AENIVS , i, Gr . Αἴνιος, ου, einer aus Päonien, der von dem Achilles vor Troja erleget wurde. Homer. Iliad. Φ. v. 210 .
AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.
AETHON , ónis , eines von den vier Pferden des Pluto, wovon die andern Orphnäus, Nykteus und Alastor heißen. Claud. de Rapt. Proserp. lib. I. v. 282 .
AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .
AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .
... Agathoc. Miles. ap. Nat. Com. l. c. Plutarch. de fluv. p. 1160 ... ... ein Fluß in dem Peloponnesus, Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. p. 959. T ... ... will, er heiße dem Namen nach quasi ἀληθέιας φῶς, i. e . veritatis lux , Arethusa aber ...
ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und Steuermann in dem Schiffe einiger ... ... , daß sie den Pentheus in solcher elendiglich umbrachten. Lactant. Plac. Narr. L. III. Fab. 7 .
... und sich also solcher Gegend bemächtiget habe. Apollod. lib. I. c. 7. §. 6. & Conon Narrat 15. Seine ... ... welcher er den Pleuron und Calydon zeugete, Apollod. l. c . die an ihren Orten nachzusehen sind.
ABDÉRVS , i, Gr . Ἄβδηρος, ου, des Erimus Sohn, von Opus aus Lokris, ... ... an dem Orte, wo sein Grab sich befand. Apollodor. lib. II. c. 4. §. 8. Conf. Steph. Byz. Ἄβδηρα . Es war ...
ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, König in Sicilien, der ... ... die Stadt Egesta seiner Mutter zu Ehren erbauete. Virgil. Aen. I. v. 550. et ad eum Servius l. c. Conf. Hygin. Fab. 273 .
... Macrob. Sat. lib. I. c. 9. oder auch auf solchen verehret wurde, und ... ... ἀγυιεῖς, oder besondern spitzig zulaufenden Säulchen aufgerichtet waren. Steph. l. c. Cf. Hesych. in ... ... der eigentliche Namen Apollo dazu gesetzet werde. Horat. l. c. & Paus. Phoc. c. 5 .
ALPHAEA , æ , oder Alpbeæa, Gr . Ἀλφειαία, ας, ein Beynamen der Diana ... ... solcher Begebenheit an besagtem Orteein besonderer Tempel erbauet, Paus. Eliac. poster. c. 22 . der an dem Ausgange des Flusses Alpheus stund, und insonderheit ...
... Lactant. Instit. lib. I. c. 5 . Einige halten sie mit der Leucothea für ... ... dessen Wasser ganz weiß ausgesehen, Serv. ad Virgil. l. c . und da sie von einigen Alta genennet wird, Virgil. ipse l. c . soll solches Beywort die Absicht ...
AGONIVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher ... ... wollen ihn auch andere vom α privat . und γωνία, ein Winkel , benannt wissen, weil die ... ... Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. c. 14. ex Varrone, ...
... dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ... ... Apollon . Rhod. ad Lib. I. v. 284. Didym. ad Hom. Iliad. I. v. 2 .
... hieß eigentlich Kleopatra, Ant. Liber . Metam . c. 2 . und war eine Tochter des Idas ... ... getrennet und in das größte Herzeleid versetzet worden. Hom. Il. Ι. 558. & ej. Schol. ad h. l .
AELVRVS , i, Gr . Αἴλουρος, ου, heißt eigentlich eine Katze. Weil nun ... ... Diana , war, die Katzen gewiedmet hatten, lablonski Panth. Aegypt. L. III. c. 3 . und sie selbst unter einer solchen Gestalt vorgestellet wurde, ...
... das Meer schwimmen oder schiffen gelehret. Tzetz. ad eumd. l. c . Hingegen wollen einige lieber solchen Namen von αἴθω, ... ... , herleiten. Eustath ap. Potter. ad eumd. l. c . Sie war unter diesem Namen insonderheit bey den Megarensern ...
... welcher Neptun die Aethusa, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. oder, nach andern, die Hyperete und Antha, Pausan. Corinth. c. 30 . imgleichen den Hyrieus, Schol. Homer. ad II. C. v. 488. ap. Muncker. ad Hygin Fab. 157 . ...
ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des ... ... aber Eisvögel genannt werden. Hegesander ap. Nat. Com. lib. VIII. c. 16 .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro