Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Actaeon

Actaeon [Hederich-1770]

ACTAEON , ŏnis, Gr . Ἀκταίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Menge Hunde unterhalten, und damit dem Jagen nachgegangen. Indem er aber dabey sein Hauswesen verabsäumet, und folglich verarmet, so habe man gesaget, daß ihn seine Hunde gefressen, woher denn endlich ...

Lexikoneintrag zu »Actaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52-55.
Cinyras

Cinyras [Hederich-1770]

CINỸRAS , æ, Gr . Κινύρας, ου, ( ⇒ ... ... da er auch dergleichen Töchter gehabt, so sollen diese selbst die Juno gegen sich verachtet haben, allein auch dafür von solcher Göttinn in steinerne Stufen ihres Tempels verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 728-730.
Athamas

Athamas [Vollmer-1874]

... Nephele aus dem Wege zu räumen. Sie veranlasste Misswachs dadurch, dass sie das Saatgetreide dörrte, und die Frauen des Landes ... ... durch Ino bestochenen Boten brachten die Antwort, die Kinder der Nephele seien Verächter der Götter und müssten diesen geopfert werden. A., zugleich oberster Priester seines ...

Lexikoneintrag zu »Athamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78-79.
Arachne

Arachne [Hederich-1770]

ARACHNE , es , Idmons , eines Purpurfärbers, von Colophon, ... ... sich denselben verleiten lassen, ihre Geschicklichkeit allzusehr zu erheben, und selbst Gott dabey zu verachten, der sie denn fallen läßt, und machet, daß ihre Werke, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 351-352.
Antenor

Antenor [Vollmer-1874]

Antenor ( Gr. M. ), ein angesehener Trojaner, Sohn des ... ... ihnen das Palladium ausgeliefert, selbst das entsetzliche hölzerne Pferd geöffnet und, der Verabredung gemäss, sein Haus durch ein zum Fenster herausgehängtes Pantherfell bezeichnet haben. Auch will ...

Lexikoneintrag zu »Antenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Silenus

Silenus [Vollmer-1874]

Fig. 277: Silenus Fig. 278: Silenus ... ... bacchisch begeisterter Seher, der mit Vergangenheit und Zukunft gleich gut bekannt ist, und als Verächter der Glücksgüter und des irdischen Lebens. S. wird auch mit Marsyas und ...

Lexikoneintrag zu »Silenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 413.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

... wieder gut gemacht werden, und die Europäer leben in Indien fast in gleicher Verachtung mit den P., weil sie sich der Verworfenen als Boten, Arbeiter, ... ... andern Knochen umgeben, damit schon von fern Jeder wisse, dass dort nur die verabscheuete Rasse sich aufhält. Man glaubt in dem eigentlichen Stamme der ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Epipole

Epipole [Vollmer-1874]

Epipole ( Gr. M. ), 1) Tochter des Trachion ... ... Palamedes entdeckt. Die Griechen, welche das Weib überhaupt nicht sehr hoch achteten, verachteten nun vollends die Virago, das Mannweib, und so ward E., trotz ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Epipole«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Aegléis

Aegléis [Hederich-1770]

AEGLÉIS , ĭdos, Gr . Ἀιγληῒς, ίδος, eine von Hyacinths ... ... welche sie unter dem Aegeus plageten. Beydes aber war so vergebens, als grausam und unverantwortlich. Apollodor. lib. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aegléis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Meropis

Meropis [Hederich-1770]

MERŎPIS , ĭdis, Gr . Μεροπὶς, ίδος, eine von des ... ... Erde verehreten, weil ihnen solche ihre Früchte reichlich gab, und hingegen alle andere Götter verachteten, dafür aber endlich in Vögel, und sie ihres Theils insonderheit in eine Eule ...

Lexikoneintrag zu »Meropis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1606.
Alcinovs

Alcinovs [Hederich-1770]

ALCINŎVS , öi, Gr . Ἀλκίνοος, ου, ( ⇒ Tab ... ... vermittelte er die Sache so, daß Jason dennoch die Medea behielt. Denn er verabredete mit dem Absyrtus, daß, wenn Medea noch eine Jungfer wäre, sie ...

Lexikoneintrag zu »Alcinovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 174-175.
Capanêvs

Capanêvs [Hederich-1770]

... vereinigten sieben Fürsten, welche auf des Adrastus Veranlassung den Zug wider Theben unter nahmen. Hygin. Fab. 70 ... ... c. 8. p. 555 . Dieß geschah darum, weil er ein Verächter aller Götter war, und alles auf seine eigenen Kräfte ankommen ließ. ...

Lexikoneintrag zu »Capanêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 627-628.
Pikullos

Pikullos [Vollmer-1874]

Pikullos , Pikollos , Potollos , das zerstörende Princip, die dritte ... ... Opfern karg gewesen, die des Griwe Gebote nicht befolgt, oder des Gottes Willen verachtet hatten. Das ganze Land war durchsäet mit ihm geheiligten Orten, überall brannten unaufhörlich ...

Lexikoneintrag zu »Pikullos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Antinous

Antinous [Vollmer-1874]

Antinous ( Gr. M. ), 1) Sohn ... ... um dem Telemach zwischen Ithaca und Samos aufzulauern. Der Herold Medon belauschte die Verabredung und hinterbrachte sie der Penelope , welche den Freiern Vorwürfe darüber machte; ... ... der vierten, sechs der fünften und vier der sechsten Grösse: einer davon ist veränderlich.

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Comaetho

Comaetho [Vollmer-1874]

Comaetho ( Gr. M. ). 1) Als die Söhne des ... ... das goldene Haar, an welchem sein Leben hing, raubte. Doch dieser, das Verbrechen verabscheuend, liess die Thäterin ermorden. 2) C., eine Priesterin der Diana ...

Lexikoneintrag zu »Comaetho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Abiponer

Abiponer [Vollmer-1874]

Abiponer . ( Rel. der Abiponer ) Ein Nomadenvolk in der Ebene ... ... und Gebräuche mit den meisten Urvölkern von Amerika, welche noch keinen eigentlichen, die Naturreligion verachtenden Cultus haben. ⇒ Aharaigichi ist der Name ihres höchsten Gottes, den ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Hermione

Hermione [Vollmer-1874]

Hermione ( Gr. M. ), Tochter der Helena von ... ... entführte mit Tyndareus ' Erlaubniss H., weil diese des Muttermordes wegen den Orestes verabscheute; Letzterer aber eilte dem Entführer nach, raubte ihm vor dem Altar seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Hermione«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Autesion

Autesion [Vollmer-1874]

Autesion ( Gr. M. ), Sohn des Tisamenus , welch' ... ... Theben verlassen, weil man dort das ganze Geschlecht des unglücklichen Gatten seiner eigenen Mutter verabscheute; er ging in den Peloponnes zu den Heracliden und verband sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Autesion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Acanthis

Acanthis [Hederich-1770]

ACANTHIS , ĭdis, Gr . Ἀκανθὶς, ίδος des Autonous und der ... ... diesen Namen erhalten, weil ihm seine Felder, deren er sehr viel hatte, wegen Verabsäumung des nöthigen Baues, nichts als Binsen und Dorne, (ἀκάν&# ...

Lexikoneintrag zu »Acanthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Pisidice [3]

Pisidice [3] [Hederich-1770]

PISIDĬCE , es , eine Tochter des Königes zu Methymna ... ... sie eröffnete ihm die Thore. So bald er aber nur die Stadt hatte, so verabscheuete er ihre Verrätherey, und ließ sie von seinen Soldaten zu Tode steinigen. ...

Lexikoneintrag zu »Pisidice [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2020.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon