Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ocyroë [1]

Ocyroë [1] [Hederich-1770]

OCYROË , es , des Chirons und der Chariklo Tochter, ein Frauenzimmer, welches nicht allein die Medicin, Musik u. Astronomie von ihrem Vater erlernet hatte, sondern auch die Wissenschaft zu weissagen besaß ...

Lexikoneintrag zu »Ocyroë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Tacita

Tacita [Hederich-1770]

TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius zuerst verehret wissen wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die ...

Lexikoneintrag zu »Tacita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Merlin

Merlin [Vollmer-1874]

Merlin ( Britt. M. ), ein hoch berühmter Zauberer, welcher ... ... Rolle spielt, die wunderbarsten Abenteuer bereitet oder löst, Felsen und Berge versetzt und verwandelt u.s.w. Man weist sein Grab auf der englischen Insel Bardsey nach und ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Pindvs

Pindvs [Hederich-1770]

... ein großes Gebirge zwischen dem Epirus, Macedonien u. Thessalien, welches doch eigentlich zu diesem letztern mit gehöret. Strabo ... ... Not. O. A. l. II. c. 13. p. 885. T. I . Es war dem Apollo und den Musen gewiedmet. ...

Lexikoneintrag zu »Pindvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2014-2015.
Clatra

Clatra [Hederich-1770]

... zu Rom auf dem quirinalischen Berge hatte; Rufus Descript. V. R. Reg. VI. & ad eum Nardin. lib. IV. c. ... ... dem Quereisen in den Sistris genannt werden soll. Struvius Synt. A. R. c. I. p. 186 .

Lexikoneintrag zu »Clatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 738.
Byblis

Byblis [Vollmer-1874]

... Area ), Schwester des Caunus . Dieser verliebte sich in B., und um seine Leidenschaft zu bezwingen, verliess er seine Heimath; B., über des Bruders Flucht tief betrübt, suchte ihn lange vergebens, und ... ... Gürtel. Aus ihren in Strömen fliessenden Thränen schufen die Nymphen den Quell B.

Lexikoneintrag zu »Byblis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Urania

Urania [Vollmer-1874]

Fig. 288: Urania Urania , ( Gr. ... ... ⇒ Musen , und hiezu unser Bild, nach einem Herculanischen Gemälde. 2) U., Beiname der Venus : »die Himmlische, die Reine, Unkörperliche.«

Lexikoneintrag zu »Urania«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Caedes

Caedes [Hederich-1770]

CAEDES , ium, Gr . Φόνοι, ων, ( ⇒ Tab ... ... des Zankes , deren Schwestern die Arbeit. Hunger, Schmerzen, Streit, Lügen , u.s.f. waren. Hesiod. Theog. v. 228 .

Lexikoneintrag zu »Caedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Tiryns

Tiryns [Vollmer-1874]

Tiryns ( Gr. M. ), 1) Sohn des Argus ... ... den Cyclopen aufgeführt sein sollten, weil sie aus ungeheuren Steinen bestanden. 2) T., soll auch eine Tochter der Halos, einer Schwester des Amphitryon , geheissen ...

Lexikoneintrag zu »Tiryns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Bonden

Bonden [Vollmer-1874]

Bonden ( Ind. M. ), ein Fürst aus dem Geschlechte der ... ... Rassawarten und war ein mächtiger Raja, dessen Zepter weithin anderer Fürsten Völker beherrschte. B. war mit Kudrassi vermählt, welche ihm einen Sohn Trunawendu und eine Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Bonden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Tvscvs

Tvscvs [Hederich-1770]

T ÉSCVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ein Sohn des Tyrrhenus und Enkel des Herkules, führete die Völker seines verunglückten Vaters in die Gegend von Italien, die nach ihm Tuscien genannt worden. Serv. ad Virgil. Aen. I. 71 ...

Lexikoneintrag zu »Tvscvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2412.
Biarki

Biarki [Vollmer-1874]

Biarki ( Nord. M. ), ein berühmter ⇒ Berserker ... ... Rolf Kraki in Hledra bediente sich seiner und seiner elf Brüder in vielen Kriegen. B. führte auch dem König Adils von Upsala in seinem Kriege gegen Ali, ...

Lexikoneintrag zu »Biarki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Brulca

Brulca [Vollmer-1874]

Brulca ( Tübet. M. ). Die Religion der Lamaiten lehrt, ... ... Plätze befanden, welche alle von himmlischen Geistern bewohnt waren; einer dieser 16 Plätze hiess B., und zwar wegen der Freude, welche die Welt hatte, als die Geister ...

Lexikoneintrag zu »Brulca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Patrii

Patrii [Vollmer-1874]

Patrii , griechisch Patrooi ( Röm. u. gr. M. ), Götter, die von den Vätern her in einem Volke oder einer Familie verehrt wurden, Stamm- oder Familien-Götter; ferner örtliche Schutzgötter, Penaten ; endlich in weiblicher Form, Patriä , ...

Lexikoneintrag zu »Patrii«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Themis [1]

Themis [1] [Hederich-1770]

THEMIS , ĭdos , eine arkadische Nymphe, die, nach einigen, Evanders Mutter, Carmenta , ist. Dion. Halic. A. R. l. I. c. 3. p. 24 . Sie soll es ...

Lexikoneintrag zu »Themis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2337.
Thrace

Thrace [Vollmer-1874]

Thrace ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Geliebte des Jupiter , und Mutter des Bithynus . 2) T., gleichfalls Titanin, und von Saturnus Mutter des Doloneus. 3) T., eine Nymphe; sie gab der Landschaft Thracien den Namen.

Lexikoneintrag zu »Thrace«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Titias

Titias [Vollmer-1874]

Titias ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jupiter , einer der idäischen Dactylen. 2) T., Sohn des Mariandynus , ein berühmter Faustkämpfer, der es mit Hercules selbst (bei den Leichenspielen des Priolaus ) aufnahm, aber von ihm so ...

Lexikoneintrag zu »Titias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Stator

Stator [Vollmer-1874]

Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der zehnten ...

Lexikoneintrag zu »Stator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Evryte

Evryte [Hederich-1770]

EVRỸTE , es, Gr . Ἐυρύτη, ης, des Hippodamas Tochter und Gemahlinn des Parthaons , mit welcher er den Oeneus, Agrius, u.a. zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 11 ...

Lexikoneintrag zu »Evryte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095.
Bianor

Bianor [Vollmer-1874]

Bianor ( Gr. M. ), 1) ein Centaur, den Theseus auf des Pirithous Hochzeit erlegte. 2) B., ein mantuanischer Heros , Sohn des Tiberis und der Manto , sonst ...

Lexikoneintrag zu »Bianor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon