Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Telchinia

Telchinia [Vollmer-1874]

Telchinia ( Gr. M. ), 1) Beiname der Juno . ⇒ Telchinen . 2) T., Beiname der Minerva von einem Tempel zu Teumessus, welchen die Telchinen erbaut haben sollten.

Lexikoneintrag zu »Telchinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Epimenides

Epimenides [Hederich-1770]

... ger. Resp. p. 784. T. II. Opp . oder wohl gar nur vierzig. ... ... seinem Hausaltare zu pflanzen. Lipperts Dactylioth II Taus. N . 315. Andere aber deuten solches anders aus. Maffei gem. ant. T. IV. tav. 81. p ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011-1013.
Taraxippus

Taraxippus [Vollmer-1874]

... Führer schwer verwundeten, wesshalb auch die Wagenlenker dem T. Opfer brachten, damit er sie in Ruhe lasse. Man glaubte, es ... ... durch eine schreckhafte Erscheinung scheu mache. Auch auf dem Isthmus war ein solcher T., nämlich Glaucus , Sisyphus ' Sohn, welcher bei dem ... ... soll es nach Einigen gewesen sein, der als T. den Wettfahrern so furchtbar war.

Lexikoneintrag zu »Taraxippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Epimetheus

Epimetheus [Vollmer-1874]

... einer Sage durch Prometheus aus Thon geformt, nach einer anderen durch E. mit Pandora erzeugt wurde. Dieses schönste aller weiblichen Wesen ... ... geöffnet wurde, alle Krankheiten und Uebel auf der Welt verbreitete. Als Tochter des E. von der Pandora ist bekannt die Gattin Deucalions ...

Lexikoneintrag zu »Epimetheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189-190.
Amphigyéis

Amphigyéis [Hederich-1770]

AMPHIGYÉIS , entis, Græc . Ἀμφιγυήεις, εντος, ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque , und γῦιον, membrum , hat, und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ...

Lexikoneintrag zu »Amphigyéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226.
Stercvtivs

Stercvtivs [Hederich-1770]

STERCVTIVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) des Faunus ... ... nach der Zeit, als ein Gott des Ackerbaues mit verehret. Plin. H. N. l. XVII. c. 9. & Lactant. Instit. l. I. ...

Lexikoneintrag zu »Stercvtivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2261.
Evmenvthis

Evmenvthis [Hederich-1770]

EVMENVTHIS , is , soll die Frau des Kanobus, des Steuermannes ... ... göttlich verehret worden seyn. Epiphan. in Ancorato §. 108. p. 109. T. II. Opp . Man will aber dafür lieber Menuthis lesen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Evmenvthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068.
Iphianassa [1]

Iphianassa [1] [Hederich-1770]

IPHIANASSA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) eine ... ... 287. Sie soll mit der Iphigenia einerley seyn. Lucret. de N. R. I. 85 . Ban. Erl. der Götterl . V ...

Lexikoneintrag zu »Iphianassa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1360.
Arbitrátor

Arbitrátor [Hederich-1770]

ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom ... ... Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Erymanthus

Erymanthus [Vollmer-1874]

... Sohn des Arcas , des Stammhelden der Arcadier, welcher dem Berge E., auf dem später der wüthende erymanthische Eber hauste ( ⇒ Hercules ), den Namen gab. Sein Sohn war Xanthus . 2) E., Sohn des Apollo , welcher die reizende Venus im Bade belauschte ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Nausithous

Nausithous [Vollmer-1874]

Nausithous ( Gr. M. ), Sohn des Neptun von Periböa ... ... nennt. Sie war eine Tochter des Eurymedon , des Beherrschers der Giganten . N. beherrschte die Phäaken; seine Söhne waren Alcinous und Rhexenor . Letzterer ...

Lexikoneintrag zu »Nausithous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Hippozygvs

Hippozygvs [Hederich-1770]

HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Hippozygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Thermodoon

Thermodoon [Hederich-1770]

THERMODŎON , ontis, Gr . Θερμώδων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... . Præf. p. 6 . ein Fluß in Pontus. Cellar. Not. O. A. l. III. c. 8. §. 71. p. 274. T. II .

Lexikoneintrag zu »Thermodoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2342.
Orchomenus

Orchomenus [Vollmer-1874]

... arcadischen Königs Lycaon , Gründer der arcadischen Stadt Orchomenus. 2) O., Sohn des Jupiter von einer Tochter des Danaus , Hesione ... ... , der Tochter des Königs Böotus, und ward Vater des Minyas . Dieser O. war Erbauer der böotischen Stadt, die seinen Namen trug.

Lexikoneintrag zu »Orchomenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Melanippvs [4]

Melanippvs [4] [Hederich-1770]

MELANIPPVS , i , des Theseus und der Perigune, des Sinis Tochter Sohn. Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Er erhielt unter den Epigonen in den nemeischen Spielen ...

Lexikoneintrag zu »Melanippvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1560.
Amphidamas [4]

Amphidamas [4] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... allerhand Leichenspiele anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Eurymachus

Eurymachus [Vollmer-1874]

Eurymachus ( Gr. M. ), 1) Freier um die schöne Hippodamia , von deren Vater im Wettfahren besiegt und ermordet. 2) E., ein Trojaner, Sohn des Antenor und einer der Freier der Penelope ...

Lexikoneintrag zu »Eurymachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Orsilochus

Orsilochus [Vollmer-1874]

Orsilochus ( Gr. M. ), 1) Vater des Diocles , König zu Pherä in Messenien. 2) O., des Vorigen Enkel, Sohn des Diocles , einer der Anführer der Messenier vor Troja. 3) O., ein Trojaner, welcher den Aeneas nach Italien begleitete und dort von ...

Lexikoneintrag zu »Orsilochus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363.
Trophonivs [2]

Trophonivs [2] [Hederich-1770]

TROPHONIVS , i , soll auch der Mercurius seyn, der ... ... einen Sohn des Valens und der Phoronis ausgegeben wird. Cic. de N.D. l. III. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Trophonivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2410.
Thespiaden

Thespiaden [Vollmer-1874]

Thespiaden ( Gr. M. ), 1) Beiname der Musen , von ihrer Verehrung in der Stadt Thespiä . 2) T., die fünfzig Töchter des Königs Thespius oder Thestius . ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Thespiaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon