CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, welchen Jupiter mit der Proserpina zeugete, Suidas in Ζαγρεὺς, s. T. II. p. 1 . und der Lateinisch Infernus genannt wird. ...
Adephagus ( Gr. M. ), der Gefrässige, Beiname des Hercules , der zu zwei verschiedenen Malen einen Ochsen sammt den Knochen, und einmal sogar zwei Ochsen auf eine Mahlzeit verspeist haben soll. Milo von Croton ahmte ihn darin nach, dass er einen ...
ARCHEDĬCE , es, Gr . Ἀρχεδίκη, ης, ( T . XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Dynasten zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
Achtariel ( Jüd. M. ), einer der drei Engel, welche die in hebräischer Sprache gehaltenen Gebete in Kränze binden und diese auf das Haupt des heiligen und einzigen Gottes setzen. Die beiden andern heissen ⇒ Matatron und Sandalfon .
CYPARISSA , æ , des Boreas , Königs der Celten Tochter, ... ... welcher der Cypressenbaum den Namen bekommen haben soll. Asclepiades ap. Pierium, in n. Farnab. ad Ovid. Metam . X. v. 121 .
THELXIŎPE , es , Jupiters des I Tochter, eine von ... ... Musen, deren Schwestern Mneme , Aöde und Melete heissen. Cicero de N.D. l. III. c. 21 .
Acacesius . ( Gr. M. ) Beiname des Mercur , welcher nach einer Sage von dem König Acacus in Arcadien in der Stadt Acacesium oder auf einem Hügel Acacesius, unter welchem jene Stadt lag, erzogen worden sein sollte; doch vielleicht ist der Beiname einerlei ...
ORPHNAEVS , i , eines von den vier Pferden des Pluto, ... ... Finsterniß , so viel, als das Finstere, heißt. Claudian. de R. P. l. I. v. 282 .
Aethalion ( Gr. M. ), einer der tyrrhenischen Pelasger, welche auf ihrer Fahrt nach Naxus den jungen Bacchus entführen wollten, aber alle, bis auf den Steuermann, in Delphine verwandelt wurden.
Acrorites ( Gr. M. ) (Bewohner eines Berggipfels) ein Name, unter welchem Bacchus in Sicyon verehrt wurde, von dem hohen Berge, auf welchem sein Tempel stand.
Aethiopia ( Gr. M. ), »Göttin des feurigen Angesichts«, Beiname der Diana , sofern sie als einerlei mit der Hecate oder Mondgöttin gedacht wurde.
ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .
Actorides ( Gr. M. ), Beiname des Patroclus , abgeleitet von dem Grossvater des Helden, ⇒ Actor .
Abruzanum . ( Pers. M. ) Eine nach der Meinung der Perser von einem Liebesgeiste bewohnte Pflanze, daher sie dieselbe bei ihren Liebes- und Zaubertränken anwenden.
Adephagia ( Gr. M. ), die Gefrässigkeit; hatte einen Tempel in Sicilien, woselbst sie mit der Ceres zugleich verehrt wurde.
Agelastus ( Gr. M. ), Beiname des ernsten Beherrschern der Unterwelt, des nie lachenden Pluto .
Acräpheus ( Gr. M. ), Erbauer der Stadt Acräphia in Böotien, wird für einen Sohn des Apollo gehalten.
Aeantides . ( Gr. M. ) Sohn des telamonischen Ajax und seiner Gattin Glauca.
Aegoceros ( Gr. M. ), »der Ziegengehörnte«, Beiname des Pan.
Acmonides ( Röm. M. ), ein Cyclop und Gehülfe Vulcans.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro