Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... durch Pet. Burmanns Besorgung mit Nic. Heinsii und W. Gösii. Düpeirais, Burdelots. Reinesii, ... ... Mitte des vorigen Jahrhundertes, gab Ritratto di Roma antica e moderna con l'Explicationi istoriche di Marliano zu Rom 1645 ... ... 1661 in 8 herausgegeben. W. WAGENSEIL, Ioh. Christoph . B.R.D. und Prof. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Felicitas

Felicitas [Hederich-1770]

... eine Göttinn der Römer, welcher im I. R. 666. (oder 680.) L. Lucullus einen desondern Tempel erbauete. ... ... c. 18. & 23. & ad eum Vives l. c . L. Mummius mußte dazu auf eine listige Art die ... ... oder es auch auf dem Arme trug. Rosin. Antiqu. Rom. l. II. c. 18. ...

Lexikoneintrag zu »Felicitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1113-1114.
Hippozygvs

Hippozygvs [Hederich-1770]

HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... den Söhnen des Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Hippozygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Iön

Iön [Hederich-1770]

... , Priester und Hüter. Strabo l. c . Ordentlicher Weise aber findet man seinen Namen unter den atheniensischen ... ... Man vermenget ihn fälschlich mit dem Janus, Aur. Vict. de O. G. R. c. 2 . desgleichen mit noch einem ältern ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Ino

Ino [Hederich-1770]

... den Melicerta , und stürzete sich mit ihm ins Meer. Idem l. I. c. 9. §. 1. 2. Vorher aber warf ... ... verwandelt, und sie Leukothea , er aber Palämon genannt. Id. l. III. c. 4. §. 3. Andere wollen ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1346-1347.
Fas

Fas [Hederich-1770]

FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley ... ... XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, zu bitten, was recht und geziemend sey. Festus ap. eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Fas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Cia

Cia [Hederich-1770]

CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Cia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Dia [1]

Dia [1] [Hederich-1770]

DIA , æ , ein Namen der Hebe , unter welchem sie bey den Sicyoniern und zu Phlius verehret wurde und ihre schönen Tempel hatte. Strabo L. VIII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Dia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905.
Ida [1]

Ida [1] [Hederich-1770]

IDA , æ , des Korybas Tochter, mit welcher Minos I den Minos II zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 62. p. 183 .

Lexikoneintrag zu »Ida [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... keine Schönheit hielten. Plutarch. l. c. p. 353. Aelian. l. c . In diesem ... ... , so sagen sie, er sey ein lebendiges Bild desselben. Plur. l. c. p. 368 ... ... daselbst hatte. Onuph. Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. I. c. 13 . 8 ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Idas

Idas [Hederich-1770]

IDAS , æ, Gr . Ἴδας, ου, ( ⇒ Tab ... ... , Neptuns und der Arene , einer Tochter des Oebalus, Sohn, Apollod. l. III. c. 10. §. 3. wiewohl dessen Mutter andere auch ...

Lexikoneintrag zu »Idas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1336-1337.
Fama

Fama [Hederich-1770]

... eine Göttinn von den Griechen verehret, Hesiod. O. & D. 764 . und hatte ihren besondern Altar zu Athen. ... ... schwarzen aber, wenn sie etwas falsches brachte. Voss. Theol. gent. l. IX. c. 37 . Sonst war sie über und ... ... Lügen, als über die Wahrheit. Virgil. l. c. v. 181 . Nach andern hatte ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104-1105.
Fors

Fors [Hederich-1770]

... andern Seite der Tiber; Victor . Reg. XIV. & Nardin. l. VII. c. 11 . jedoch soll ihr noch ein dergleichen Tempel unter dem Tiberius seyn erbauet worden. Tacit. op. Nardin l. c . Allein, wie nicht wohl zu ...

Lexikoneintrag zu »Fors«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1122.
Iäso

Iäso [Hederich-1770]

IÄSO , us, Gr. Ἰασὼ, οῦς, ... ... Tab. XIV.) des Aeskulapius Tochter. Hermippus ap. Voss. Theol. gent. l. VII. c. 6. Sie hat den Namen von ἰάεσθαι, ... ... Hygiea den Menschen bewahren soll, daß er dieselbe nicht verliere. Voss. ipse l. c .

Lexikoneintrag zu »Iäso«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327.
Abas [3]

Abas [3] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis ...

Lexikoneintrag zu »Abas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Ilvs

Ilvs [Hederich-1770]

ILVS , i, Gr . Ἰλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Kinder, daher das Reich auf seinen Bruder, den Erichthonius, fiel. Apollod. l. III. c. 11. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Ilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341.
Dero

Dero [Hederich-1770]

DERO , us, Gr . Δηρὼ, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... IV.) eine von des Nereus und der Doris funfzig Töchtern. Apollod. l. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Dero«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 897.
Aréa [2]

Aréa [2] [Hederich-1770]

ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Aréa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon