Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bromivs

Bromivs [Hederich-1770]

... v. 11. & Hesych. in Βρόμιος, s. p. 202 . welchen er von dem Donnern ... ... Juno, kam. Diod. Sic. lib. IV. c. 5. p. 194 . Er kömmt also von βρομέω, ich wiederschalle , Gyrald. Synt. VIII. p. 285 . oder auch von βρέμω, ich zittere , her; ...

Lexikoneintrag zu »Bromivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 566.
Echemvs

Echemvs [Hederich-1770]

... Diod. Sic. lib. VI. c. 40. p. 182 . Seine Gemahlinn war Timandra , des Tyndareus Tochter, ... ... III. c. 10. §. 6. & Paus. Arcad. c. 5. p. 461 . sein Grab aber mit vorgestelltem Zweykampfe lange Zeit ... ... sehen. Id. ib. c. 53. p. 541 .

Lexikoneintrag zu »Echemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Corcýra

Corcýra [Hederich-1770]

CORCÝRA , æ, Græc . Κορκύρα, ας, ... ... , da sie vorher Scheria hieß. Pausan. Corinth. c. 5. p. 93 . Einige nennen sie auch Cereyre , und wollen, daß ... ... den Phäax gezeuget habe. Diod. Sic. lib. IV. c. 74. p. 190 .

Lexikoneintrag zu »Corcýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 777.
Dëiopêa

Dëiopêa [Hederich-1770]

DËIOPÊA , ( ⇒ Tab. III.) eine von des Nereus und der Doris Töchtern. Hygin. Præf. p. 7 . Ob sie eben die gewesen, welche sich unter den vierzehn Leibnymphen der Juno mit befand, und als die schönste dem Aeolus ...

Lexikoneintrag zu »Dëiopêa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 881.
Clonivs [1]

Clonivs [1] [Hederich-1770]

CLONIVS , i , des Lakreins, Hygin. Fab. ... ... . oder Helegenors Sohn, Diod. Sic. lib. IV. c. 69. p. 188 . welcher mit zwölf Schiffen, Homer. Il Β. v. ...

Lexikoneintrag zu »Clonivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 749.
Alvmnvs

Alvmnvs [Hederich-1770]

ALVMNVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher so viel, ... ... heißt, weil man glaubete, daß er alles ernährete; Gyrald. Synt. II. p. 89 . Zwar wollen einige dafür fast lieber Almus lesen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Alvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Chalcis

Chalcis [Hederich-1770]

CHALCIS , ĭdis, Gr . Χαλκὶς, ίδος, ( ⇒ Tab ... ... und der Methone , Diod. Sic. lib. IV. c. 74. p. 190 . von welcher die Stadt Chalcis , in Euböa, den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Chalcis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 691.
Alcaevs

Alcaevs [Hederich-1770]

ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Sohn, Herodot. ap. Nat. Com. lib. VII. c. 15. p. 806 . welcher mit der Hipponome , des Menöceus Tochter, den ...

Lexikoneintrag zu »Alcaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Camélae

Camélae [Hederich-1770]

CAMÉLAE , arum , waren gewisse Jungfrauen und Göttinnen ... ... Dienst abstattete, welches im Begriffe war, zu heurathen. Festus lib. III. p. 1144 . Sie hatten ihren Namen von γαμέω, heurathe , als ... ... gemacht worden. Voss. Etymol. in Camelus , s. p. 114 .

Lexikoneintrag zu »Camélae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 618.
Electra [4]

Electra [4] [Hederich-1770]

ELECTRA , æ , ( ⇒ Tab. XXII.) des Kadmus Schwester, von welcher das eine Thor zu Theben den Namen der elektrischen Pforte führete. Pausan. Bœot. c. 8. p. 555 .

Lexikoneintrag zu »Electra [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 980.
Aglaope

Aglaope [Hederich-1770]

AGLAŎPE , es, Gr . Ἀγλαόπη, ης, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Pisinoe und Thelxiopia , geheißen haben sollen. Nat. Comes lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145-146.
Antiope [2]

Antiope [2] [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, mit welcher Neptun den Böotus und Hellene zeugete, Hygin. Fab. ... ... Arne nennen. Diod. Sicul. lib. IV. cap. 69. p. 187 .

Lexikoneintrag zu »Antiope [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 293.
Ceramvs

Ceramvs [Hederich-1770]

CERĂMVS , i, Gr . Κέραμος, ου, ( ⇒ Tab. XVI.) des Bacchus und der Ariadne Sohn, von welchem der Vicus ... ... Ceramicus zu Athen seinen Namen bekommen hatte. Pausan. Attic. c. 3. p. 5 .

Lexikoneintrag zu »Ceramvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 666-667.
Clymene [1]

Clymene [1] [Hederich-1770]

CLYMĔNE , es , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, Hygin. Præf. p. 7 . mit welcher Jupiter die Mnemosyne gezeuget haben soll. ...

Lexikoneintrag zu »Clymene [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 750-751.
Celaeno [2]

Celaeno [2] [Hederich-1770]

CELAENO , us , ( ⇒ T. XVIII.) eine von ldes Danaus 50 Töchtern, welche den Hyperbius, als ihren überkommenen Bräutigam, die erste Hochzeitnacht umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Celaeno [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652-653.
Ctesivs [1]

Ctesivs [1] [Hederich-1770]

CTESIVS , i , des Ormenus Sohn, ... ... mit entführeten, und dem Laertes in Ithaka verkauften, Homer. Od. O. v. 413 . woselbst er endlich einen Schweinhirten abgeben mußte. Id. ibid. Ξ. v. 3 .

Lexikoneintrag zu »Ctesivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 804.
Chromia

Chromia [Hederich-1770]

CHROMIA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) des Itonus Tochter und Enkelinn des Amphiktyons, mit welcher Endymion , nach einigen, den Päon, Epeus und Aetolus gezeuget haben soll. Pausan. El. prior. c. 1. p. 287 .

Lexikoneintrag zu »Chromia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 714.
Chryses [3]

Chryses [3] [Hederich-1770]

CHRYSES , æ , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Chrysogene Sohn, welcher wiederum den Minyas zeugete, von dem die Minyä ihren Namen führeten. Pausan. Bœot. c. 36. p. 597 .

Lexikoneintrag zu »Chryses [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 718.
Dicaevs [1]

Dicaevs [1] [Hederich-1770]

DICAEVS , i. (i. e . justus,) ein Beynamen des Apollo , welchen er bekam, als einer bey Eroberung der Stadt Theben , unter Alexandern dem Großen sein Geld in dessen Schooß verbarg, und es nachher auch darinnen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Dicaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 917.
Cephêvs

Cephêvs [Hederich-1770]

CEPHÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. IV.) des ... ... wenn der Namen anders richtig ist, übrigens ganz unbekannt ist. Hygin. Præf. p. 7. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cephêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 665.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon