...
METRES , oder
EVTRESITES , æ, Gr . Ἐυτρησίτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er einen berühmten Tempel und ein Orakel zu Eutresi in Böotien hatte. Steph. Byz ap. Gyrald. Synt. VII. ...
Eutresites ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von seiner Verehrung im böotischen Flecken Eutresis.
Arvales fratres (Arvalische Brüder). In Rom ein Collegium von zwölf Priestern, dessen Stiftung mit der Sage von Acca Larentia zusammenhängt, indem diese an die Stelle eines von zwölf Söhnen, den sie verloren hatte, den Romulus annahm, der nun sich und den ...
Treverae Matres , Localgöttinnen der alten Treverer (bei Trier).
THERAPNAEI FRATRES , sind so viel, als Kastor und Pollux, welche diesen Namen von dem Flecken Therapne , in Lakonien, haben. Schol. Pind. ap. Gyrald. Synt. V. p. 186 .
Therapnaei Fratres , bei römischen Dichtern Benennung der Dioscuren , von dem Orte Therapne in Laconia, wo sie geboren worden sein sollen und verehrt wurden.
... Histoire de l'Academie des Inscriptions & belles lettres, V Tomes, Amsterd. 1731 sqq. gr. 12 . HOMERVS, ... ... Ponticæ geschrieben hat. Memoires de litterature tirés des registres de l'Academie royale des Inscriptions & helles lettres. XV Tomes. Amsterd . ...
Raba ( Slav. Rel. ), Diener der Priester bei den Wenden Rugiern und norddeutschen Slaven; das, was Fratres in den Klöstern der Christen waren, dienende Brüder.
EVMÉLVS , i , des Eugnotus Sohn und Vater des Botres , welchen er mit einem Brande vom Altare erschlug, Apollo aber in ... ... , verwandelte. Bœus ap. Ant. Liberal. c. 18 . Sieh Botres .
Eugnotus ( Gr. M. ), Vater des Eumelus . Dieser Letztere erschlug seinen Sohn Botres , weil er von dem Gehirn eines den Göttern geopferten Thieres gegessen, mit einem Feuerbrande, den er vom Altar genommen.
Dii majorum gentium , ein Ausdruck, den Cicero vergleichungsweise von den Patres majorum gentium, d.h. ältesten römischen Adelsgeschlechtern, auf die vornehmsten Götter überträgt.
HYMEN , ĕnis; HYMENAEVS , i, Gr. Ὑμέναιος, ου ... ... so viel, als ὕμνος νεος, ein neues Lied . Mezeray sur les epitres d'Ovide T. I. p. 133 . 2 §. Aeltern ...
APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Epibaterius, Epicurius, Epidelius, Epitropius, ErisatheusErithius, Eutresites, Gergithius, Geruntius, GrynæusHaleus, Hecatombæus, Helius, ...
AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... Orig. Gent. Roman . c. 9. Cf. Meziriac Comment. sur les Epitres d'Ovid. T. I. p. 428. sqq. & T. II. ...
NYMPHAE , arum, Gr . Νύμφαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... Cœlestes , welche den Himmelskreisen vorstunden; II. Irdische , Ἐπίγειαι oder Terrestres . Diese unterschied man in Oreaden , die sich auf den Bergen ...
MENOETIVS , i , ( ⇒ Tab. X. & ... ... Apollod. ap Muncker. ad Hygin. l. c. Cf. Meziriac sur les epitres d'Ovide T. I. p. 39, 40 . Weil er nebst ...
CHRYSOMALLVS , i, Gr . Χρυσόμαλλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , daß Eos oder Aurora Pelops Mutter gewesen. Meziriac comment. sur les Epitres d'Ovidel T. II. p. 36 . Wieder andere geben den Krius ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro