Achemenides . ( Röm. M. ) Ein Gefährte des Ulysses , der ihn bei seiner Flucht vor Polyphemus auf der Insel Sicilien zurückliess, wo ihn Aeneas fand und aus dem jammervollsten Zustand erlöste.
Acratopotes ( Gr. M. ), ein Localgott, welcher zu Munychia , der Hafenstadt Athens, ein Heroon hatte. Sein Name lässt auf einen tüchtigen Zecher schliessen, denn er bedeutet: »der Trinker unvermischten Weines.«
PARNASSĬDES , um , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem ihnen gewidmeten Berge, Parnassus, haben. Gyrald. Synt. de Musis , T. I. Opp. p. 561 .
NEMESTRÍNVS , i , war bey den Römern ein Gott der Lustwälder. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 151 .
AVERRVNCANVS , i , ein Gott der Römer, der das Böse ... ... bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ...
Aegis Hjalmr ( Nord. M. ), der Schreckenshelm, die Wehr des furchtbaren, Gold hütenden, von Sigurd (Siegfried) erschlagenen Drachen Faffnir; wer sie trug, war geschützt vor jedem Angriff, denn Niemand vermochte den furchtbaren Anblick des so Bewehrten zu ertragen; ...
HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ...
THEMELI ÉCHVS , i, Gr . Θεμελιοῦχος, ου, ein Beynamen des Neptuns. Phurnut. de N.D. c. 22 . Er hat solchen von θεμέλιον, Grund , und ἔχειν, haben , weil er den Grund der Erde enthält. Es waren ...
Agathodaemon ( Gr. M. ), Griechischer Name für die ägyptische Knuph-Schlange ( ⇒ Asculapius); denn auch ein guter Gott, zu dessen Ehren man am Ende der Mahlzeit einen Becher ungemischten Weines trank, und dem in Arcadien ein Tempel geweiht war.
PELETHRONIVS , i , König der Lapithen. Philargyr. ad Virgil. Georg. III. v. 115 . Er soll zuerst die ... ... Sattel der Pferde erfunden haben. Hygin. Fab. 274. & Plin. H. N. l. VII. c. 56 .
Adonisgärten ( Gr. M. ), flache Gefässe von verschiedenen, oft sehr kostbaren Stoffen, welche Erde enthielten, die mit leicht keimenden Samen besäet wurde, um beim Adonisfeste als Symbole des schnellen Emporblühens und eben so raschen Vergehens zu dienen.
Acratophorus ( Gr. M. ). Unter diesem Namen hatte Bacchus , der Spender reinen, unvermischten Weines, in Arcadien bei der Stadt Phigalea einen Tempel.
... der linken abgebildet war. Plin. H. N. lib. XXXIV. c. 8. sect. XIX §. ... ... für einen der zwölf einwilligenden Götter der Ackersleute gehalten. Varro de R. R. L. I. c. 1 . Daß er aber wohl schwerlich ... ... Titus und Geta, und seine Abbildung beym Montfauc. Antiq. explic. T. I. P. II. ...
Acca Larentia , auch Laurentia . ( Röm. M. ) Die Frau des Hirten Faustulus, welche in die mythische Geschichte von Romulus und Remus verwebt ist, deren erste Pflegerin sie war, und der zu Ehren Romulus die Larentalia, ihr Leichenfest, ...
CHRYSORRHĂPIS , is, Gr . Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger, ein Beynamen des Mercurius, den er von seinem goldenen Stabe hat. Phurnut. de N.D. c. 16 . Sieh Caduceus .
Actaeonsquelle ( Gr. M. ). In Böotien, nahe am Cithäron, zwischen Platäa und Megara , sprudelte eine Quelle, welche man für diejenige ausgab, bei der ⇒ Actäon die Göttin der Jagd gesehen habe und von ihr verwandelt worden sei.
PATAECI, PATAICI , orum, Gr. Πάταικοι, ων, waren ... ... man auf das Hintertheil des Schiffes stellete. Hesych. h. v. Suid. T. III. p. 59 . Sie waren wie Pygmäen gestaltet, und hatten ...
MATER MAGNA DEṼM , Gr . Μητηρ Θεῶν, Μεγάλη μήτηρ, sind Beynamen der Cybele , nach welchen sie für eine Mutter aller der übrigen Götter gehalten wurde, so, daß solche Beynamen einerley mit Pasithea sind, welchen sie sonst auch hat. ...
THYÓNE, THIÓNE, TYÓNE , es, Gr . Θυώνη, ης ... ... eine Frauensperson, mit welcher Nisus den Bacchus soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. b . Nach ...
Acrisioneïs und Acrisioniades ( Gr. M. ), Danaë und Peraeus, von Acrisius , ihrem Vater und Grossvater, so genannt.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro