Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Aïs

Aïs [Vollmer-1874]

Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Alcippe [3]

Alcippe [3] [Hederich-1770]

... es , des Asträus Schwester, welcher mit ihr im Finstern zu thun hatte, und, da er nachher den Irrthum aus einem ihr abgezogenen Ringe erkannte, sich vor Verdrusse selbst in den Fluß stürzete, der von ihm den Namen Asträus bekam, hernach aber Caicus genannt ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Antiphvs [3]

Antiphvs [3] [Hederich-1770]

ANTĬPHVS , i , des Aegyptus Sohn, ein Soldat unter dem Ulysses vor Troja, den aber auf ihrer Zurückreise Polyphem in seiner Höhle ertappete, und statt der Abendmahlzeit verzehrete. Homer. Odyss. Β. v. 15 .

Lexikoneintrag zu »Antiphvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295.
Circe

Circe [Hederich-1770]

... Frauenzimmer dieses Namens gewesen, von welchen diejenige, die zu den Zeiten der Argonauten gelebet, derjenigen Mutter ... ... befand, so kamen die Argonauten auf ihrer Zurückkunft aus Kolchis zu ihr. Sie ließ solche aber als Leute, die ... ... zu sich, jedoch machte sie durch ihre Künste, daß sie plötzlich ganze Gefäße voll Wein, ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... einem harten Kriege wider den Ammon aufbrachte, worinnen dieser letztlich den Kürzern zog, und endlich gar nach Creta entfliehen mußte. ... ... dessen Bildniß und Heiligthumshäuschen, sondern auch anderer Götter ihrer zu einer gewiß gesetzten Zeit nach Libyen geschickt, und daselbst herum ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Brahm

Brahm [Vollmer-1874]

... Welt, wie sie besteht, ist nur der Abglanz seines erhabenen Bildes, nur eine Offenbarung seiner Macht, und wenn sie aufhört, so geht sie nur zurück in sein Wesen, dessen Ausfluss sie war. Dennoch ist er und die Welt nicht eins, sondern sobald er sie als seinen Schatten gesetzt hat, ist sie vollkommen getrennt von ihm; um sich ...

Lexikoneintrag zu »Brahm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Fvror

Fvror [Hederich-1770]

... I. v. 294. Gonsalius ad Petron. c. 124 . Zu Kriegeszeiten hingegen wurde sie, als frey von den Ketten, allein ... ... aber führete sie eine Fackel, alles damit in Brand zu setzen. Petron. l. c . Sie war in der ersten Bildung zu Rom in dem Foro Augusti zu sehen. Serv. ad Virg ...

Lexikoneintrag zu »Fvror«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1132-1133.
Helena

Helena [Hederich-1770]

... und Eigenschaften . Sie wurde für das schönste Frauenzimmer ihrer Zeit in ganz Griechenland gehalten, Dict. Cret. l ... ... abgenommen; sondern ihn auch selbst gezwungen, innerhalb drey Tagen ganz Aegypten zu räumen. Herodot. Euterpe ... ... durch eines Menschen Schuld zuweilen ganze Städte und Länder verheeret werden, unzüchtige Personen ihre Anhänger endlich ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

... . p. 407 . Sie setzen hinzu, es habe sowohl Hände, als Kopf und Füße eines ... ... wies sie an, in Städten beysammen zu wohnen, Tempel zu bauen, Gesetze zu entwerfen, und alles das vorzunehmen, was zu einem gesitteten ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Pallas [3]

Pallas [3] [Hederich-1770]

PALLAS , antis , ( ⇒ Tab. V.) des ... ... 322 . Denn sie nahm seine Haut um, die ihm in der Schlacht war abgezogen worden. Apollod. l. I. c. 6. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Pallas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1854.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

... thun können, weil es nicht möglich ist, zugleich zu pfeifen und zu singen. Diod. Sic. l. ... ... hält man für Scythen, die zur Vollziehung des Urtheiles gebrauchet worden. Zu den Füßen des Marsyas ... ... Dennoch aber machen ihn einige zu einer wahrhaften Person, die zur Zeit der Richter gelebet, ein ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Idothea

Idothea [Vollmer-1874]

... ihm, sich mit seinen drei stärksten Gefährten ihres Vaters zu bemächtigen, wozu sie ihm vier frisch abgezogene Robbenfelle gab, worein er sich ... ... erwarten sollte, auf welchem Wege er wirklich dazu gelangte, den Proteus zur Mittheilung der Schicksalssprüche zu zwingen, durch die er seine Rettung fand. ...

Lexikoneintrag zu »Idothea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... ; und, da endlich die Zeit seinen Schmerz gemindert, sich selbst zu dem Eurystheus verfüget, und ... ... anbefohlen. Er brachte aber über diese zwölf Arbeiten auch zwölf Jahre zu, als so lange sein ... ... dazumal zu schwach befand, ihn mit Gewalt dazu zu zwingen. Darauf erschoß er bey Aenos den Sarpedon , ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Meleáger

Meleáger [Hederich-1770]

... . 99. & 270. Dieses aber wird von einigen in Zweifel gezogen. Muncker. ad Hygin. l. c . ... ... 7 §. Eigentliche Historie . Daß er ein tapferer Prinz zu Kalydon gewesen, kann wahr seyn, so wie die ...

Lexikoneintrag zu »Meleáger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1563-1566.
Redicvlvs

Redicvlvs [Hederich-1770]

... italienische Meilen von der Stadt, an dem appischen Wege, unfern von der jetzigen Kirche di S. Sebastiano auf einer Höhe, von der ... ... Gegend erhoben, als Hannibal dahin gekommen, und diesen Heerführer stutzig gemacht, daß er wieder abgezogen sey, wie man wohl hat vorgeben wollen ...

Lexikoneintrag zu »Redicvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2136.
Antiphates

Antiphates [Hederich-1770]

... Umstände einen von den drey abgeschickten, und ließ sich ihn zur Abendmahlzeit zurichten, worauf die andern beyden, so schnell sie konnten, ... ... und die sich darauf befindlichen Leute, wie die Fische auffiengen, sie zu verzehren, da sich immittelst Ulysses ... ... . 81. seqq . Es hatte aber dieser Menschenfresser seinen Sitz zu Formiis, welches ehemals eine berühmte Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Antiphates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Huitzompan

Huitzompan [Vollmer-1874]

... Stadt des mächtigen Reiches hatte dergleichen aufzuweisen; das bei dem grossen Tempel zu Tenochtitlan hiess H. Es bestand ... ... Thürme, mit Kalk aufgemauert, aus lauter Todtenköpfen zusammengesetzt, so dass das Ganze eine schauerliche Veste des ... ... frische Köpfe in Bereitschaft gehalten wurden, um die alten, verwitterten, zu ersetzen.

Lexikoneintrag zu »Huitzompan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259-260.
Nord-America

Nord-America [Vollmer-1874]

... Pfeife, ein Thier etc. wird dem Beschützten eingeätzt, und er bezeugt diesem stets eine hohe Verehrung, schreibt ... ... Grab gibt, und nöthigt dann die Besuchenden zum Niedersitzen und zur Theilnahme am Mahl, wovon dem Todten, der ... ... des fürchterlichen Hungertodes. - Die Zurückgebliebenen zeigen ihre Liebe zu dem Todten dadurch, dass sie alle ...

Lexikoneintrag zu »Nord-America«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 353-354.
Einführung/Vorrede zu dieser neuen Ausgabe

Einführung/Vorrede zu dieser neuen Ausgabe [Hederich-1770]

... verwerflich gehalten, in ihren ernsthaften Werken zuweilen dem Witze nachzuhängen und zu spielen; warum sollte es tadelhaft ... ... dergleichen. Ich fand noch manches hinzu zu thun, und eine ziemliche Anzahl neuer Artikel einzuschalten. Mein Vorsatz war, alles, was ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorrede zu dieser neuen Ausgabe. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. 0-X10.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... Und hätten die Affen innerhalb dieses Zeitraums, der kein so ganz kurzer ist, irgend eine geistige ... ... je nachdem begabte Individuen die Vorstellungen ihres Geistes von Zeitalter zu Zeitalter fortsetzten und erweiterten. Daher fällt auch die angeknüpfte ... ... sich niederliessen oder dorthin wanderten, heutzutag zu erforschen, um im Einzelnen zu zeigen, was die eine Horde ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon