Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chersibivs

Chersibivs [Hederich-1770]

CHERSIBIVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, die er in seiner Raserey selbst umbrachte. Battus ap. Natal. Com. l. VII. c. 1. p. 689 .

Lexikoneintrag zu »Chersibivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 701.
Colophómvs

Colophómvs [Hederich-1770]

COLOPHÓMVS oder, wie andere lieber schreiben wollen, Colophemus , wo ... ... und des Tartarus Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Colophómvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766-767.
Anticyrevs

Anticyrevs [Hederich-1770]

ANTICỸREVS , ëi, Gr . Ἀντικυρεὺς, έως, einer, der den Herkules an seiner Unsinnigkeit mit Niesewurz curirete, welches Mittel er auch zuersterfunden hatte. Ptol. Hephæst. lib. II. p. 308 .

Lexikoneintrag zu »Anticyrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Alcomenéis

Alcomenéis [Hederich-1770]

ALCOMENÉIS , ĭdos, Gr . Ἀλκομενηῒς, ίδος, ein Beynamen der Minerva , deren Statüe ehemals von sich selbst verbrannte. Aelian. ap. Gyr. Synt. XI. p. 351 .

Lexikoneintrag zu »Alcomenéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Castalides

Castalides [Hederich-1770]

CASTALĬDES , um, Gr . Κασταλίδες, ων, ein bekannter Beynamen der Musen, welchen sie von nur beschriebenem Brunnen, Castalia , haben. Gyrald. Synt. VII. p. 265 .

Lexikoneintrag zu »Castalides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 646.
Beneficivm

Beneficivm [Hederich-1770]

... wurde, nach einigen, von dem Demokritus, Gyrald. Synt. I. p. 53 . nach andern aber von den Aethiopiern, oder auch von ... ... Götter gezählet. weil es den Menschen etwas gutes erweist. Pomey Panth. P. V. p. 230 .

Lexikoneintrag zu »Beneficivm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 544.
Cleopompvs

Cleopompvs [Hederich-1770]

CLEOPOMPVS , i, Gr . Κλεόπομπος, ου, des Parnassus Vater, wiewohl andere auch für selbigen den Neptun und zur Mutter die Kleodora, eine Nymphe, angeben. Pausan. Phoc. 6. p. 619 .

Lexikoneintrag zu »Cleopompvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 743.
Alexicacvs [1]

Alexicacvs [1] [Hederich-1770]

ALEXICĂCVS , i , auch ein Beynamen des Herkules, weil er die Welt von vielen bösen Dingen befreyet hat. Lactant. Instit lib. V. c. 3. §. 14. & Gyrald. Synt. X. p. 332 .

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Electryóne

Electryóne [Hederich-1770]

ELECTRYÓNE , es , des Sol und der Rhodos Tochter, starb noch als eine Jungfrau, und wurde von den Rhodiern hernach als eine Heldinn verehret. Diod. Sic. lib. V. c. 56. p. 226 .

Lexikoneintrag zu »Electryóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 981.
Altercatio

Altercatio [Hederich-1770]

ALTERCATIO , ónis , ( ⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter. Hyg. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Altercatio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195.
Amathvntia

Amathvntia [Hederich-1770]

AMATHVNTIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Amathunt, oder Amathus, in Cypern hat, woselbst sie insonderheit verehret wurde. Gyrald. Syntagm. XIII. p. 392 .

Lexikoneintrag zu »Amathvntia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Amphidamas [3]

Amphidamas [3] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ein Vater der Naupidames, mit welcher Sol den Augeas zeugete. Hygin. Fab. 14. p. 40 .

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Demenaetvs

Demenaetvs [Hederich-1770]

DEMENAETVS , i , ein Beynamen des Aeskulapius, welchen er von dem Demenätus hat, der ihm einen besondern Tempel erbauete. Gyrald. Synt. VII. p. 257 .

Lexikoneintrag zu »Demenaetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 888.
Axiocerses

Axiocerses [Hederich-1770]

AXIOCERSES , æ , war bey den Cabiren ein geheimer Namen des Pluto. Schol. Apollodor. ad lib. I. v. 917. Cf. Gyrald. Syntagm. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Axiocerses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Anandratvs

Anandratvs [Hederich-1770]

ANANDRATVS , einer von den persischen Schutzgöttern, deren Strabo L. XI. p. 511 . gedenket, wovon man aber weiter nichts weis.

Lexikoneintrag zu »Anandratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Britomartis

Britomartis [Hederich-1770]

... Tochter des Eubulus, Pausan. Corinth. c. 30. p. 141 . nicht aber der Charone ... ... den kretensischen Wörtern βριτὺς, süß , Hesych. in Βριτὺ, s. p. 207 . und μάρτις, Jungfer , so viel, als süßes ... ... Jagen zuerst erfunden. Diod. Sic. lib. V. c. 76. p. 236 .

Lexikoneintrag zu »Britomartis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 564-565.
Asphaliaevs

Asphaliaevs [Hederich-1770]

ASPHALIAEVS , i, Gr . Ἀσφαλιαῖος, ου, ... ... zuförderst aber zu Paträ, verehret wurde. Pausan. Ach. c. 21. p. 438 . Er heißt so viel als fest, unbeweglich , und ... ... einen Tempel. Er erhielt darnach deren bald mehrere. Strabo L. I. p. 57 .

Lexikoneintrag zu »Asphaliaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436.
Chrysaorevs

Chrysaorevs [Hederich-1770]

... Versammlungen dienete. Strabo lib. XIV. p. 660 . Den Namen soll er von der Stadt Chrysaoris bekommen ... ... Adrias genannt worden, Stephan. Byz. ap. Gyrald. Synt. II. p. 151 . wiewohl auch einige wollen, daß erst ganz Carien diesen ...

Lexikoneintrag zu »Chrysaorevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 716.
Corythallia

Corythallia [Hederich-1770]

CORYTHALLIA , æ , ein Beynamen der Diana ... ... Knaben zu bringen pflegten. Athen. Dipnos. lib. IV. c. 6. p. 139 . Sie scheint daher diese Benennung von κόρος, Knabe , und θάλλω ich blühe , bekommen zu haben. Gyrald. Synt. XII. p. 376 .

Lexikoneintrag zu »Corythallia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 785.
Chrysogenéa

Chrysogenéa [Hederich-1770]

CHRYSOGENÉA , as, Gr . Χρυσογένεια, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Halmus Tochter, mit welcher Neptun den Chryses zeugete. Pausan. Bœot. c. 36. p. 596 .

Lexikoneintrag zu »Chrysogenéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 718-719.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon