VLTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn ... ... die Römer verehreten. Ihm erbauete Agrippa das ehemalige Pantheon . Plin. H. N. l. XXXVI. c. 15 . Es soll die noch jetzo schöne ...
Acräa ( Gr. M. ), 1) häufig wiederkehrender Beiname griechischer Göttinnen, den alle theilten, die hohe Felsen zum Sitze hatten, wie die Acropolis zu Athen oder Corinth, oder deren Tempel auf Felsenkuppen standen. 2) Tochter des Flussgottes Asterion bei ...
METVS , us , ( ⇒ Tab. I.) Furcht , ... ... der Misgunst, des Schicksales, des Todes, Elendes u.a. Cic. de N.D. l. III. p. 1197. a .
Abyla . ( Gr. M. ) Die eine Säule des ... ... und als Reste davon zwei Felsen, Abyla (h. z. T. Ximiera) auf der africanischen, Calpe (h. z. T. Gibraltar) auf der europäischen Seite zurückgelassen habe, die man nun ...
EÁNVS , i , ist, nach einigen, der eigentliche Namen des ... ... . Es soll solcher ab eundo von Gehen kommen. Cic. de N.D. L. II. c. 27 . Man gab ihm solchen deswegen, ...
Abron . ( Gr. M. ) Ein griechischer Heros , Vater des Melissus, und durch diesen Grossvater des Actäon , doch nicht des von Diana verwandelten, sondern eines andern, der durch seine grosse Schönheit, die seinen Tod herbeiführte, berühmt war.
Actäa ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, eine der fünfzig Töchter des Nereus und der Doris . Der Name bedeutet »Uferbewohnerin«, und ist daher auch Beiname der Ceres in Attica, dem Ufergelände, woselbst sie besonders hoch verehrt wurde. ...
Acmon ( Gr. M. ), 1) Begleiter des Diomedes , aus Pleuron in Böotien, welcher sich erdreistete, die Venus zu schmähen, wesshalb er und diejenigen, welche an dem Frevel Theil genommen, in Sturmvögel verwandelt wurden. 2) Sohn des ...
Adwan ( Ind. M. ), einer der fünf Ströme, worein sich das allgemeine Lebensprincip nach dem Glauben der Indier theilt. Die Wärme des Lebens wird dadurch erhalten und gleich vertheilt, sie spricht sich aus in dem geistigen Licht der Erkenntniss, in dem Licht der ...
Achäa ( Gr. und Röm. M. ) Wegen des Verlustes ihrer Tochter Proserpina ward Ceres die Klagende, die Betrübte genannt, und von den Böotiern unter diesem Namen verehrt. Minerva hatte unter demselben Namen in Apulien einen Tempel, in welchem die ...
VIRGO , ĭnis , ein Beynamen der Victoria , welcher M. Portius Cato zu Rom einen kleinen Tempel errichtete. Livius XXXV. c. 9 .
Aëlla ( Gr. M. ), eine der Amazonen , die erste, mit welcher Hercules kämpfte, als er den Gürtel ihrer Königin zu holen kam. Sie ward von des Helden Arm erschlagen.
MNEME , es, Gr . Μνήμη, ης, Jupiters Tochter, und eine der ersten Musen. Cic. de N.D. l. III. c. 21. p. 1198. & Pausan. Bœot. c. 29. p. 584 . Sieh Musæ .
Adone ( Arab. M. ), nannten zur Zeit des Heidenthums die Araber die Sonne; sie beteten dieselbe an und opferten ihr täglich Myrrhen und Weihrauch. Wahrscheinlich hängt der Name mit dem hebräischen ⇒ Adon zusammen.
Aeaea , ( Gr. M. ) Beiname der ⇒ Circe von ihrem Aufenthalt, der Insel Aea. Ulysses gelangte von den furchtbaren Lästrygonen zu ihr.
Agali ( Ind. M. ), eine Fürstin aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , Gattin des Kudamen, Mutter des Sadanandi.
Aethe ( Gr. M. ), eine Stute des Agamemnon , welche er mit dem Hengste Podargus an seinen Streitwagen spannte.
Aetae ( Gr. M. ), gleichbedeutend mit ⇒ Litä.
... ihn auch zuweilen auf geschnittenen Steinen. Mus. Flor. T. I. t. 74. n. 7 . Doch könnte es seyn, daß er mannichmal ohne Flügel gebildet worden. Lessing am a. O . 30 S . Da aber diese Abbildungen ...
... ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 . nach andern aber von ... ... Sommers bey ihrem Stillstande oder am längsten Tage aufgeht. Plin. H. N. lib. XVIII. c. 34 . Er hatte seinen Aufenthalt in ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro