Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Archivs

Archivs [Hederich-1770]

ARCHIVS , i , soll, nach einigen, des Cephalus und der Prokris Sohn seyn, Hygin. Fab. 189. wird aber besser Arcesius genannt. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Archivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Asbolvs

Asbolvs [Hederich-1770]

ASBŎLVS , i , einer von Aktäons Hunden, der von ἄσβολος, Ruß , den Namen hat, und schwarz gewesen seyn soll. Ovid. Metam . III. v. 218. & ad eum Cnipping. l. c .

Lexikoneintrag zu »Asbolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Cydippe

Cydippe [Hederich-1770]

CYDIPPE , es , eine Nymphe und Gespielinn der Cyrene , Virgil. Georg. IV. v. 339 . welche von κῦδος und ἵππος so viel als Pferderuhm heißt. Taubmann. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cydippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 839.
Falacer

Falacer [Hederich-1770]

FALACER , cris , soll, nach einigen, ... ... VI. c. 12 . allein solches steht nicht darzuthun, Tiraquell. ad l. c . wohl aber, daß er Divus Pater Falacer genannt worden. Varro de LL. l. IV. c. 32 .

Lexikoneintrag zu »Falacer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104.
Cyanêvs

Cyanêvs [Hederich-1770]

CYĂNÊVS , ëi , einer unter den vielen Freyern der Helena , dessen Namen aber allerdings verderbt zu seyn scheint, so, daß einige ihn daher lieber Gruneus nennen wollen. Hygin. Fab. & ad Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cyanêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 822.
Fvlgora

Fvlgora [Hederich-1770]

FVLGŎRA , æ , eine Göttinn der Römer, welche verhindern sollte, daß das Blitzen den Dingen nicht schadete, sonst aber ihrem Stande nach unter den Göttinnen eine Witwe war. Augustin. de C. D. l. VI. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Fvlgora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127-1128.
Alemone

Alemone [Hederich-1770]

ALEMONE , soll einer der Riesen seyn, welche ehemals den Himmel stürmeten; Hygin. Præf. p. 4 . allein, er wird besser nur Alemon ... ... er nicht gar Alcon , oder Alcyoneus heißen soll. Muneker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Aethíon

Aethíon [Hederich-1770]

AETHÍON , ŏnis , der Sohn einer Nymphe vom Helikon, welcher mit dem Zuge der vereinigten 7 Fürsten vor Theben blieb. Stat. Thebaid. VII. v. 756. & ad eumd. Schol. Vet. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aethíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Abaddir

Abaddir [Hederich-1770]

ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L. IV. c. 21 . der Namen gewisser Götter zu Karthago, deren Priester Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger ...

Lexikoneintrag zu »Abaddir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Amyclas [2]

Amyclas [2] [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Granevm

Granevm [Hederich-1770]

GRANEVM , i, Gr . Κράνειον, ου, eine von den ... ... Töchtern des Oxylus, die er mit der Hamadryas zeugete. Athen. Deipnos. L. III. c. 5. p. 78 . Sieh Hamadryas .

Lexikoneintrag zu »Granevm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176.
Andrêvs

Andrêvs [Hederich-1770]

ANDRÊVS , i, Gr . Ἀνδρεὺς, έως, einer von Rhadamanths Heerführern, welchem dieser die Insel Andrus schenkete, die also auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Diod. Sie. l. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Andrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Icmaevs

Icmaevs [Hederich-1770]

ICMAEVS , i, Gr. Ἰκμαῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm Aristäus einen Altar in der Insel Ceo aufrichtete. Apollon . l. II. v. 524 .

Lexikoneintrag zu »Icmaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Dodónvs

Dodónvs [Hederich-1770]

DODÓNVS , i , der Europa Sohn, von welchem die dodoninischen Nymphen den Namen haben sollen, Nat. Com. l. IV. c. 7 . wofern solcher Dodonus nur nicht mit der vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Dodónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 952.
Eriboea [1]

Eriboea [1] [Hederich-1770]

ERIBOEA , æ , eine so tapfere Amazoninn, daß sie ... ... wollte: dagegen aber von dem Herkules desto leichter erleget wurde. Diod. Sic. L. IV. c. 16. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Eriboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Crastia

Crastia [Hederich-1770]

CRASTIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie von den Sybariten verehret wurde, und den sie von dem Orte Krastis, welchen Dorieus erbauet hatte, bekommen. Herodot. Terpsich. s. L. V. sect. 45 .

Lexikoneintrag zu »Crastia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Epigevs

Epigevs [Hederich-1770]

EPIGEVS , ëi , oder Avtochthon , ein Sohn des Eliun ... ... wegen seiner Schönheit den Namen erhielt. Sanchon. ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 36 .

Lexikoneintrag zu »Epigevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Clavsvs

Clavsvs [Hederich-1770]

CLAVSVS , i , ein Heerführer der Sabiner wider den Aeneas in Italien, von dem die Claudier zu Rom entstanden seyn sollen. Virgil. Aen. VII. v. 707. & ad eum Cerda l. c .

Lexikoneintrag zu »Clavsvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 739.
Chromis [2]

Chromis [2] [Hederich-1770]

CHROMIS , is , ein junger Satyr, welcher den alten Silenus in seiner Höhle mit binden half, sonst aber den Virgil selbst bemerken soll. Virgil. Eclog. VI. v. 13. & ad eum Serv. l. c .

Lexikoneintrag zu »Chromis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 714.
Epiláis

Epiláis [Hederich-1770]

EPILÁIS , ĭdis, Gr . Ἐπιλάις, ιδος, eine von des Thespius funfzig Töchtern, mit welcher Herkules den Astya naktes zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Epiláis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon