Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... Man trifft sie bey deren Ausgaben an, wie z.B. die letztern bey der Antwerper von 1611 in 4. † ... ... in den Poetriarum IX fragmentis, Hamb . 1734 in 4 mitgetheilet. N. NARDINI, Famiano , von Florenz, ein gelehrter Antiquarius ... ... , zu Leipzig 1763 in 5 Octavbänden gehabt. Z. ZENOBIVS, oder ZENODOTVS, nach einigen, ein Sophist ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... sehr geil war; Phurnut. de N.D. c. 27 . Insonderheit verfolgete er einst in ... ... Pardel- oder geflecktes Rehfell um sich. Phurnut. de N.D. c. 27. Serv. & Albric. ll. cc . ... ... sehr bärtig ist, Mus. Florent. T. I. t. 86. n. 6 . so wie man ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Ker

Ker [Vollmer-1874]

Ker ( Gr. M. ), das Todes-Verhängniss, bei Homer oft in diesem eigentlichen, abstracten Sinne, z.B.: »Welche K. hat dich in das Haus des Hades geführt? Krankheit oder Schiffbruch oder Pfeilschuss?« Oft aber auch personificirt, und dann ...

Lexikoneintrag zu »Ker«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee hauste und die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... den Mannspersonen Genii hießen. Plin. H. N. l. II. c. 8 . Daher pflagen solche denn ... ... Jupiter für den Aether gehalten. Phurnut. de N.D. c. 3. & Cic. de N.D. l. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

... Lucina seyn soll. Cicer. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183 . Nach ... ... Neumonden reinigen sollen. Voss. ipse l. c. & Plin. H. N. l. II. c. 46 . Man will aber doch fast ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Rhea

Rhea [Hederich-1770]

... Flusses des Regens, Phurnut. de N.D. c. 6 . oder des Flusses und der Bewegung ... ... . c. 27 . andere den Fall des Regens; Phurnut. de N.D. c. 6 . die dritten die Zeugungskraft der Erde; ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139-2141.
Rabe

Rabe [Vollmer-1874]

Rabe ( Gr. M. ). Dem Apollo brachte ein Rabe ... ... Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf sandte er den Vogel mit ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397-398.
Vpis [3]

Vpis [3] [Hederich-1770]

VPIS , is, Gr . Ὄυπις, ein Beynamen ... ... Diana , welchen sie von ihrem Vater, dem Upis, hat. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. a . Jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Vpis [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477-2478.
Ares

Ares [Hederich-1770]

ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der ... ... als Schaden und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen ...

Lexikoneintrag zu »Ares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363-364.
Araf

Araf [Vollmer-1874]

Araf ( Muham. M. ), eine Art Fegfeuer, eine Mittelstufe ... ... kommen keine Sünder hinein, sondern nur solche, die für ihr Unglück nicht können: z.B. Christen- Kinder ; Erwachsene nicht, weil diese ihr sündhaftes Verharren im ...

Lexikoneintrag zu »Araf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Opas

Opas [Hederich-1770]

OPAS , so sollen die Aegypter den zweyten Vulcan genannt haben, der ... ... , und den sie für den Hüter ihres Landes gehalten haben. Cic. de N.D. l. III. c. 22 . Man will aber, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Opas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1790.
Nabi

Nabi [Vollmer-1874]

Nabi ( Ind. M. ), Sohn des Aknydrawen , des Raja von Schamban, welchem Brama auf seine Klage über Kinderlosigkeit die schönste Jungfrau seines Himmels zuschickte, die dem Könige dann neun Söhne gebar, von denen N. der älteste war.

Lexikoneintrag zu »Nabi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Mala

Mala [Hederich-1770]

MALA , æ , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Rom in den Exquiliis hatte. Plin. H. N. l. II. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Mala«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1515.
Vpis [2]

Vpis [2] [Hederich-1770]

VPIS , is , der einen Diana Vater, welche ... ... die daher von ihm auch oft Vpis genennet wird. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199 .

Lexikoneintrag zu »Vpis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... Florent. T. I. t. 73. n. 6–9 Mariet. pier. grav. T. II. P. I. ... ... . wie sie denn ebenfalls auf Münzen vorkömmt. Biæus l. c. n. 8 . Nicht weniger will man den ehelichen Triumph durch ... ... Aen. Vici Cæs. imag. Vespas. ex ære. n. 40. Strada vitæ imp. ex num. ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Mvsae

Mvsae [Hederich-1770]

... . Aoede und Melete , Cic. de N.D. l. III. c. 21. p. 1198. b . ... ... 76. Apollod. l. I. c. 3. §. 1. Phurnut. de N.D. c. 14 . oder auch Kallichore, Eunice, Helice ...

Lexikoneintrag zu »Mvsae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1669-1675.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

... und andere beybringen. Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . Allein, daß ihn ... ... zu den Menschen, als zu der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Nixen

Nixen [Vollmer-1874]

... hinzugedichtet. Das Uebereinstimmende in allen Zügen des N.-Glaubens ist, dass sie Wesen gleicher Classe mit den ⇒ ... ... Haupt. Dem finnischen Näcki werden eiserne Zähne beigelegt. N. erscheinen, gleich den Feen , in der Sonne sitzend, ihre langen ... ... ; doch diese Vorstellung ist unwesentlich, und wohl nicht ächt deutsch, denn die N., wenn sie an's Land unter Menschen gehen, sind ...

Lexikoneintrag zu »Nixen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon