Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cativs

Cativs [Hederich-1770]

... i , ein besonderer Gott der Römer, welcher Witz ertheilete; Varro de L. L. lib. IV. c. 8 . oder die Menschen Catos ... ... auch Cautius für Catius genannt. Leonh. Coqueus ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cativs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Idaevs [2]

Idaevs [2] [Hederich-1770]

IDAEVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Paris und der Helena Söhnen, welche das einfallende Zimmer zu Troja erschlug. Dict. Cret. l. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Idaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1336.
Helena [2]

Helena [2] [Hederich-1770]

HELĔNA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des Aegisthus und der Klytämnestra Tochter, die endlich Orestes aus dem Wege räumete. Ptol. Hephæst. l. IV. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1225.
Idaevs [1]

Idaevs [1] [Hederich-1770]

IDAEVS , i, Gr . Ἰδαῖος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus. Ptol. Hephæst. l. V. p. 324 .

Lexikoneintrag zu »Idaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1336.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren ... ... den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Edonvs

Edonvs [Hederich-1770]

EDONVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. de Rem. Amor . V. 593 . welchen er von dem Edon, einer Nation ... ... wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 287. & Sarravian. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Edonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971.
Aptale

Aptale [Hederich-1770]

APTALE , soll ein Sohn des Mercurius seyn, Hygin. Fab. 260 . allein, der Namen ist so verderbt, daß nicht zu errathen ... ... heißen soll, wo nicht Prylis dafür anzunehmen ist. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aptale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348-349.
Amícvs

Amícvs [Hederich-1770]

AMÍCVS , i , ein Beynamen des Herkules, welchen er ... ... Gott des Gewinnstes, zuförderst aber der Findung verborgener Schätze gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l. c. Persius Stat. II. v. 11. & ad eum Farnabius l. c .

Lexikoneintrag zu »Amícvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Glanvs

Glanvs [Hederich-1770]

GLANVS , i , ( ⇒ Tab. VII.) einer von ... ... er in seiner Raserey in das Feuer schmiß. Pherecydes ap. Nat. Com. l. VII. c. 1. p. 689 .

Lexikoneintrag zu »Glanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1156.
Helena [4]

Helena [4] [Hederich-1770]

HELĔNA , æ , des Tityrus Tochter, wagete selbst mit dem Achilles einen Zweykampf, und verwundete ihn zwar in demselben, wurde aber dagegen von ihm nieder gemacht. Ptol. Hephæst l. IV. p. 320 .

Lexikoneintrag zu »Helena [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1225.
Helena [3]

Helena [3] [Hederich-1770]

HELĔNA , æ , des Epidamnius Tochter, dienete der Venus zwischen ihr und dem Adonis zur Kuplerinn, und wurde nachher unter der Venus Namen von den Epidamniern selbst göttlich verehret. Ptol. Hephæft. l. IV. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Helena [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1225.
Calybe

Calybe [Hederich-1770]

CALỸBE , es, Gr . Καλύβη, ης, eine Nymphe, mit welcher Laomedon , König zu Troja, den Bukolion zeugete. Apollod. l. III. c. 11. §. 3. S. auch Chalybe ...

Lexikoneintrag zu »Calybe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Catáon

Catáon [Hederich-1770]

CATÁON , ŏnis , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... seinen Tempel bey den Cataonen hatte und in ganz Cappadocien verehret wurde. Strab. L. XII. p. 537. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Catáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Hybris

Hybris [Hederich-1770]

HYBRIS , eos , eine Npmphe, mit welcher Jupiter, nach einigen, den Pan, gezeuget hat. Is. Tzetz. ap. Nat. Com. l. V. c. 6. p. 446 .

Lexikoneintrag zu »Hybris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1299.
Belone

Belone [Hederich-1770]

BELŎNE , es , ein Frauenzimmer, welches zuerst die Nehnadel erfunden, als die daher auch im Griechischen den Namen Βελόνη bekommen. Hygin. Fab. 274. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Belone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541.
Evippe [1]

Evippe [1] [Hederich-1770]

EVIPPE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine Schwester der vorigen. Apollod. l. c .

Lexikoneintrag zu »Evippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Appias

Appias [Hederich-1770]

APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Appias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Clytie [3]

Clytie [3] [Hederich-1770]

CLYTIE , es , ist, nach einigen, der Medea Mutter, Hygin. Præf. p. 11 . die aber billiger Idyia genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Clytie [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757.
Crinvs

Crinvs [Hederich-1770]

CRINVS , i , soll, nach einigen, des Argus und der Evadne Sohn seyn, Hygin. Fab. 145 . der aber besser Kriasus genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Crinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 799.
Coemse

Coemse [Hederich-1770]

COEMSE , soll einer von den Giganten seyn, Hygin. Præf. p. 3 . ist aber unstreitig ein verderbter Namen, für welchen Coeus zu lesen. Muncker ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Coemse«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 764.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon