Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hipponovs

Hipponovs [Hederich-1770]

HIPPONŎVS , öi, Gr . Ἱππονοος, ου, der Periböa Vater. Apollod. l. I. c. 8. §. 4. Sieh Peribœa .

Lexikoneintrag zu »Hipponovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1283-1284.
Aromachvs

Aromachvs [Hederich-1770]

AROMĂCHVS , i , einer von des Priamus vielen Söhnen, Hygin. Fab. 90 . den aber andere auch lieber Archemachus nennen wollen. Munck. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aromachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Eqvestris [1]

Eqvestris [1] [Hederich-1770]

EQVESTRIS , is , ein Beynamen der Minerva , die ihren Altar ebenfalls zu Elis hatte. Pausan. l. c. Sieh Hippia .

Lexikoneintrag zu »Eqvestris [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Colocasia

Colocasia [Hederich-1770]

COLOCASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ehemals zu Sicyon verehret wurde. Athenæus, L. III. c. 1. p. 72 .

Lexikoneintrag zu »Colocasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766.
Imenarete

Imenarete [Hederich-1770]

IMENARETE , es , Chalkodons Gemahlinn und Mutter des Elephenos, Hygin. Fab. 97 . die aber andere auch sonst Menalippe nennen. Tzetz. ap. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Imenarete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1343.
Heniochvs

Heniochvs [Hederich-1770]

HENIŎCHVS , i , ist so viel, als der Fuhrmann am Himmel, eigentlich aber Erichthonius. Hygin. Astron. Poet. l. II. c. 13 . Sieh Erichthonius .

Lexikoneintrag zu »Heniochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1235.
Honorínvs

Honorínvs [Hederich-1770]

HONORÍNVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher ihnen zur Ehre behülflich seyn sollte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Honorínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289.
Hyacinthvs

Hyacinthvs [Hederich-1770]

... Nicandri ap. Thom. Gale ad Apollod. l. c. & ipse Apollod. l. III. c. 10. §. ... ... Hyacinthen gewiedmet blieben, Voss. Theol. gent. l. V. c. 48. so soll er ... ... v. 215. & ad eum Heins. l. c. cf. Voss. l. c. c. 49 . Dieß ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295-1296.
Fecvnditas

Fecvnditas [Hederich-1770]

FECVNDITAS , atis , die Fruchtbarkeit , soll ebenfalls bey den ... ... daß sie ihr der Poppäa wegen einen Tempel erbauet haben. Tac. Ann. l. XV. c. 23 . Insgemein wurde Juno deswegen angerufen, welche auch ...

Lexikoneintrag zu »Fecvnditas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1112-1113.
Hippodamía [1]

Hippodamía [1] [Hederich-1770]

... Vater heißt sie denn insgemein Briseis . Fabra ad eumd. l. c . Sie wurde von dem Achilles bey Eroberung der Stadt ... ... Meister spieleten, so mußte sie ihm Agamemnon wieder geben. Dict. l. c. c. 52 . Er war ihr aber ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamía [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1277-1278.
Amphigyéis

Amphigyéis [Hederich-1770]

... , ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque ... ... , doch sonst genugsam geschickten Worte, Ambiclaudus genannt. Interpr. Hesiod. l. c . Er kam zu diesem Uebel, als ihn Jupiter darum, ...

Lexikoneintrag zu »Amphigyéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226.
Amaryncevs

Amaryncevs [Hederich-1770]

AMARYNCEVS , ëi, Græc . Ἀμαρυνκεὺς, έως, ... ... oder, nach andern, des Alektors, Eustath. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . und, nach den dritten, des Pyttius Sohn, Pausan ... ... seyn, weswegen er auch von dem Augia zum Reichsgenossen angenommen worden. Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amaryncevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Colophonia

Colophonia [Hederich-1770]

COLOPHONIA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX ... ... sie, nach andern, billiger Chthonia genannt wird, Muncker. ad l. c . also soll sie und Erechtheus mit solcher Opferung erlanget haben, daß sie nachher selbst göttlich verehret worden. Cicero & alii ap eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Colophonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 767.
Iphianassa [1]

Iphianassa [1] [Hederich-1770]

IPHIANASSA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) eine ... ... Sie soll mit der Iphigenia einerley seyn. Lucret. de N. R. I. 85 . Ban. Erl. der Götterl . V B ...

Lexikoneintrag zu »Iphianassa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1360.
Arbitrátor

Arbitrátor [Hederich-1770]

ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seine Gallerie mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Arcitenens

Arcitenens [Hederich-1770]

... fern sie beyde mit Pfeil und Bogen gebildet werden, Macrob. Saturn. L. VI. c. 5 . Bey dem letzten will man ... ... Chartar. Imag. Deor. p. 27. & Voss. Theol. gentil. l. IX. c. 18 .

Lexikoneintrag zu »Arcitenens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360-361.
Gergithivs

Gergithivs [Hederich-1770]

... solcher Stadt die achte Sibylle gebürtig. Lactant. Iust. l. I. c. 6 . Daher sah ... ... und die Sphinx auf den Münzen der Gergither. Steph. Byzant. l. c . Sie soll auch selbst in dem besagten Tempel des Apollo seyn begraben worden. Phlegon . ap. eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Gergithivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147.
Hippodamas [1]

Hippodamas [1] [Hederich-1770]

HIPPODĂMAS , antis, Gr . Ἱπποδάμας, αντος, ( ⇒ ... ... er mit der Perimede , des Aeolus Tochter, zeugete. Apollod. l. I. c. 7. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Hippodamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1275-1276.
Hippothovs [2]

Hippothovs [2] [Hederich-1770]

HIPPOTHŎVS , öi , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer ... ... , der die Gorge von des Danaus Töchtern zur Braut bekam. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Hippothovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Halocrates

Halocrates [Hederich-1770]

HALOCRĂTES , is, Gr . Ἁλοκράτης, εος, ( ⇒ Tab. XV.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §ult .

Lexikoneintrag zu »Halocrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185-1186.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon