Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cloacina

Cloacina [Hederich-1770]

... Sie schrieben daher solchen Namen nicht Cloacina , sondern Cluacina. Plin. l. c . Einige wollen deswegen lieber einen Unterschied unter ... ... allein ohne genugsamen Grund. Voss. Etymol. l. c. & Nardin. L. V. c. 7 . Jedoch soll Cloacina ihren ...

Lexikoneintrag zu »Cloacina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 747-749.
Clymenvs

Clymenvs [Hederich-1770]

... Sohn, Schol. Apollon . ad L. I. 185 . und des Phrixus Enkel, war König der Minyer ... ... auch noch den Stratius, Arrhos, Pyleus und Axeas zu Söhnen, Pausan. l. c . und es wollen einige, daß auch Eurydice, Nestors ...

Lexikoneintrag zu »Clymenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 752-753.
Caecvlvs

Caecvlvs [Hederich-1770]

CAECṼLVS , i , Vulcans Sohn, welchen seine Mutter von ... ... und ihr einige Funken von demselben in den Schooß sprangen. Boccac. l. XII. c. 77 . Er gab anfangs einen Straßenräuber ab, und ...

Lexikoneintrag zu »Caecvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 597-598.
Ilithýia

Ilithýia [Hederich-1770]

... Jupiters und der Juno Tochter, Apollod. l. I. c. 3. §. 1. wurde, nach ... ... und sonst, nach einigen, noch älter, als Saturn selbst. Pausan. l. c. c. 21. p. 487 . Ihren Tempel hatte sie ...

Lexikoneintrag zu »Ilithýia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1340-1341.
Hyperíon

Hyperíon [Hederich-1770]

... einer der Titanen . Apollod. l. I. c. 2. §. 3. Er heurathete die Thias ... ... weil er zuerst deren Lauf und Beschaffenheit beobachtet hat. Diod. Sic. l. V. c. 66. p. 231 . Es ist auch nichts ...

Lexikoneintrag zu »Hyperíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1309-1310.
Crepitvs

Crepitvs [Hederich-1770]

CREPITVS , eine von den lächerlichen Gottheiten, welche die Aegyptier verehreten und ... ... Minuc. Fel. Octav. p. 32. Cf. Elmenhorst. commentar. ad h. l . Sonderlich soll man ihn in Pelusium gottesdienstlich verehret haben. Hieron. ...

Lexikoneintrag zu »Crepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793.
Genitrix

Genitrix [Hederich-1770]

... wofür Cäsar ihre neben der Venus ihrer stellete. Appian. l. c . Das Fest dieser Venus fiel den 5 October ... ... den 27 September ein, Fasti vett. ap. Rosin. A. R. l. IV. c. 13 . und Cäsar bedienete sich oft ...

Lexikoneintrag zu »Genitrix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1146.
Eribotes

Eribotes [Hederich-1770]

... ap. Schol. Apollon . l. c. & Muncker. ad Hygin. l. c . Man kann aber nicht gewiß sagen, daß er eben ... ... Wunden, die er von den stymphalischen Vögeln erhalten hatte. Apollon . L. II. 1032. & Burm ...

Lexikoneintrag zu »Eribotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Aëthlivs

Aëthlivs [Hederich-1770]

... Deukalions Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 155. & ad eum Muncker. l. c . Er war ein Vater des Endymions , den er von der Calyce bekam, Apollod. L. I. c. 7. §. 5. wird aber dabey auch ...

Lexikoneintrag zu »Aëthlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Aethiops

Aethiops [Hederich-1770]

... den Chiern insonderheit verehret wurde, Tzetz. ad c. l . und solchen zwar entweder daher hat, ... ... von αἴθω, uro , oder luceo. Eustach. apud Potter. ad l. c . Nach andern aber soll solcher Beynamen vielmehr dem Apollo ... ... , zusammen gesetzet seyn, weil solches der Sonne eigen ist. Potter. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Evryalvs

Evryalvs [Hederich-1770]

... 16. Da er aber auch mit vor Troja gegangen, Id. l. c. §. 13. woselbst er denn insonderheit den Aesepus, Pedasus, Dresus und Opheltius erlegete, Homer. Il. Ζ. v. 20 . so will sich dieses nicht wohl zusammen schicken ...

Lexikoneintrag zu »Evryalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080-1081.
Asterion

Asterion [Hederich-1770]

ASTERION , ónis, Gr . Ἀστερίων, ωνος, der Antigone , ... ... von Piresia, einer der Argonauten. Man nennet ihn fälschlich Asterius . Apollod. L. I. c. 9. § . Es soll aber die Stadt Asterium ...

Lexikoneintrag zu »Asterion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Anaxibia

Anaxibia [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ, Gr . Ἀναξιβία, ας, ( ⇒ Tab ... ... die Pisidice , Pelopea , Hippothoe und Alcestis zeugete. Apollod. l. I. c. 9. §. 10 .

Lexikoneintrag zu »Anaxibia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Clymenvs [1]

Clymenvs [1] [Hederich-1770]

CLYMĔNVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Sols Sohn, welcher hinwiederum mit der Merope , einer Nymphe, den Phaethon gezeuget haben ... ... Dieses Vorgeben aber läuft wider aller andern Schriftsteller Meynung. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Clymenvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 753.
Calliróë

Calliróë [Hederich-1770]

CALLIRÓË , es , ( ⇒ Tab. III.) des ... ... er den Ilus, Assarakus, Ganymedes und die Cleopatra zeugete. Apollod. l. III. c. 11. §. 2. Cf. Conon. Narrat. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Calliróë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 608.
Asterivs

Asterivs [Hederich-1770]

ASTERIVS , i, Gr . Αστέριος, wie er deutlich von den vorigen unterschieden wird. Orph. Arg. 214. Apollon . L. I. 176. des Hyperasius, oder, nach andern, des Hippasus, ...

Lexikoneintrag zu »Asterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Dipsacvs

Dipsacvs [Hederich-1770]

DIPSĂCVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des Phyllis , eines Flusses, und einer Nymphe Sohn, welcher zuerst den Phrixus aufnahm, und gütig ... ... nach Kolchis kam. Apollon . II. 655. & ad eum Schol. l. c .

Lexikoneintrag zu »Dipsacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 948.
Aglavros [1]

Aglavros [1] [Hederich-1770]

AGLAVROS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Sohn, welchen er mit der Proeris, als seiner Tochter, gezeuget haben soll, ... ... , außer bey dem Hygin, sonst nirgends etwas findet. Munck. ad Hyg. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aglavros [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 147.
Hyperíon [1]

Hyperíon [1] [Hederich-1770]

HYPERÍON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus. Apollod. l. III. c. 11. §. 5. Sieh Priamus .

Lexikoneintrag zu »Hyperíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1310.
Hippasvs [2]

Hippasvs [2] [Hederich-1770]

HIPPĂSVS , i , ( ⇒ Tab. VII.) des ... ... solcher Stadt, und wurde vom Herkules auf eine anständige Art begraben. Apollod. l. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Hippasvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1272.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon