Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Corydon

Corydon [Hederich-1770]

CORỸDON , onis , ( ⇒ Tab. V.) der Erde und des Tartarus Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .

Lexikoneintrag zu »Corydon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 784.
Dvsares

Dvsares [Hederich-1770]

DVSARES , um , ein Gott bey den Arabern und Dacharenern, ... ... Fels in Arabien den Namen hatte. Steph. Byz. in Δουσάρη. p. 244 . Man will, sie sollen den Bacchus darunter verstanden haben. ...

Lexikoneintrag zu »Dvsares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 963-964.
Elevtho

Elevtho [Hederich-1770]

ELEVTHO , ónis, Gr . Ἐλευθὼ, ονος, ist eben so viel als Elithyja oder Ilithyia , eine die den Gebärenden zu Hülfe kömmt. Schmid. ad Pind. Ol. p. 170 . Sieh Ilithyia .

Lexikoneintrag zu »Elevtho«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 983-984.
Dvmiles

Dvmiles [Hederich-1770]

DVMILES , is , ( ⇒ Tab. I.) hatte den Erebus und die Nacht zu Aeltern, ob aber ein Junge oder Mägdchen unter solchem Namen zu verstehen, mögen andere untersuchen. Hygin. Præf. p. 1 .

Lexikoneintrag zu »Dvmiles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 963.
Acheron [2]

Acheron [2] [Hederich-1770]

ACHERON , eine Gottheit in Gallien, von der man weiter keine ... ... einer Aufschrift, wodurch ihr ein Gelübde bezahlet wird. Gruter. Thes. Insc. p. MLXXIV. Keyßler hält sie für einen Seegott. Ant. Celt. ...

Lexikoneintrag zu »Acheron [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31.
Cvrínvs

Cvrínvs [Hederich-1770]

CVRÍNVS , i , ein besonderer Gott, welchen T. Tatius, König der Sabiner, als er sich mit den Seinigen zu Rom ... ... was er für einer gewesen. Varro & ex eo Gyrald Synt. I. p. 55 .

Lexikoneintrag zu »Cvrínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 819.
Alcaevs [3]

Alcaevs [3] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Crethon

Crethon [Hederich-1770]

CRETHON , ónis, Gr . Κρήθων, ωνος, des Diokleus Sohn, ein tapferer Soldat, den aber dennoch Aeneas endlich, nebst dessen Bruder, dem Orsilochus, vor Troja mit nieder machete. Homer. Il. E. v. 541 .

Lexikoneintrag zu »Crethon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Celaeno

Celaeno [Hederich-1770]

CELAENO , us , ( ⇒ Tab. IV.) des Thaumas und der Elektra Tochter, eine von den Harppien. Hygin. Præf. p. 14. sieh Harpyiæ .

Lexikoneintrag zu »Celaeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652.
Basilis

Basilis [Hederich-1770]

BASĬLIS , ĭdis , ein Beynamen der Venus, welche unter dieser ... ... die Tarentiner ehemals verehreten. Hesych. in Βασιλὶς, s. p. 183. Cf. Gyrald. Synt. XIII. p. 400 .

Lexikoneintrag zu »Basilis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 526-527.
Charmvs

Charmvs [Hederich-1770]

CHARMVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den beyden Söhnen des Aristäus, welche er in der Insel Sardinien erzeugete. Diod. Sic. lib. IV. c. 84. p. 196 .

Lexikoneintrag zu »Charmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696.
Cercaea

Cercaea [Hederich-1770]

CERCAEA , æ , ein Beynamen der Diana , deren Bildsäule Xerxes ehemals aus Griechenland mit hinweg nahm, Alexander der Große aber hernach wieder dahin zurück bringen ließ. Arrian. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Cercaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 672.
Carbivs

Carbivs [Hederich-1770]

CARBIVS , i , ( ⇒ Tab. X.) einer von Jupiters Söhnen, welchen er mit der Torrebia zeugete. Nat. Com. lib. I. c. 1. p. 94 .

Lexikoneintrag zu »Carbivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 632.
Angítas

Angítas [Hederich-1770]

ANGÍTAS , Gr . Ἀγγίτας, ein Bey namen der Diana , ... ... Namens an dem Berge Pangäus, in Thracien, hat. Hesych. in Ἀγγίτας, p. 9. Cf. Gyrald. Synt. XI. p. 378 .

Lexikoneintrag zu »Angítas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Camenae

Camenae [Hederich-1770]

CAMENAE , arum , ein gemeiner Beynamen der Musen, welchen sie ... ... weil sie keuscher Sinnen oder Gemüther Vorsteherinnen sind, Festus lib. III. p. 1138 . wiewohl letztere Ableitung etwas hart und weit hergeholet ist.

Lexikoneintrag zu »Camenae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 618.
Desínor

Desínor [Hederich-1770]

DESÍNOR , ŏris, Gr . Δεισίνωρ, ορος, ein tapferer Trojaner, der dem Hektor des Patroklus Waffen davon bringen half, wiewohl sie den Körper den Griechen lassen mußten. Homer. Il. p. v. 216 .

Lexikoneintrag zu »Desínor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 897.
Axiervs

Axiervs [Hederich-1770]

AXIERVS , i , war bey den Cabiren nach ihrer geheimen Sprache so viel, als die Ceres . Schol. Apollon . ad lib. I. ... ... de C. D. lib. VIII. c. 28. & Gyrald Synt. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Axiervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Cocýtvs [1]

Cocýtvs [1] [Hederich-1770]

COCÝTVS , i , ein berühmter Arzt, der seine Kunst selbst von dem Chiron erlernet, und unter andern sonderlich den verwundeten Adonis wieder curirt haben soll. Ptol. Hephæst. lib. I. p. 306 .

Lexikoneintrag zu »Cocýtvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 763.
Canagra

Canagra [Hederich-1770]

CANAGRA , æ , einer von des Aeolus sechs Söhnen. Nat. Com. lib. VIII. c. 10. p. 858 . Er scheint aber vielmehr dessen Tochter gewesen zu seyn, die andere Tanagra nennen. Pausan. Bœot. c. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Canagra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 621.
Alemone

Alemone [Hederich-1770]

ALEMONE , soll einer der Riesen seyn, welche ehemals den Himmel stürmeten; Hygin. Præf. p. 4 . allein, er wird besser nur Alemon genannt, wo er nicht gar Alcon , oder Alcyoneus heißen soll. Muneker. ad eumd. l. ...

Lexikoneintrag zu »Alemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon