Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aegyptivs [1]

Aegyptivs [1] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchem, unter gleicher Benennung mit dem Aesculapius , Antonin einen Tempel erbauete. Pausan. Corinth. p. 27 .

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92.
Amphiclvs

Amphiclvs [Hederich-1770]

AMPHICLVS , i, Græc . Ἄμφικλος, ου, ein Trojaner, welchen Meges , des Phyleus Sohn, erlegete. Hom. Il. Π. v. 313 .

Lexikoneintrag zu »Amphiclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Agesander

Agesander [Hederich-1770]

AGESANDER , i, Gr . Ἀγεσανδρος, ου, ein Beynamen des Pluto, und auf seine Art einerley mit dem folgenden Agesilaus . Hesych. in Ἀγήσανδρος .

Lexikoneintrag zu »Agesander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Ambryssvs

Ambryssvs [Hederich-1770]

AMBRYSSVS , i, Gr . Ἄμβρυσσος, ου, ein alter Held, von dem die Stadt Ambryssus in Phocis den Namen hatte. Pausan. Phoc. c. 36 .

Lexikoneintrag zu »Ambryssvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Amphinevs

Amphinevs [Hederich-1770]

AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .

Lexikoneintrag zu »Amphinevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphithea [1]

Amphithea [1] [Hederich-1770]

AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Aegivchvs

Aegivchvs [Hederich-1770]

AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.

Lexikoneintrag zu »Aegivchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Alexiraea

Alexiraea [Hederich-1770]

ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .

Lexikoneintrag zu »Alexiraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Aesymnétes

Aesymnétes [Hederich-1770]

AESYMNÉTES , æ, Gr . Ἀισυμνήτης, ου, ein Beynamen des Bacchus, welcher so viel, als ein König oder Vorsteher bedeutet. Als Troja übergieng, so bekam Eurypylus unter andern ein Kästchen mit zur Beute, welches, nach einigen, Aeneas vergessen; ...

Lexikoneintrag zu »Aesymnétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124.
Aethálides

Aethálides [Hederich-1770]

AETHÁLIDES , æ , Ἀιθαλίδης, ου, ( ⇒ Tab. ... ... gewesen. Ban. Erl. der Götterl . IV. B . 510 S . Sonst wird er noch als ein guter Bogenschütze angegeben. Valer. Flac. Argon . I. 436. Cf. Burman. Catal. Argonaut .

Lexikoneintrag zu »Aethálides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 125-126.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

... ex ære . Auf den Münzen des Vespasians, Domitians, Trajans, u.a.m. hat sie in ihren Händen die stralenden Köpfe der Sonne und ... ... sich in den Schwanz beißt, sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser Bezeichnungen ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie verehreten, daß er ihnen sein viel Aes , oder Geld , welches anfangs nur aus Erzte ... ... Spießchen ohne Spitze. Ban. Erläut. der Götterl . III B . 836 S .

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Amphidamas [2]

Amphidamas [2] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... einer von den Argonauten, Hygin. Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet, und Iphidamas ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Amphotervs

Amphotervs [Hederich-1770]

AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des ... ... Werk setzete. Apollod. l. 3. c. 7. §. 8 . S. Acarnan .

Lexikoneintrag zu »Amphotervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Abvndantia

Abvndantia [Hederich-1770]

ABVNDANTIA , æ , eine Göttinn des Ueberflusses bey den Römern, die auf Münzen und alten ... ... nur einen Spieß in der Hand. Struvius Synt. Antiqu. Rom. c. I. p. 141 .

Lexikoneintrag zu »Abvndantia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 11.
Alipheraea

Alipheraea [Hederich-1770]

ALIPHERAEA , æ, Gr . Ἀλιφεραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Aliphera in Arkadien hat, woselbst eine gar besondere eherne Statüe, Polyb. ap. Gyrald. Synt . XI p. 349 . wie auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Alipheraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Alexicacvs

Alexicacvs [Hederich-1770]

ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Addephagia

Addephagia [Hederich-1770]

ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine Gottheit, welche in ... ... Bildsäule neben der Ceres ihrer befand. Aelian. Hist. Var. lib. I. c. 27. & Scheff. ad eumd. l. 1. itemque Frischlin. ...

Lexikoneintrag zu »Addephagia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Agathyrnvs

Agathyrnvs [Hederich-1770]

AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die Stadt Agathyrnum erbauete. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Agathyrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Amphimarvs

Amphimarvs [Hederich-1770]

AMPHIMĂRVS , i, Gr . Ἀμφίμαρος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher mit der Urania den bekannten Poeten, Linus, soll gezeuget haben. Pausan. Bœot. cap. 79 .

Lexikoneintrag zu »Amphimarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon