Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alistra

Alistra [Hederich-1770]

ALISTRA , æ , eine Frauensperson, mit welcher Neptun den Ogygus zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Alistra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Antaevs [1]

Antaevs [1] [Hederich-1770]

ANTAEVS , i , einer von des Turnus Kriegesbefehlshabern. Virgil. Aen. X. v. 561 .

Lexikoneintrag zu »Antaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

... erobern würden. Pindar. Pyth. H. Stroph. γ. v. Ι. Conf. Pomey Part. VI. ... ... , Pausan. Lacon . c. 19. & Plin. H. N. lib. IV. c. 15 . den man von ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

... worden; Iul. Caes. Scalig. apud eumd. l. c . daher auch einige solchen Namen Aquæ lavacrum deuten. Vossius ipse l. c . Die dritten geben vor, daß er erst Thoas ... ... oder auch Echinä bekommen haben. Cnipping. ad Ovid. l. c. v. 588 . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

... des Ins. et B. L. T. I. p. 9. et Hist. de l'Acad. des I. et B. L. T. II. p. 6–13 ... ... der Erde, Paull. Perusin. apud eumd. l. c. c. 5 . und wiederum ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Aegyptvs

Aegyptvs [Hederich-1770]

... zeugete hernach mit unterschiedenen Frauen 59 Söhne. Apollod. lib. I. c. 1. §. Weil er aber das Reich nach ... ... Gorgones und Hephästine, als Kebsweiber desselben gewesen. Apollod. l. c. §. 5 . Es wurden aber dieser Köpfe, ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 93-95.
Anchises

Anchises [Hederich-1770]

... gewesen seyn. Dion. Hal. Antiqu. Rom. l. I. c. 7 . 2 §. ... ... 1008. Apollod. lib. III. c. 2. §. 2. Serv. l. c . Diesen Liebeshandel sollen ... ... allenthalben brannte, und von den Feinden erobert war, Virgil. l. c. v. 721. Dion ...

Lexikoneintrag zu »Anchises«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254-257.
Acrisivs

Acrisivs [Hederich-1770]

ACRISIVS , i, Græc . Ἀκρίσιος, ου, ( ⇒ ... ... c. 4. §. 1. 2. & Schol. Apollon . l. c . Nach der Zeit wollte Perseus mit seiner Mutter, Danae ... ... dergleichen etwan eines Steines ist, gebracht habe; Boccacc. lib. II. c. 32 . welches ...

Lexikoneintrag zu »Acrisivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49-51.
Alcmaeon

Alcmaeon [Hederich-1770]

... wieder zurück kommen würde; Diod. Sicul. l. c. & Hygin. Fab. 73 . ... ... denn die Rache an seiner Mutter gut hieß. Apollod. l. c. §. 5 . Nichts destoweniger wurde er, ... ... noch auf dem Wege einholeten und niedermacheten. Apollod. l. c . Diesen Tod rächeten hernach seine Söhne Akarnan ...

Lexikoneintrag zu »Alcmaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176-178.
Absyrtvs

Absyrtvs [Hederich-1770]

... Dionys. Miles. apud Schol. ad Apoll. l. c . nach den vierten der Idya, ... ... . nach den fünften der Neära, Sophocl. apud eumd. l. c . und nach den ... ... Auctor Naupacticor. apud eumd . l. c . wurde von seinem Vater befehliget, mit ...

Lexikoneintrag zu »Absyrtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9-11.
Amicitia

Amicitia [Hederich-1770]

... , æ , ( ⇒ Tab. I.) der Nacht und des Erebus Tochter, Hygin. Præf. p. ... ... Prope , fern und nahe . Anon. ap. Gyr. Synt. I. p. 53 . Es ist aber auf diese Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Amicitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212-213.
Ambrosia [1]

Ambrosia [1] [Hederich-1770]

... Virgil. Aen. XII. v. 419. & ad eum Servius l. c. item ad Aen. I. v. 403 . ... ... privat . und βροτὸς, sterblich . Becmann. Origin. L. L. in Nectar . Daher denn auch geglaubet ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210-211.
Acontivs

Acontivs [Hederich-1770]

ACONTIVS , i, Gr . Ἀκόντιος, ου, ein junger Mensch, verliebte sich in die ... ... von dem Hermochares und der Ctesylla , Nicander ap. Anton. Liberal. c. I . wovon also der Artikel Ctesylla nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Acontivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46-47.
Alcimede

Alcimede [Hederich-1770]

... Herodot. ap. Schol. Apollon . l. c . und Aesons Gemahlinn, mit welcher er ... ... Arnen , bald Scarphen , bald Amphinomen u.s.f. heißen. Muncker. ad Hygin. l. c. & Cnipping. ad ...

Lexikoneintrag zu »Alcimede«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 172.
Aegypivs

Aegypivs [Hederich-1770]

AEGYPIVS , i, Gr . Ἀιγύπιος, ου, des, Antheus Sohn, ein Thessalier, der, ... ... , weil sie diese dem Aegypius ausreißen wollen. Anton. Liber . Met. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Aegypivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 91-92.
Agapenor

Agapenor [Hederich-1770]

... Helena mit ab, Apollod. lib. II. c. 9. §. 8 . und gieng hernach ... ... ihm hier im Reiche Hippothous, Cercyons Sohn. Pausan. Arcad. c. 5 . Seine Tochter war Laodice , Id. ib. c. 5 . wovon an ihrem Orte.

Lexikoneintrag zu »Agapenor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Aegolivs

Aegolivs [Hederich-1770]

AEGOLIVS , i, Gr . Ἀιγόλιος, ου, ein Cretenser, welcher mit noch einigen andern, ... ... in Vögel ihrer Namen, Bœus ap. Anton. Liber . Metam . c. 19 . die aber bey uns unbekannt sind.

Lexikoneintrag zu »Aegolivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 91.
Aeqvitas

Aeqvitas [Hederich-1770]

... verehret. Pausan. in Attic. c. 22. et in Eliac. c. 14 . Sie wird ... ... oder ein Rad liegen hat. Struvii Syntagm Antiqu. Rom. e. I. p. 139. & Tab. IV. Fig. 21 ... ... und einen Oelzweig. Lipperts Dactyliothec, I Taus . n. 708 .

Lexikoneintrag zu »Aeqvitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Anchvrvs

Anchvrvs [Hederich-1770]

ANCHVRVS , i, Gr . Ἄγχουρος, ου, des Königes in Phrygien, Midas , Sohn, ... ... und opferte seines also großmüthig auf. Plutarch. in Parall. p. 306. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Anchvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Adrastéa [1]

Adrastéa [1] [Hederich-1770]

ADRASTÉA , æ , des Melissus, Königes in Creta, Tochter ... ... Ida, der junge Jupiter zur Auferziehung anvertrauet wurde. Apollodor. lib. 1. c. 1. §. 3 . Sie verehrete solchem nachher insonderheit eine besondere Kugel ...

Lexikoneintrag zu »Adrastéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon