Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aganvs

Aganvs [Hederich-1770]

AGĂNVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Paris Sohn, welchen er nebst andern mit der entführten Helena gezeuget haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VI. p. 23 .

Lexikoneintrag zu »Aganvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Bithys

Bithys [Hederich-1770]

BITHYS , ýnis , ( ⇒ Tab. XX.) des Mars und der Seta Sohn, von welchem das Land Bithynien den Namen bekommen. Nat. Com. lib. II. c. 7. p. 158 .

Lexikoneintrag zu »Bithys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren ... ... den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Cromvs

Cromvs [Hederich-1770]

CROMVS , i, Gr . Κρῶμος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, von dem der Ort Kromyon im Korinthischen den Namen hatte. Pausan. Corinth. c. 1. p. 86 .

Lexikoneintrag zu »Cromvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Crevsa

Crevsa [Hederich-1770]

CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. ... ... und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. 189 . zeugete.

Lexikoneintrag zu »Crevsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Edonvs

Edonvs [Hederich-1770]

EDONVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. de ... ... in Thracien, führete, woselbst er insonderheit verehret wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 287. & Sarravian. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Edonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971.
Aenéis

Aenéis [Hederich-1770]

AENÉIS , ĭdos , ein Beynamen der Venus, welchen sie von ihrem Sohne, dem Aeneas bekommen. Dion. Halic. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 405 .

Lexikoneintrag zu »Aenéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Elatvs

Elatvs [Hederich-1770]

ELĂTVS , i, Gr. Ἔλατος, ου, ein Thessalier, zeugete mit der Hippea , des Anthippus Tochter, den Polyphemus, der hernach unter den Argonauten mit nach Kolchis gieng. Hygin. Fab. 14. p. 39 .

Lexikoneintrag zu »Elatvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 976.
Bebryx

Bebryx [Hederich-1770]

BEBRYX , ùcis , der Pyrene Vater, Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 . von welchem vermuthlich die Bebryces , eine ehemals berühmte Nation , in klein Asien den Namen bekommen.

Lexikoneintrag zu »Bebryx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531.
Emolvs

Emolvs [Hederich-1770]

EMOLVS , i , welcher nach andern Lesarten auch Eumelus oder ... ... zu den dritten Dioscuren gerechnet wird, welche man Anaken nennet. Cic. de N.D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Emolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 993.
Daphne [1]

Daphne [1] [Hederich-1770]

DAPHNE , es , eine Bergnymphe, welche der Tellus zur Priesterinn oder Wahrsagerinn dienete, als solche noch das Orakel zu Delphis besaß. Pausan. Phoc. c. 5. p. 617 .

Lexikoneintrag zu »Daphne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 871-872.
Catáon

Catáon [Hederich-1770]

CATÁON , ŏnis , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... den Cataonen hatte und in ganz Cappadocien verehret wurde. Strab. L. XII. p. 537. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Catáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Byblia

Byblia [Hederich-1770]

BYBLIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Byblis in Palästina führet, als woselbst sie ehemals einen schönen und berühmten Tempel hatte. Lucian. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 397 .

Lexikoneintrag zu »Byblia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 577.
Bdella

Bdella [Hederich-1770]

BDELLA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von den vielen Töchtern des Herkules. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .

Lexikoneintrag zu »Bdella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530.
Agrivs

Agrivs [Hederich-1770]

AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.

Lexikoneintrag zu »Agrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Clytie [3]

Clytie [3] [Hederich-1770]

CLYTIE , es , ist, nach einigen, der Medea Mutter, Hygin. Præf. p. 11 . die aber billiger Idyia genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Clytie [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757.
Alipes

Alipes [Hederich-1770]

ALĬPES , pĕdis , ein Beynamen des Mercurius, welcher auch mit Ales , so fern es von dem Mercurius gesaget wird, beynahe auf eines ankömmt. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .

Lexikoneintrag zu »Alipes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Cirrha

Cirrha [Hederich-1770]

CIRRHA , æ, Gr . Κίῤῥα, ας, eine Nymphe, von welcher die Stadt Cirrha in Phocis ihren Namen bekommen. Pausan. Phoc. c. 37. p. 684 .

Lexikoneintrag zu »Cirrha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 734.
Adamas

Adamas [Hederich-1770]

ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .

Lexikoneintrag zu »Adamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Coemse

Coemse [Hederich-1770]

COEMSE , soll einer von den Giganten seyn, Hygin. Præf. p. 3 . ist aber unstreitig ein verderbter Namen, für welchen Coeus zu lesen. Muncker ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Coemse«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 764.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon