Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... eine griechische Schutzrede für die Christen an die Kaiser M. Aur. Antonin und M. Aurel. Commodus, welche unter dem Titel ... ... 1734 in 4 mitgetheilet. N. NARDINI, Famiano , von Florenz, ein gelehrter Antiquarius zu Rom ... ... Andreä in Plata, starb 1644 in Spanien. Er schrieb Anaptyxin ad fastos P. Ovidii , welche mit I. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

... soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher ... ... denn solcher Herkules gewesen Herodot. Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, daß ihr Herkules ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Aër

Aër [Hederich-1770]

AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder ... ... zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181 ... ... . und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern auch die Abanten nach Euböa überführete ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Afer

Afer [Hederich-1770]

AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa ... ... Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Afer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131-132.
Cotys

Cotys [Hederich-1770]

... Wollüste bey den Korinthern, Suidas in Κότυς, s. T. II. p. 357 . Sie wurde auch bey den Chiern sur ... ... worden. Aeschyl ap. Strab. lib. X. p. 470 . und mit der folgenden einerley. Indessen ist doch ...

Lexikoneintrag zu »Cotys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 787-788.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

... verschlingen gab. Priscian. Inst. Gramm. lib. V. p. m. 127 . Denn, wie solcher grausame Vater gewohnet war ... ... Explicat. histor. des Fables. Entret. V. ou P. I. p. 108 . Insonderheit aber soll auch ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Aegêvs

Aegêvs [Hederich-1770]

AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ... ... zu Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. 9 . und, weil er den Androgeus, des Minos II , ...

Lexikoneintrag zu »Aegêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82-83.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

... Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. ... ... & Strabo lib. XVI. p. 760 . Er hatte auch einen Tempel in der Stadt Pelusium Achill. Tat. L. III. p. 167 . Einige wollen, ...

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Aloêvs [1]

Aloêvs [1] [Hederich-1770]

ALOÊVS , ëi , des Sol und der Circe Sohn, Nat. Com. lib. V. c. 15. p. m. 532 . welchem sein Vater das Land Asopia zu seinem Erbtheile gab. ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190-191.
Acelvs

Acelvs [Hederich-1770]

ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn der Omphales , Sohn, von dem die ... ... ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Acelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Carnevs

Carnevs [Hederich-1770]

... . 617 S . Diction. port. de Mythol. T. I. p. 108 . wurde für ein Gespenst [φα&# ... ... Akarnan gewesen, Pausan. Lacon . c. 13. p. 184 . und weil er den Herakliden überall nachfolgete, für ...

Lexikoneintrag zu »Carnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 637-638.
Derceto

Derceto [Hederich-1770]

... genannt wurde. Strabo, l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 ... ... einer halben Jungfer und eines halben Fisches verehreten. Lucian. de Dea Syra p. 662. T. II. Opp . Sie aßen auch nach der ...

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896-897.
Coryphe

Coryphe [Hederich-1770]

CORỸPHE , es , ( ⇒ Tab. III.) des ... ... und die Erfinderinn der vierspännigen Wagen seyn soll, gezeuget hat. Cic. de N.D. c. 23. p. 1199. b .

Lexikoneintrag zu »Coryphe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 785.
Carthago

Carthago [Hederich-1770]

CARTHAGO , ĭnis , ( ⇒ Tab. XVII.) des tyrischen Herkules Tochter, Cicer. de N.D. lib. III. p. 1197 . von der die Stadt Karthago den Namen bekommen, welches ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 638.
Asterion [2]

Asterion [2] [Hederich-1770]

ASTERION , ónis , soll des Pyremus und der Antigona Sohn ... ... zu des Priscus Sohne aus der Stadt Piresia machen. Hygin. Fab. 14. p. m. 33 . Allein, es ist solches ganz ungegründet und er aus vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Asterion [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon