Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

... Alpheus bekommen. Agathoc. Miles. ap. Nat. Com. l. c. Plutarch. de fluv. p. 1160. ... ... allerdings ein Fluß in dem Peloponnesus, Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. p. 959. ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Acoetes

Acoetes [Hederich-1770]

ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und Steuermann in dem Schiffe einiger ... ... , daß sie den Pentheus in solcher elendiglich umbrachten. Lactant. Plac. Narr. L. III. Fab. 7 .

Lexikoneintrag zu »Acoetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45-46.
Aesacvs

Aesacvs [Hederich-1770]

... von den Göttern in einen Taucher verwandelt. Apollodor. l. c . Doch melden auch andere, daß er sich in ... ... daher so oft unter das Wasser fährt. Ovid. l . c . & Lactant. Plac. Narr. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Aesacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112-113.
Acestes

Acestes [Hederich-1770]

ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, König in Sicilien, der dem ... ... Ehren erbauete. Virgil. Aen. I. v. 550. et ad eum Servius l. c. Conf. Hygin. Fab. 273 .

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20-21.
Ancaevs

Ancaevs [Hederich-1770]

... nach Colchis. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . Als er von dar wieder zurück kam, ... ... als ein Frauenzimmer mit in der Gesellschaft zu leiden; Id. ib. c. 8. §. 2. sondern, da auch diese dem Schweine die ...

Lexikoneintrag zu »Ancaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 252.
Angitia

Angitia [Hederich-1770]

ANGITIA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) ... ... Wie sie aber an besagtem Orte ihren geheiligten Hayn hatte: Virgil l. c . also sollen auch selbst die Marsen von ihr ... ... sie selbst, umzugehen. Caius Calius ap. Cerdam ad Virg. l. c .

Lexikoneintrag zu »Angitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Antiope [1]

Antiope [1] [Hederich-1770]

... nach andern aber nur die Schwester der Königinn, Paus. l. c . oder auch sonst nur eine der vornehmsten ihres Volkes, Hygin. l. c . als Herkules auf des Crystheus Befehl der ... ... rechter Namen gewesen. Sylburg. ad Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antiope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 290-291.
Agýievs

Agýievs [Hederich-1770]

... ἀγυιεῖς, oder besondern spitzig zulaufenden Säulchen aufgerichtet waren. Steph. l. c. Cf. Hesych. in Ἀγυιεὺς , & Desprez ... ... der eigentliche Namen Apollo dazu gesetzet werde. Horat. l. c. & Paus. Phoc. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agýievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Alphaea

Alphaea [Hederich-1770]

ALPHAEA , æ , oder Alpbeæa, Gr . Ἀλφειαία, ας, ein Beynamen der Diana ... ... solcher Begebenheit an besagtem Orteein besonderer Tempel erbauet, Paus. Eliac. poster. c. 22 . der an dem Ausgange des Flusses Alpheus stund, und insonderheit ...

Lexikoneintrag zu »Alphaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193-194.
Aréthvs

Aréthvs [Hederich-1770]

... i , beym Kuhn. ad Pausan. Arcad. c. 2 . König in Arkadien, führete statt ... ... . Homer. Il. Η. v. 137. & Pausan. Arcad. c. 4 . Er führete sonst von seiner Keule den Beynamen Korynetes, ... ... zu sehen, wo er von dem Lykurgus überfallen worden war. Pausan. l. ante cit .

Lexikoneintrag zu »Aréthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365.
Albvnea

Albvnea [Hederich-1770]

... weil dessen Wasser ganz weiß ausgesehen, Serv. ad Virgil. l. c . und da sie von einigen Alta genennet wird, Virgil. ipse l. c . soll solches Beywort die Absicht auf ... ... denen ihr Wald und Brunnen lag. Servius l. c .

Lexikoneintrag zu »Albvnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 167-168.
Arestor

Arestor [Hederich-1770]

... zur Gemahlinn die Mycene , des Inachus Tochter, Pausan. Corinth. c. 16 . und war ... ... welcher Jupiter seine Händel hatte. Asclepiades ap. Apollod. l. II. c. 1. §. 1 . Nach andern soll er ... ... . I. 624. & Burman. ad h. l . Daß er aber auch desjenigen Argus Vater gewesen seyn soll, ...

Lexikoneintrag zu »Arestor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 364.
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

ACHAEVS , Gr . Ἀχαιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV ... ... von dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des Peloponnesus, welchen ...

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Alcyone [1]

Alcyone [1] [Hederich-1770]

ALCYŎNE , es , des Meleagers Gemahlinn ... ... 174. Sie hieß eigentlich Kleopatra, Ant. Liber . Metam . c. 2 . und war eine Tochter des Idas und der Marpessa ... ... . Hom. Il. Ι. 558. & ej. Schol. ad h. l .

Lexikoneintrag zu »Alcyone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Alastor [2]

Alastor [2] [Hederich-1770]

... Neleus und der Chloris Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 . heurathete des Clymenus Tochter, die Harpalyce ... ... die Tochter wieder mit sich zurück nach Argos . Parthen. Erot. c. 13 . Sieh Harpalyce .

Lexikoneintrag zu »Alastor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Aethyia

Aethyia [Hederich-1770]

... das Meer schwimmen oder schiffen gelehret. Tzetz. ad eumd. l. c . Hingegen wollen einige lieber solchen Namen von αἴθω, ... ... , herleiten. Eustath ap. Potter. ad eumd. l. c . Sie war unter diesem Namen insonderheit bey den Megarensern ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Actaevs

Actaevs [Hederich-1770]

... Gr . Ἀκταῖος, ου, erster König in Attica, Pausan. Attic. c. 2 . von dem ... ... erstere Cekrops heurathete, der ihm in der Herrschaft folgete. Pausan. l. c . Einige geben ihm auch noch die Phönice zur Tochter, ... ... , phönicisch, γράμματα Φοινικήια genannt haben soll. Scammon apud eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Actaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

... hatten. Plutarch. in Vita Timol. c. 7 . Er soll ein Vater der Paliker gewesen seyn, ... ... hält ihn mit dem Adramelech für einerley Person. Bochart. Chan. L. I. c. 28 . Mehr als hundert ihm geweihete ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Alcyone

Alcyone [Hederich-1770]

... welcher Neptun die Aethusa, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. oder, nach andern, die Hyperete und Antha, Pausan. Corinth. c. 30 . imgleichen den Hyrieus, Schol. Homer. ad II. C. v. 488. ap. Muncker. ad Hygin Fab. 157 . ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Alcippa

Alcippa [Hederich-1770]

ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des ... ... aber Eisvögel genannt werden. Hegesander ap. Nat. Com. lib. VIII. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Alcippa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon