AMATHVNTIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Amathunt, oder Amathus, in Cypern hat, woselbst sie insonderheit verehret wurde. Gyrald. Syntagm. XIII. p. 392 .
ANANDRATVS , einer von den persischen Schutzgöttern, deren Strabo L. XI. p. 511 . gedenket, wovon man aber weiter nichts weis.
ARCHIGĔTES , æ, Gr . Ἀρχιγέτης, ου, sieh Archegetes .
ARGIPHONTES , æ, Gr . Ἀργειφόντης, ου, ein Beynamen ... ... umbrachte, als dieser die Io bewachen sollte. Apollod. l. II. c. 1. §. 3. Cf. Ovid. Met. l. I. v. 713 . Sieh Argus . ...
AECHMAGŎRAS , æ, Gr . Ἀιχμαγόρας, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn ... ... Andenken Cissam , welches im Griechischen bemeldeten Vogel bedeutet. Pausan. Arcad. c. 12 .
APOSTROPHIA , æ, Græc . Ἀποστροφία, ας, ... ... zusammen gesetzet, und wird lateinisch zwar aversatrix, Interpr. Pausan. l. c . besser aber Avorta , oder auch Averrunca , die Abwenderinn gegeben. Kuhn. ad Pausan. l. c .
AMPHIMĂCHVS , i, Gr . Ἀμφίμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus und der Theronice Sohn, Paus. Eliac. prior. c. 3 . gieng mit 10 Schiffen seiner Leute aus Elis mit vor Troja ...
AGAPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .
AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .
AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva rasend gemachet wurde, ... ... Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. 27 . Sieh Alcinoe .
ARCHEMĂCHVS , i, Gr . Ἀρχέμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus vielen Söhnen, den er mit einer seiner Kebsweiber gezeuget hatte. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .
ACRATOPOTES , is, Gr . Ἀκρατοποτὴς, der Namen eines griechischen Helden ... ... einem Flecken in Attica, gottesdienstlich verrehret wurde; Athen. Deipnosoph. lib. II. c. 3. vermuthlich, weil er ein großer Säufer war, und nur bloßen ...
AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .
ARCTOPHŎNVS , einer von den Hunden des Orions , Nat. Comes lib. VIII. c. 12 . welcher so viel als einer heißt, der Bäre erwürget und tödtet.
... Kipping. Antiqu. Rom. l. I. c. 4 . 2 §. Aeltern und ... ... 659. & ad eum Ant. Volseus l. c . und die fünften für eine gemeine Frau von Bovillis, deren Aeltern allerdings unbekannt sind. Ovid. l. c. & ad ipsum Pontanus itemque Neapol. l. ...
ACHAEMENĬDES , æ , des Adamastus Sohn aus Ithaca, befand sich mit unter des Ulysses Leuten, als dieser von Troja wieder zurück gieng, wurde aber in der Eil und Furcht vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, bis sich endlich Aeneas , als er ...
AMPHICTYŎNIS , ĭdis , ein Beynamen der Ceres , die den ... ... hat, weil ihr Tempel da stund, wo diese ihre Versammlungen hielten. Herodot. L. VII. sect. 200. Cf. Gyrald. Syntagm. XIV. pag. 425 ...
... . p. 21. Coel. Rhodig. lib. XII. c. 1 . Allein, da andere für ... ... dem Tempel der Venus waren. Turneb. Advers. lib. V. c. 17. Bentlei ad Horat. Od. 22. lib. I. v. 14. Burman. ad Ovid. l. c . Gleichwohl sollen die Appiaden zu Rom einen Tempel gehabt haben, wo ...
... gehalten werden sollten. Macer apud Macrob. Saturn. l. I. c. 10 . Andere hingegen behaupten, daß sie ... ... A. lib. VI. c. 7. et ad eum Gronovius l. c . Noch andere melden, daß sie durch ...
AQVILA PROMETHËI , war des Typhons und der Echidna Tochter, Pherecydes ap. Nat. Com. lib. IV. c. 6 . und dem Prometheus so fern zur Plage zugeordnet, daß er ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro